• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welches Tele oder Suppenzoom für E-M5

schmadde

Themenersteller
Eigentlich wollte ich meinen mFT Krempel verkaufen, weil er seit Jahren ungenutzt im Schrank liegt und das ursprüngliche Einsatzgebiet nun eine RX100 viel besser abdeckt.

Nun habe ich aber für wenig Geld eine OMD E-M5 gekauft und finde die eigentlich recht gut, sodass ich nochmal einen Versuch starte. Ich möchte die im Sommer auf unsere Fahrradreise mitnehmen, für die die DSLR zu groß und zu schwer ist.

Vorhanden sind an Objektiven 14er und 20er Pancake, das 45 f/1.8 und die 14-42er Kitscherbe der E-P1, die ich meiner Erinnerung nach noch nie benutzt habe.

Mir fehlt nun noch ein Objektiv mit Tele und schnellem AF zum Fotografieren meiner Kinder beim Spielen, Landschaftsaufnahmen und dem ein oder anderen Tier. Eine FB mit 100mm die gut genug ist zum Croppen würd ich nehmen, gibts aber bei mFT nicht? Sonst käme ein Tele-Zoom mit >100mm in Frage oder, falls noch brauchbare Bilder dabei rumkommen ein Suppenzoom 14-150 oder so.

An sich brauche ich nicht unbedingt den ganzen Brennweitenbereich in einem Objektiv, da ich noch eine GF3 mitnehmen würde auf die dann das 14er oder das 20er draufkommt und daher keine Wechselorgie nötig ist. Bequemer wäre ein Superzoom natürlich schon, wenn es nicht mit allzugroßen Einbussen in Bildqualität und Preis verbunden ist würde ich so eins vorziehen. Welches kann man empfehlen?

Ansonsten würde es wohl ein Objektiv im Bereich 40-150 werden. Das Olympus 40-150 wird recht günstig gehandelt - taugt das was? Ich konnte nur wenige aussagekräftige Bilder zu dem Objektiv finden, egal ob hier oder pixelpeeper.com. Welche Alternativen kämen in Frage? Das Panasonic 45-200 hatte ich mal und fand es grausam, so eins möchte ich nicht mehr. Der Brennweitenbereich wäre natürlich schon interessant, ich denke aber dass ich mit 150mm auskomme.

Allerdings will ich auch nicht allzuviel Geld ausgeben, ich möchte kein zweites System aufbauen. Also eine 500€ Linse wirds eher nicht.

Habt Ihr eine Empfehlung für mich?
 
Ansonsten würde es wohl ein Objektiv im Bereich 40-150 werden. Das Olympus 40-150 wird recht günstig gehandelt - taugt das was?

Nach meiner Erfahrung mit diesem Objektiv: Ja, taugt was, in Anbetracht des günstigen Preises taugt es sogar ausgesprochen viel.... :)

Allerdings bin ich momentan auch mit dem 14-150mm ganz zufrieden. Obwohl ich auch 2 Bodys habe, gerade für schnelle Schnappschüsse ist so ein universelles Zoom schon recht praktisch. Kinder und Tiere ändern ihre Position ja mitunter ziemlich schnell, da ist mir selbst das Hantieren mit 2 Kameras manchmal lästig.
 
Zuletzt bearbeitet:
worum geht's eigentlich genau ?
Ich dachte, das hätte ich nun ausreichend erklärt. Ich versuche es nochmal: ich suche ein Objektiv, dass den Telebereich bis mindestens 200, besser 300mm KB abdeckt und eine Bildqualität hat, die grob vergleichbar ist mit der meiner RX100, die aber eben diesen Telebereich nicht abdeckt und das eine AF-Geschwindigkeit ermöglicht, die eben über die der Kompakten hinausgeht (was z.B. mein 14-42 Falt-Kit nicht kann und das unter anderem deswegen von mir praktisch nicht genutzt wird).

Den restlichen Kontext habe hinzugefügt, damit klar ist, dass ich nichts im Preisbereich des 40-150 f/2.8 o.ä. kaufen möchte. Die Bildqualität und Gestaltungsmöglichkeiten sind damit sicher besser, aber ich möchte für den Urlaub einen tauglichen Kompromiss haben.

Ich habe die Entwicklungen der letzten Jahre im mFT System nicht mehr verfolgt, drum kenne ich mich im aktuellen Objektivsortiment nicht aus und könnte ein paar Tipps gebrauchen. An einem "Systemglaubenskrieg" habe ich hingegen kein Interesse.
 
Allerdings bin ich momentan auch mit dem 14-150mm ganz zufrieden.

Von dem gibts soweit ich das gesehen habe zwei Versionen - ist das die erste oder die zweite? Version II scheint deutlich teurer zu sein - ist die auch optisch besser? Wie verhält sich die Qualität zwischen 40-150 und 14-150 I - ist das ein spürbarer Unterschied?

Ich hatte beim Pana 45-200 immer wieder Probleme mit PF, was angeblich bei Panasonic Kameras rausgerechnet wird, bei Olympus aber nicht. Muss ich bei den o.g. Objektiven auch damit rechnen?
 
Hallo,

Ich kann dir zum 14-150er nichts konkretes zur Qualität sagen, da ich es nicht besitze, aber im Gegensatz zumalten ist es abgedichtet und lt. Tests optisch etwas besser, wobei sich das glaub ich nur auf einen Brennweitenbereich bezogen hat. Es ist damit etwas harmonischer über den ganzen Brennweiten verlauf geworden, wobei sich der beste bereich Irgendwo zwischen 18-100mm bewegen soll. Wenn ich mich recht erinnere wurde auch was am AF gemacht, wobei ich nicht weiß wie viel schneller der geworden ist. Dann ist da noch das Zero Coating, was das alte nicht hat.

Für mich wäre die IIer Version allein schon wegen abgedichtet interessanter, aber grundsätzlich wirst du mit eine Objektiv was so einen großen Brennweitenbereich abdeckt immer Einbußen bei der Bildqualität haben im Vergleich zu spezielleren Objektiven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Version II scheint deutlich teurer zu sein - ist die auch optisch besser?
Version II hat eine andere, bessere Vergütung der Linsen, optisch besser? Vielleicht im Labor in der Praxis würde ich beide als gleichwertig ansehen - aber die II ist abgedichtet (was zumindest manchmal beruhigt - und Du hast ja die abgedichtete E-M5)
Wie verhält sich die Qualität zwischen 40-150 und 14-150 I - ist das ein spürbarer Unterschied?
Deffiniere "spürbar". Ja es ist ein Unterschied (ein 11fach Zoom bei gleicher Größe bedeutet einfach mehr Kompromisse), aber ob der für einen "spürbar" ist muss jeder selber entscheiden. Bei mir überwiegt der Vorteil des größeren Brennweitenbereiches (allerdings wechsle ich für höhere Qualitätsansprüche auch gleich auf das 40-150/2,8), mir persönlich ist also das 14-150 lieber und da wo ich es einsetze sehe ich keinen nennenswerten Unterschied zu einem "kleinen" 40-150.
 
1. Bequemer wäre ein Superzoom natürlich schon, wenn es nicht mit allzugroßen Einbussen in Bildqualität und Preis verbunden ist würde ich so eins vorziehen. Welches kann man empfehlen?

2. Ansonsten würde es wohl ein Objektiv im Bereich 40-150 werden. Das Olympus 40-150 wird recht günstig gehandelt - taugt das was?

3. Welche Alternativen kämen in Frage?

1. Ich hatte bereits deren drei im Einsatz, das 14-150I, das 14-140I und aktuell das 14-140II. Bilder s. BBT.
Aber SZs sind mit Abstrichen verbunden, für einige sind das die vielzitierten "Welten", für andere Nuancen.

2. Ja!
Ich nutze aber das 45-150 und bin damit sehr zufrieden, es ist vor allem ab ca. 120mm ein ganzes Stück schärfer als das SZ.
In Kombination mit einer RX100 natürlich perfekt.

zB bei 150mm (die schwächste Brennweite!)
auf ein sehr weit entferntes Motiv (West- auf Ostufer der Alster!)


3. die SZs von Oly, Pana und Tamron

PS
an der GF3 wäre der OIS in der Linse ein Argument

weitere verkl.








 
Zuletzt bearbeitet:
Von dem gibts soweit ich das gesehen habe zwei Versionen - ist das die erste oder die zweite?

Es ist Version II.
I kam schon deshalb nicht mehr in Frage weil ich - wenn es schon ein Rundum-Sorglos-Immerdrauf sein sollte - das Objektiv, wie auch die Kamera, staub- und spritzwassergeschützt sein sollte.

Das 40-150mm und das erste 14-150mm hatte ich vor langer Zeit und dementsprechend keine direkten Vergleiche angestellt. Natürlich sind mit einem solch Superzoom Zugeständnisse hinsichtlich Bildqualität erforderlich, aber bei guten Lichtverhältnissen und wenn man das Pixelpeepen nicht übertreibt kann ich damit leben.

Ob DU damit leben kannst weiß ich natürlich nicht...
 
o.k. das 45-150 von Panasonic hatte ich noch nicht auf dem Schirm, vermutlich weil ich vom 45-200 so enttäuscht war. Das scheint richtig gut zu sein, da wäre ich auch mit weniger zufrieden. OIS ist für mich kein Kriterium, an der GF3 werde ich kein Tele nutzen (das kann ich nur mit Sucher ruhig genug halten) und bei 150mm funktioniert hoffentlich der IBIS noch ordentlich (werde das mal mit einem meiner manuellen 135er testen).

Dafür ist es gebraucht teurer als das Olympus 40-150. Ich werde mal schauen was ich finde - ich tendiere im Moment zu einem Oly 14-150 I, falls ich ein günstiges finde, sonst eins der beiden Telezooms.

Lt. Photozone neigt das m.zuiko 40-150 stärker zu CAs als das Pana, vor allem im unteren Brennweitenbereich. Habt Ihr das in der Praxis als problematisch empfunden? beim 45-200 hatte ich auch in der Praxis damit Probleme.
 
moin,
ich würde nach folgenden Kriterien entscheiden:
brauch ich was abgedichtetes im Telebereich dann kommt nur das Oly 14-150 II in frage;
brauch keine Abdichtung und was günstiges im Telebereich dann das Oly 40-150 R (ca 150€) oder wenn ich nicht wechseln möchte das alte 14-150 von Oly;
Oder ich brauche was unbedingt mit OIS dann das Pana 45-150/175; oder wenn ich nicht wechseln möchte dann die Panas 14-140 alt oder 14-140 neu.

Durch diese Entscheidungskette musst du dich durchkämpfen.
Die BQ bei diesen Linsen spielt keine besondere Rolle, denn durch die Serienstreuung können alle untereinander besser oder schlechter sein (nur meine Meinung)
 
CAs werden entweder im JPG korrigiert oder im Raw. Wobei die M5 da noch etwas kritischer war ooc.

Noch mal ein paar Bilder mit 14-140II aus dem Archiv, schon ok für mich.;)
















 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten