• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Tele-Zoom für Airshows an Nikon D300

fliegerpfe

Themenersteller
Hallo zusammen,

bin noch neu im Forum und habe das Problem, dass ich für meine Nikon D300 bis dato noch kein geeignetes Tele-Zoom für Aufnahmen bei Airshows gefunden habe. Im Augenblick fotografiere ich mit folgender Ausrüstung:

Nikon D300
Nikkor AF 60mm/2.8 Micro
Nikkor AF-S DX 35mm/1.8
Nikkor AF-S DX 17-55mm/2.8
Nikkor AF-S VR 70-200mm/2.8
Kenko 1.4 x Teleplus Pro 300

Bei Luftfahrtveranstaltungen habe ich bislang das 70-200 verwendet, was aber selbst mit 1.4 Telekonverter doch recht kurz ist. Besser wären 400 oder 500mm. Seit Tagen stöbere ich nun schon in den einschlägigen Foren und kann mich nicht entscheiden. Je mehr man liest, umso unschlüssiger wird man.
Folgende Tele-Zooms habe ich nun (aus Kostengründen) in Erwägung gezogen:

Sigma 50-500 HSM
Sigma 170-500 APO RF
Sigma 150-500 OS HSM
Sigma 120-400 OS HSM

Da bei schnell fliegenden Lötlampen ein schneller HSM wohl wichtiger ist, als ein OS, tendiere ich momentan zum alten Bigma 50-500, zumal es hier im Test ganz gut abgeschnitten hat (besser, als das neue 150-500). Das alte 170-500 APO soll aber auch ganz gut sein. Das Nikkor 80-400 hat an der D300 im Test ja sehr schlecht abgeschnitten und scheidet daher aus.

Benutzt jemand eines der Objektive an einer Nikon D300 und hat Erfahrungen damit?

Gruß

Dieter
 
Ich hatte mal das Sigma 50-500 und das Nikon 80-400 VR und habe jetzt das Sigma 150-500.

Das 50-500 würde ich heute nicht mehr empfehlen. Wie es in einem Test besser abschneiden kann als die beiden anderen kann ich mir nicht erklären (höchstens durch praxisferne Testmethoden). Es überstrahlt bei extremen Kontrasten recht kräftig, was gerade bei Aufnahmen von Flugzeugen gegen den Himmel extrem störend ist. Das Nikon ist in dieser Hinsicht deutlich besser, und es ist das handlichste Objektiv in diesem Brennweitenbereich. Der AF reicht im Fernbereich immer (da sind die Fokussierhübe so klein dass auch ein langsamer AF unproblematisch ist) und es hat einen Brennweitenbereich bei dem man kein zweites Tele braucht.

Das Sigma 150-500 ist am langen Ende geringfügig besser als das Nikon, aber dafür braucht man noch ein kürzeres Tele. Es ist deutlich größer und schwerer als das Nikon.

Grüße
Andreas
 
hallo!

ich will mir auch für airshows ein tele "gr. 300mm" zulegen und werde jan./febr. zuschlagen.

in den letzten wochen habe ich mich recht kräftig mit dem thema befasst.
hier ein paar links zu den (und anderen) linsen:


---aus diesem thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=492367 ------------------------------
"habe hier noch was gefunden:

sehr überzeugend:
sigma 150-500 AF-genauigkeit und speed:
http://www.youtube.com/watch?v=qYpL4iRi3S8

passabel aber nicht die "hölle"
sigma 150-500 AF-speed (nah bis undendlich und wieder zurück):
http://www.youtube.com/watch?v=4MyCTadlx7o

das speed-monster:
100-300/4 AF-speed (nah bis unendlich und wieder zurück):
http://www.youtube.com/watch?v=A1I8rTRGbg8

...

zum vergleich hier mal das tamron 200-500 mit stange:
http://www.youtube.com/watch?v=q1ZnEasZREo&feature=related
ab 1:11min wird bei 500mm fokussiert. das dauert deutlich länger als bei 200mm.
mannometer...


und:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5055756&postcount=54

und:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5008025&postcount=25

und:

reviews (sammel-link für's 150-500):
http://www.stockholmviews.com/sigma_150-500_os/sigmapage10.html



vergleich 50-500 vs 150-500:
http://www.pbase.com/miljenko/s150_500vs50_500


und:
http://www.juzaphoto.com/eng/articles/canon_100-400_sigma_120-400_150-500_50-500.htm



und:
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/658821


und:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1030&message=28209398



vergleich (mit bildern in originalgröße)
100-300/4 (auch teils mit TK 1.4);
120-400 HSM OS
150-500 HSM OS:
http://www.pbase.com/powerbauer


weitere links zum 150-500, zum 120-400, zu diskussionen und bilder/reviews etc.:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=492367&page=3

(diesen thread mal durchforsten. viele weiterführende links enthalten)


----------------

ich hoffe, diese links helfen dir etwas.

ich habe für mich entschieden, das 150-500 zu kaufen.
ob es dir auch liegt, kann ich natürlich nicht sagen. aber das feedback so vieler tests/user/eigenen "angrabbelns" hat mich nun wirklich zu diesem glas finden lassen.

vg
alex

edit:
da ich mehrere meiner foren-posts aus verschiedenen foren kopiert habe, könnten hier ein paar links doppelt sein. ist nicht böse gemeint...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Antworten.

Da ich bei Airshows nicht die ständig die Optik wechseln möchte, bleiben nur noch drei Objektive in der engeren Auswahl:

- Sigma 50-500 HSM
- Sigma 80-400 OS oder doch das
- Nikkor 80-400 VR.

Von allen habe ich hier schöne und auch scharfe Aufnahmen gesehen.
Da fällt die Wahl wirklich schwer.


Dieter
 
Von allen habe ich hier schöne und auch scharfe Aufnahmen gesehen.
...

die bilder dort sehen wirklich klasse aus. vergiß aber nicht, dass sie alle stark geschrumpft wurden.
da sehen viele bilder erstaunlich gut aus.

wenn man selbst nur bis A4-ausbelichtungen geht, mag das nicht so schlimm sein. alles drüber könnte zu "bösen" überraschungen führen.
(bestes beispiel: die F-16 in deinem link (erste seite - untere hälfte) : da wird es bei A3 bestimmt schon arg schwierig.)

vg
alex
 
@ TO
Wenn ich mir anschaue was du schon an Linsen hast, frage ich mich, ob du mit den von dir in die engere Wahl gezogenen Linsen wirklich glücklich wirst. Insbesondere das Sigma 80-400mm halte ich für keine Leuchte. Außerdem wäre bei diesen Brennweiten, die ja alle nicht sonderlich lichtstark sind, ein VR/OS schon fein. Also wenn dann am ehesten das Nikon 80-400, was mir aber persönlich für das gebotene zu teuer wäre. Für weniger Geld kriegst du ein 120-500OS und ein D60 Gehäuse, wenn du wirklich nicht wechseln willst.

Ist eine Anfangsbrennweite von 120 bzw 150mm wie bei den neuen Sigmas bei Airshows wirklich schon zu lang, sodass man wechseln müsste? War noch nie auf einer Airshow:o

lg
tom
 
...
Ist eine Anfangsbrennweite von 120 bzw 150mm wie bei den neuen Sigmas bei Airshows wirklich schon zu lang, sodass man wechseln müsste? War noch nie auf einer Airshow:o
...

naja... in der regel sind 150mm schon okay - selbst, wenn du am rand der runway stehst. aber wenn dann doch mal ein fetter brummer kommt (A380), musst du schon ganz schön (weg-)flitzen, um bei 150mm alles raufzubekommen. ansonsten war bisher meine mindestbrennweite rund 150mm. ich stand dabei rund 30m neben der runway und die jets (im landeanflug) hatten noch ca 30m höhe. das entsprechende dreieck und die daraus resultierende entfernung kannst du dir ja selbst ausrechnen.:D

bei jets bis 30m länge waren hierbei 150mm okay. beim A380 benötigte ich aus der entfernung ca 70 - 100mm.

vg
alex
 
Wenn die Wolkenuntergrenzen so sind, dass man mit lichtschwachen Objektiven fotografieren kann, dann sieht man den A380 doch schon einige Minuten vor dem Aufsetzen. Das sollte reichen um sich in aller Ruhe die passende Brennweite herauszusuchen. Für mich ist die Frage eher ob man zwei dicke Objektive herumtragen will.

Die oben verlinkten Threads zur AF-Geschwindigkeit finde ich für diesen Zweck weniger wichtig. Mit dem 150-500 habe ich sogar eine erstaunlich gute Ausbeute bei fliegenden Greifvögeln. Dabei sind die Anforderungen an den AF erheblich höher als bei Blechvögeln, denn die erforderlichen Fokussierbewegungen sind deutlich größer. Es kommt eben nicht nur auf die reine Motorgeschwindigkeit an, sondern auch darauf wie treffsicher der AF-Motor angesteuert wird und wie gut die Kontrastübertragung des Objektivs zum AF-Miodul der Kamera paßt.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten