• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Tele für Nikon D60 - bis mind. 250mm

MiKa123

Themenersteller
Hallo,

ich überlege derzeit, ob ich mir eine Nikon D60 (D5000 ist mir noch zu teuer) zulege, neben dem Standard-Kitobjektiv 18-55mm brauche ich aber ein Telezoom für Tieraufnahmen, welches entweder bis 250mm oder bis 300mm abdeckt. Zudem sollte ein Bildstabilisator vorhanden sein, da ich selten ein Stativ mitschleppe.

Meine Frage: was (wenn es überhaupt in diesem Preisbereich etwas gibt) für Zooms gibt es passend für die D60 bis 350,- Euro??
 
Nikon hätte das AF-S 55-200 VR da, an 1,5er Crop sind es sogar 300mm. Wenn du die 250mm real brauchst brauchst müsstest du bei Sigma nach dem 70-300 DG APO Makro mit Motor (kein VR/OS/IS)gucken.
Mein Ratschlag wäre aber aufs AF-S 70-300VR (460€) zusparen.
 
Ich denke, ein Bildstabi ist bei 250mm schon angebracht, Problem bei Nikon sind die Preise, daher wäre mir eigentlich auch eine Kamera mit Bildstabi im Body lieber, aber die Bildqualität reicht oftmals nicht an Nikon ran.
 
Hi,

bei (Online-)Händlern in Holland gibt es das AF-S VR 70-300 für ca. 380-390€ inkl. Versand nach Deutschland. Ich weiß jetzt leider nur nicht ob ich hier Links zu denen posten darf(da der Händler/Dienstleister"-Bereich eingeschränkt ist.

Gruß
Josef
 
Noch ein Ausflug in die Physik. Das Licht unterschiedlicher Wellenlängen wird von einem optischen System unterschiedlich stark gebrochen, da die Linsen für jede Wellenlänge eine andere Brennweite aufweisen. Daraus können Unschärfen im Bild entstehen, vorzugsweise bei längeren Brennweiten. Dem setzen wir unsere SLD (speziell niedrige Dispersion) Glaselemente entgegen. Durch die gezielte Kombination verschiedener Linsen wird die chromatische Aberration auf ein Minimum begrenzt und Sie erhalten eine hervorragende Abbildungsqualität.
Quelle Sigma
Ein Stabi bringt aber nur etwas wenn du ein statisches Objekt fotografierst!
 
Ein Stabi bringt aber nur etwas wenn du ein statisches Objekt fotografierst!

Das weiß ich, aber bei meiner Canon hatte ich mal ein 200er ohne Stabi, das habe ich sofort wieder umgetauscht, furchtbare Bilder, matschig und immer leichte Randunschärfe, das mit dem Stabi hat gut geklappt. Daher möchte ich auf den Stabi auch nicht mehr verzichten, aber beim Vergleich zu Nikon ist Canon ja richtig "günstig". Puh, schwere Entscheidung...
 
ich habe mit Canon abgeschlossen, war einfach nicht zufrieden mit der 400d. Das ursprüngliche Objektiv war ein Canon 55-200mm ohne Stabi, danach mit dem 55-250 IS war es ok, aber die Kamera an sich war nicht zufriedenstellend, daher möchte ich nun zu Nikon wechseln, mein Freund macht schon mit dem simplen Kit der D40 superscharfe Fotos.
 
Das EFs55-250IS ist auch min. eine Klasse besser als das 55-200. Das hat nichts mit dem IS zutun. Es ist einfach optisch überlegen.
Was passte bei den Eos-Bilder denn nicht?
Hast du aus deiner Canon-zeit noch ein paar Bilder die du zeigen könntest, die D60 ist nicht besser als die 400D und die Kit-Objektive nehmen sich auch nichts. Evtl. lag der Fehler bei dir.
 
Wenn es denn günstig sein muß, würde ich das 70-300mm VR vorschlagen. Bis 250mm ist es gut. Darüber etwas matschig.
Preis/Leistung ist top.
Habe es letztens bei einem holländischen Händler für 375 Euro gesehen.


Bernd
 
Wieso willst Du Dir ne Nikon kaufen ?Du hast doch eine Canon ,finde erst einmal deinen Fehler mit deinem 75dpi drucken den Du irgendwo bei der Pc+Druckereinstellung hast.Die 600€ sind besser in ein gutes Obj.:D:grumble: Denn Es Ist ein kleiner Fehler in deiner Pckette(Programm das Spinnt oder ...)
 
Ich werde bald wahnsinnig bei der Objektivsuche für die D60, da muss ich ja sagen, dass Canon da mehr Auswahl und bessere Preise hat. Ich hatte für meine Eos 400d das 55-250 mm (stabilisiert). Genau so etwas suche ich jetzt auch für die D60, aber mit Stabilisator finde ich da nix. Nur das 70-300mm VR, aber das kann doch nicht alles sein, oder?? 55-200mm ist mir zu wenig!
 
Ich werde bald wahnsinnig bei der Objektivsuche für die D60, da muss ich ja sagen, dass Canon da mehr Auswahl und bessere Preise hat. Ich hatte für meine Eos 400d das 55-250 mm (stabilisiert). Genau so etwas suche ich jetzt auch für die D60, aber mit Stabilisator finde ich da nix. Nur das 70-300mm VR, aber das kann doch nicht alles sein, oder?? 55-200mm ist mir zu wenig!
Der Unterschied 200 zu 250 ist sehr gering, kannst du dir hier am schönen Schloss Aschaffenburg anschauen:
http://www.sigma-foto.de/cms/bildwinkel/brennweitenvergleich.html
 
Was willst Du eigentlich fotografieren, weswegen es eigentlich mind. 250mm sein sollten? Tiere im Zoo, Windhundrennen, Eulen, Ameisen, Luchse,...?
Das wäre nicht ganz unwesentlich für eine vernünftige Antwort.
Gruß
Lübecker
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst Du eigentlich fotografieren, weswegen es eigentlich mind. 250mm sein sollten? Tiere im Zoo, Windundrennen, Eulen, Ameisen, Luchse,...?
Das wäre nicht ganz unwesentlich für eine vernünftige Antwort.
Gruß
Lübecker

Ich fotografiere viel im Zoo, aber auch alles andere, was mir vor die Linse kommt. :) Habe an meiner Canon halt immer das 55-250 mm IS genutzt und das war ausreichend. Wollte eigentlich für die Nikon das 70-300mm in Betracht ziehen, aber der Preis schreckte mich dann doch ab.
 
Für Makros habe ich immer die Raynox-Linse genutzt, möchte ich auch nicht mehr missen, aber das 55-200 von Nikon hat ja 52 mm Filterdurchmesser, das passt noch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten