Razhiel
Themenersteller
Hallo zusammen.
Ich weiß, dass es für die allgemeine Frage über ein geeignetes Tele-Objektiv hier bereits zahlreiche Beiträge gibt. Mir geht es speziell darum, welches Tele für die oben genannte Kamera und deren Qualitätsgrenzen genügt.
Folgende stehen zur Auswahl:
Canon 100-400 4.5-5.6 L IS
Canon 70-200 4.0 L
Canon 70-200 4.0 L IS
Canon 70-200 2.8
Canon 70-300 4.0-5.6 IS
Sigma 70-300 4.0-5.6 OS
Sigma 80-400 4.5-5.6 OS
Sigma 120-400 4.5-5.6 OS
Nun ein paar Fragen/Fakten, die die Auswahl mit eurer Hilfe vielleicht schon etwas eingrenzen:
Mit stellt sich als erstes die Frage, ob die L-Objektive von Canon für besagte Kamera und meine jungfräuliche Fotohand überhaupt notwendig sind. Dazu kurz zu mir: Ich fotografiere erst seit einigen Monaten, glaube aber, ein neues Hobby gefunden zu haben. Das Tele sollte also den persönlichen Entwicklungen der nächsten 2 Jahre entsprechen (ich will nicht in 6 Monaten ein neues, besseres wollen) und die vorhandene Technik, also die 1000D (die ich in den nächsten 2 Jahren nicht austauschen werde) unterstützen. Es bringt mir nichts, ein teures Objektiv zu besitzen, welches aufgrund der Kamera dann an Grenzen stößt, die nur dazu verleiten, eine neue Kamera zu kaufen.
Das Tele wird hauptsächlich draußen verwendet. Bisher kann ich mir noch nicht vorstellen, es auch für eventuelle Portraits zu benutzen (dann wäre natürlich eine 2,8-Blende besser). Werden Tele-Objektive tatsächlich oft dafür gebraucht? Ich möchte es für den Urlaub und die Tierfotografie (hauptsächlich meinen Hund) nutzen.
Außerdem frage ich mich, ob der IS notwendig ist oder ob die 200 mm auch ohne IS aus der Hand in verschiedensten Situationen zu bewältigen sind.
Da ich bisher nur ein 17-70 von Sigma und ein 90mm Makro von Tamron besitze, weiß ich auch nicht genau, ob mich der fehlende Übergang von 70 mm auf zum Beispiel 120 mm (Sigma) stören würde. Das bedeutet dann am Ende nämlich die Anschaffung eines weiteren Objektivs (nicht unbedingt erstrebenswert). Vielleicht kann hier jemand etwas aus seinem Erfahrungsschatz preisgeben. Stört so ein fehlender Bereich nämlich, fällt das 100-400 von Canon raus, da nach dieser Investition kein weiteres Objektiv drin ist.
Wenn ich ein paar Antworten auf diese Kriterien bekäme, würde sich das Täterfeld wahrscheinlich ein wenig eingrenzen. Ich glaube, Diskussionen über Canon/Sigma können wir weglassen. Derlei habe ich schon einige gefunden, welche immer beide Seiten beinahe geleichermaßen favorisieren.
Eine Alternative bei einem günstigen Kauf bis zu 200 mm wäre auch noch eine zusätzliche 300 mm-Festbrennweite. Aber das war bisher nur ein fixer Gedanke, der noch nicht zu Ende gedacht ist. Ich weiß zudem noch nicht so richtig – da ich merke, dass ich gern zoome – ob die 200 mm auf Dauer genügen.
Was würdet ihr empfehlen?
Über Hilfe bin ich vielmals dankbar.
Gute Nacht,
Stefan.
Ich weiß, dass es für die allgemeine Frage über ein geeignetes Tele-Objektiv hier bereits zahlreiche Beiträge gibt. Mir geht es speziell darum, welches Tele für die oben genannte Kamera und deren Qualitätsgrenzen genügt.
Folgende stehen zur Auswahl:
Canon 100-400 4.5-5.6 L IS
Canon 70-200 4.0 L
Canon 70-200 4.0 L IS
Canon 70-200 2.8
Canon 70-300 4.0-5.6 IS
Sigma 70-300 4.0-5.6 OS
Sigma 80-400 4.5-5.6 OS
Sigma 120-400 4.5-5.6 OS
Nun ein paar Fragen/Fakten, die die Auswahl mit eurer Hilfe vielleicht schon etwas eingrenzen:
Mit stellt sich als erstes die Frage, ob die L-Objektive von Canon für besagte Kamera und meine jungfräuliche Fotohand überhaupt notwendig sind. Dazu kurz zu mir: Ich fotografiere erst seit einigen Monaten, glaube aber, ein neues Hobby gefunden zu haben. Das Tele sollte also den persönlichen Entwicklungen der nächsten 2 Jahre entsprechen (ich will nicht in 6 Monaten ein neues, besseres wollen) und die vorhandene Technik, also die 1000D (die ich in den nächsten 2 Jahren nicht austauschen werde) unterstützen. Es bringt mir nichts, ein teures Objektiv zu besitzen, welches aufgrund der Kamera dann an Grenzen stößt, die nur dazu verleiten, eine neue Kamera zu kaufen.
Das Tele wird hauptsächlich draußen verwendet. Bisher kann ich mir noch nicht vorstellen, es auch für eventuelle Portraits zu benutzen (dann wäre natürlich eine 2,8-Blende besser). Werden Tele-Objektive tatsächlich oft dafür gebraucht? Ich möchte es für den Urlaub und die Tierfotografie (hauptsächlich meinen Hund) nutzen.
Außerdem frage ich mich, ob der IS notwendig ist oder ob die 200 mm auch ohne IS aus der Hand in verschiedensten Situationen zu bewältigen sind.
Da ich bisher nur ein 17-70 von Sigma und ein 90mm Makro von Tamron besitze, weiß ich auch nicht genau, ob mich der fehlende Übergang von 70 mm auf zum Beispiel 120 mm (Sigma) stören würde. Das bedeutet dann am Ende nämlich die Anschaffung eines weiteren Objektivs (nicht unbedingt erstrebenswert). Vielleicht kann hier jemand etwas aus seinem Erfahrungsschatz preisgeben. Stört so ein fehlender Bereich nämlich, fällt das 100-400 von Canon raus, da nach dieser Investition kein weiteres Objektiv drin ist.
Wenn ich ein paar Antworten auf diese Kriterien bekäme, würde sich das Täterfeld wahrscheinlich ein wenig eingrenzen. Ich glaube, Diskussionen über Canon/Sigma können wir weglassen. Derlei habe ich schon einige gefunden, welche immer beide Seiten beinahe geleichermaßen favorisieren.
Eine Alternative bei einem günstigen Kauf bis zu 200 mm wäre auch noch eine zusätzliche 300 mm-Festbrennweite. Aber das war bisher nur ein fixer Gedanke, der noch nicht zu Ende gedacht ist. Ich weiß zudem noch nicht so richtig – da ich merke, dass ich gern zoome – ob die 200 mm auf Dauer genügen.
Was würdet ihr empfehlen?
Über Hilfe bin ich vielmals dankbar.
Gute Nacht,
Stefan.