• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Superzoom? Tamron oder Sigma

tortenbecca

Themenersteller
Hallo,
ich möchte mir endlich eine DSLR anschaffen, natürlich Pentax, auch um meinen Objektivpool weiter zu nutzen. Eine K100D Super wird es (keine Diskussion;) )
Da ich viel auf Reisen bin und nicht immer eine Riesentasche mitschleppen kann/möchte, will ich es nun mal mit einem Superzoom probieren. (Ausserdem würde es mir entgegen kommen wenn ich auch zu Hause beim Kinder fotografieren nicht dauernd die Linse wechseln muss, dann sind nämlich die nettesten Momente vorbei...)

Im Auge habe ich zwei Bundle, eins mit dem "Sigma 18-200/F3,5-6,3 DC Asp. IF", und das andere mit dem "Tamron AF 18-200mm F/3,5-6,3 XR Di II LD Aspherical [IF] MACRO "
Ich habe gehört das das Tamron AF-Probleme haben soll (zumindest in der Nikon Version) und das die Farben beim Sigma nicht ganz so dolle sind.

Ich tendiere eher zum Tamron, jedoch ist das Sigma Bundle deutlich günstiger. Aber an der Optik soll man ja nicht sparen...

Kennt/ benutzt jemand von euch diese Linsen? Wie sind eure Erfahrungen damit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso nicht das Pentax? Ist im Prinzip ein umgelabeltes Tamron, daher kann ich mir absolut nicht vorstellen, dass es da generelle AF-Probleme gibt.
 
An und für sich kommt natürlich auch ein Pentax in Frage, nur in der Brennweite hab ich das (glaube ich) noch nirgens gesehen.

Wichtig ist mir nur der Bereich 18-200 mm (und das es keine Zicken macht:o)

Sowohl Sigma als auch das Tamron habe ich in Bundle-Paketen gefunden. Aber ich bin da nicht so festgelegt, wenn jemand einen qualitativ besseren Vorschlag hat...
 
Pentax DA 18-250. Baugleich mit Tamron 18-250 DI II IF Asp. blablubb.

Gibt es sogar als Kit: http://geizhals.at/deutschland/a294938.html
 
Wenn es baugleich mit dem Tamron ist, lohnen sich dann trotzdem 200€ Aufpreis für den Namen Pentax? Also fürs Bundle meine ich jetzt.
 
Hallo,

meine zwei Cent:
Ich hatte mir - neben dem Kit - das Sigma 55-200 gekauft (für meine IST*DL2). Eigentlich war ich nie wirklich zufrieden.
Seit Januar 2008 habe ich vom "Geiz ist geil"-Markt das Tamron 18-200 3.5-6.3. Und ich bin glücklich. Kein Wechsel des Objektivs mehr, m.E. nach richtig scharf und der AF ist auch (subjektiv) schneller und treffsicherer als beim Sigma 55-200.
Ich habe 339 Euronen hingeblättert. Ein Aufpreis für Pentax-Label oder für 50 mm Brennweite mehr halte ich heute für nicht nötig. Ich bin mit dem Tamron sehr zufrieden.

Gruß
Never :)
 
Sondern? Wo bekommt man denn das Tamron 200 Euro günstiger als das Pentax 18-250?
#

Also mein verhandelter Bundlepreis bei meinem Fotoladen des Vertrauens liegt mit dem Tamron bei 640€, mit dem Sigma bei 50€ weniger. Wie das mit dem 250er ist weiß ich nicht, aber das will ich ja auch gar nicht haben.

@Never Again: Danke, so eine Antwort habe ich mir gewünscht:top:.
 
Hallo,

Seit Januar 2008 habe ich vom "Geiz ist geil"-Markt das Tamron 18-200 3.5-6.3. Und ich bin glücklich. Kein Wechsel des Objektivs mehr, m.E. nach richtig scharf und der AF ist auch (subjektiv) schneller und treffsicherer als beim Sigma 55-200.
Ich habe 339 Euronen hingeblättert. Ein Aufpreis für Pentax-Label oder für 50 mm Brennweite mehr halte ich heute für nicht nötig. Ich bin mit dem Tamron sehr zufrieden.

Also wenn man schon Geld für ein Superzoom ausgibt, dass sollten die 50€ mehr für die 50mmm mehr Brennweite schon drin sein. Zumal etliche Revies und Tests daruaf hindeuten, dass das Tamron 18-250 trotz seiner größeren Brennweitenspreizung eine bessere Abbildungsleistung erzielt, als das ältere Modell 18-200.

Was bringt einem der Aufpreis für das Pentan 18-250?
Im Zweifel den, dass beides vom gleichen Hersteller ist, was Reklamationen bei Abstimmungsproblemem leichter macht. Als ich das Tamron 18-250 gekauft habe, gab es das Pentax aber noch nicht.

Wer bisher von seiner Superzoom-Bridge-Cam nur deshalb nicht zur DSLR Wechsel wollte, weil er diese Variablität in der Brennweite haben wollte, ohne das Objektiv wechseln zu müssen, kann diesen Wechsel seit Erscheinen des 18-250 ohne Bedenken vollziehen. Insbesondere als Reiseobjektiv habe ich es sehr zu schätzen gelernt.
 
Das mag ja sein, aber Du bekommst trotzdem nirgends die Kombi mit einem Preisunterschied von 200 Euro.

Wenn Superzoom, dann eher ein 28-300 und ein passendes WW-Zoom dazu.

Eigentlich wollte ich hier keine Preisdiskussion aufmachen und ich werde mich auch nicht weiter darauf einlassen. Ich wollte einfach nur wissen ob jemand von euch Erfahrungen mit den o.g. Linsen hat.

Ich will auch kein 28-300er! Ein WW Zoom habe ich, ebenso diverse Makros, Festbrennweiten und und ein traumhaftes 500mm Spiegeltele. Alles analog versteht sich.

Lasst uns beim Thema bleiben! Danke für eure Antworten bisher!
 
Es gab hier vor Kurzem die Diskussion: Bei 18-200mm Sigma oder Tamron. Bitte danach suchen.
Bei der Entscheidungsfindung: Tamron 18-200 oder Pentax 18-250 könnte ich Dir helfen, denn beide Objektive sind zur Zeit bei mir wettbewerblich im Einsatz.
Den Vergleich hatte ich hier schon einmal zusammengefaßt.
Kurzfassung: Wenn Du es leicht und kompakt haben möchtest oder Dich ein ständig herausrutschendes Objektiv nervt, dann ist das Tamron 18-200 das Richtige (gegenüber Sigma, das unschärfer und schwerer ist und gegenüber dem Pentax 18-250, bei dem man den Zoomlock dringend braucht und das in der Haptik eine Klasse hinter dem Tamron zurückfällt). Ausserdem ist mein Tamron im Bereich von 35-150mm schärfer.
Brauchst Du häufig den längeren Telebereich, so würde ich das Pentax favorisieren, denn ab 150mm ist es einfach schärfer und heller. Überhaupt scheint es ab ~50mm eine halbe Blende mehr Licht zu bieten.
Ein finaler Tip: Wenn Du das Pentax nimmst, probiere es unbedingt vor Ort im Geschäft aus und zoome im Display der Kamera auf 1:1 (falls Du die Bilder nicht auf einen Viewer herunterladen kannst). Das Pentax hat grobe Qualitätsschwankungen ...
 
Ich glaube, wie oben schon erwähnt, zu den beiden Objektiven findest du per Suchfunktion etliche Seiten Meinungen. Ich habe auch lange überlegt, habe schließlich das Sigma genommen weil der "Fotohändler meines Vertrauens" die K100D nur noch im Bundle mit diesem Objektiv angeboten hat. Ich bin soweit zufrieden, gehöre aber auch nicht zu den Leuten, die systematisch ihre Bilder untersuchen... Solltest du für das Tamron 18-250 einen guten Bundle-Preis kriegen und es nicht wollen, tausche ich es gerne gegen das Sigma (ich hätte die 50mm mehr gerne), mit entsprechendem Wertausgleich...
 
Ich will auch kein 28-300er! Ein WW Zoom habe ich, ebenso diverse Makros, Festbrennweiten und und ein traumhaftes 500mm Spiegeltele. Alles analog versteht sich.
Jeder wie er mag.

Aber darf ich fragen, warum nicht ?

Das Tamron ist qualitativ in keinem Bereich schlechter als ein 18-200. Und wenn Du schon ein WW-Zoom hast, was spricht dagegen?
 
Jeder wie er mag.

Aber darf ich fragen, warum nicht ?

Das Tamron ist qualitativ in keinem Bereich schlechter als ein 18-200. Und wenn Du schon ein WW-Zoom hast, was spricht dagegen?

Klar darfst du fragen: Drei Gründe: erstens ist es schwerer( OK es sind nur ein paar Gramm...), zweitens deutlich teurer und drittens fotografiere ich überwiegend ohne Stativ. Ich kann mir nicht vorstellen das in dem Weitenbereich dann noch brauchbare Ergebnisse rauskommen, oder? Wie gesagt es soll in erster Linie ein Reise- und Knipsobjektiv werden.

Ich habe mich inzwischen auch durch die ganzen(?, wahrscheinlich nicht ganz;)) Forenbeiträge zum Thema gewühlt und bin danach noch unsicherer. Eins steht jetzt aber fest: Man ist sich einig, das man uneinig ist... Ich werde wohl doch am Wochenende mein Gefühl (Haptik und Bauch-) entscheiden lassen. Was mir am Tamron übrigens gefällt ist das bereits erwähnte "Lock".

Ich danke euch nochmal für all' eure Hinweise und Tipps!
 
Eigentlich wollte ich hier keine Preisdiskussion aufmachen und ich werde mich auch nicht weiter darauf einlassen. Ich wollte einfach nur wissen ob jemand von euch Erfahrungen mit den o.g. Linsen hat.

Ich will auch kein 28-300er! Ein WW Zoom habe ich, ebenso diverse Makros, Festbrennweiten und und ein traumhaftes 500mm Spiegeltele. Alles analog versteht sich.

Lasst uns beim Thema bleiben! Danke für eure Antworten bisher!

ich habe das tamron 18-200 3,5-6,3 usw, wenn man damit keine architektur sondern eher andere dinge wie zb menschen, tiere usw fotografiert, ist es sehr zu empfehlen, es ist scharf, kontrastreich.
aber wie gesagt, aufgrund der starken verzeichnungen sollte man damit keine geraden häuser fotografieren. :rolleyes:

zur haptik: es ist groß und macht einen wertigen und stabilen eindruck (es ist auch so) und lässt sich gut bedienen.

achtung: blitzen bei 18mm mit sonnenblende gibt schttaen auf dem bild, also entweder aufsteckblitz oder stativ (oder iso hoch oder oder...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar darfst du fragen: Drei Gründe: erstens ist es schwerer( OK es sind nur ein paar Gramm...), zweitens deutlich teurer und drittens fotografiere ich überwiegend ohne Stativ. Ich kann mir nicht vorstellen das in dem Weitenbereich dann noch brauchbare Ergebnisse rauskommen, oder? Wie gesagt es soll in erster Linie ein Reise- und Knipsobjektiv werden.
Natürlich kommen da noch brauchbare Ergebnisse dabei raus, sonst hätte ich es längst wieder zurückgegeben.

Die Lichtstärke ist ja nahezu identisch und die Brennweite 'nur' 100 mm länger.

Sieh Dir mal die Bilder in meiner Galerie an, die sind fast alle mit dem Objektiv entstanden.

Dank Stabi hat man da ja ordentlich Luft.

Wir hatten es erstmal übrigens auf unserer Hawaii-Reise als Reiselinse dabei und die Bilder sind einwandfrei geworden (ca. 2500 Stück)

Ein Stativ habe ich übrigens auch keins.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten