• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Welches Studiobltzsystem taugt was?

Guide76

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich will mir zwei Studioblitze zulegen.

Ich habe mich in der Preisklasse bis 800 Euro mal umgeschaut.

Hierbei habe ich Angebote von
- Foto Walser walimex pro Studioset VC-400/400+Zubehör+TrolleyXL
- baseline studioset l-500
- jinbei dp 500
- Elinchrom D-Lite 2/4 it To Go Set (200/400 Ws) Set
- METTLE MT-D400

angeschaut. Die o.g. Blitze liegen alle um die 600-800 Euro mit Softboxen.
Jedoch habe ich mal die Leistungsdaten (Leitzahl) und Schnelligkeit, sowie die einstellbaren Blendenstufen verglichen. Dann noch die Stärke des Einstelllicht.

Bei den meisten waren die Blitzgehäuse aus Plastik. Lediglich das Mettle ist aus Metall. Eigentlich gefiel mir der Elinchrom und das Baseline Model auch. Aber teilweise hat das Einstelllicht nur 100 oder 150 Watt. Der Mettle hat 250 Watt. Ist ein stärkeres Einstelllicht von Vorteil?

Dann die Blenden wo man runterregeln kann: Der Elinchrom geht nur 4 Stufen runter (1/16). Baselin und Mettle gehen bis auf 1/32 (5 Stufen) runter. Das ist schon besser oder?

Mit meinem Kenntnisstand habe ich nun die Blitze von Mettle ausgemacht:
Diese Blitzköpfe kann man auf 1/32 runter regeln (1 Stufe mehr wie Walimex und haben ein Einstelllicht von 250 Watt)
http://www.bestoftechnic.de/index.php?
Lieferumfang:
- 2x Studioblitz METTLE MT-D400i, 400 WS (ohne Standardreflektor)
- 1x METTLE DRT-2G 2-Kanal Funkauslöser-Set
- 2x METTLE Softbox 60x90 cm
- 2x METTLE Lampenstativ 300 cm inkl. Stativtasche
- 1x METTLE Studiotasche (77x34x25cm) für 699,- Euro.

Kennt sich jemand mit den o.g. Modellen aus und kann mir Tips geben.
Empfehlungen für den Mettle oder andere Modelle. Mir würde auch ein Blitzkopf mit 400 und einer mit 250 oder 300 Watt reichen.

Grüße und Danke

Torsten
 
Ein stärkeres Einstelllicht ist immer von Vorteil,meistens geht das proportional zur Blitzleistung.Stell dir mal vor 1/32 mit Softbox,da bleibt an Lichtausbeute nicht viel übrig.
Calumet hat mir einen Infoflyer geschickt und derzeit Taschensets von Bowens im Angebot mit Softbox und Reflexschirm.
2x400Ws für 629,-
2x500Ws für 829,- in diesem Set ist auch ein Pulsar Funk Transceiver Set dabei.
 
Der mit entscheidenste und wichtigste Punkt fehlt, die Zuverlässigkeit bzw. Haltbarkeit.

Du solltest auch Gewährleistung, Garantie, Werkstattnetz und Ersatzteilversorgung vergleichen.

Sicherlich mögen günstige Geräte auch grosse Regelbereiche haben und viel Einstellicht, aber irgendwie müssen dafür dann Abstriche gemacht werden, da muss jeder selber werten was einem da Wichtiger ist.

Ich persönlich würde mich da aus Erfahrung an Elinchrom halten oder mir mal die Bowens Gemini 200/400 anschauen. Beides ist solide Markentechnik für mehr als den Gewährleistungszeitraum und auch mit Service danach und für Spass für mehrere Jahre.
 
Ein stärkeres Einstelllicht ist immer von Vorteil,meistens geht das proportional zur Blitzleistung.Stell dir mal vor 1/32 mit Softbox,da bleibt an Lichtausbeute nicht viel übrig.
Calumet hat mir einen Infoflyer geschickt und derzeit Taschensets von Bowens im Angebot mit Softbox und Reflexschirm.
2x400Ws für 629,-
2x500Ws für 829,- in diesem Set ist auch ein Pulsar Funk Transceiver Set dabei.

Das ist auf jeden Fall ein guter Preis; das 400er Set liegt damit gerade mal rund einen "Hunni" über dem vergleichbaren Jinbei DP Set (bei eigener Zusammenstellung). Und das 250W Einstellicht ist bestimmt auch nicht zu verachten (wobei man auch mit 150W auskömmlich arbeiten kann).
 
Vielen Dank schon einmal für Eure informativen und zahlreichen Antworten.
Die Calumet Bowen Blitze sehen irgendwie nicht so hochwertig aus (ich kenne mich halt auch nicht so gut aus) wie die mit Metallgehäuse von Mettle?

Aber wenn ich Euch richtig verstanden habe, soll ich eher zu dem Elinchrom oder zu den Bowen Blitzen greifen, weil diese langlebiger als Wallimex, Baseline oder Mettle sind? Richtig? Die Mettle finde ich halt vom Design her irgendwie klarer dank Digitaldisplay und der Anordnung der Knöpfe an der Rückseite des Blitzkopfes. Außerdem gibts da noch ne Fernbedienung für die Blitzköpfe was auch ganz cool ist.

Könnte man es so von der Wertigkeit sagen:
1. wallimex
2. jinbei
3. baseline
4. bowen
5. elinchrom

Oder was meint ihr?

Klar ist Hensel sicher eine der besten Firmen. Aber mir gehts wie vielen. Ich möchte erstmal einen Blitz der Mitteklasse kaufen. Später kann ich dann immer noch etwas hochwertiges kaufen.

So bis 900 Euro würde ich schon ausgeben für zwei Blitze.

Mir ist auch klar, dass es hier schon viele Threads zu dem Thema gegeben hat. Ich habe die letzten Tage alle gelesen. Aber irgendwie bin ich noch nicht immer schlau.

Ich danke Euch für Eurer Verständnis und für den fairen Umgang in Euren Threads.

Grüße Torsten
 
Mittelklasse passt hier nicht, die gibts in der Preisregion die du anpeilst noch nicht, Mittelklasse sind die Kompaktgeräte von Elinchrom, Bowens, Hensel usw. Die Markenhersteller tuen sich da alle nicht viel, sind alle auf quasi einem Level, die "Chinaimporte" die du weiter nennst sind von Mittelklasse aber deutlich entfernt, die techn. Daten mögen da liegen, das was drinsteckt aber bei weitem nicht.

Wovon wir hier reden ist die Einsteigerklasse, die Markenhersteller haben auch alle eine Einsteigerserie wie D-Lite, Gemini 200, Integra Mini 300,... und selbst die sind meist techn. hochwertiger als die Chinaimporte.

Die Chinaimporte können halt meist durch "mehr" Leistung, Ausstattung oder Features punkten, aber dadurch werden sie eben nicht hochwertiger wenn man hinter die Kulissen schaut, das ist halt gezieltes Marketing Produkte aufzuhübschen.

Die Bowens sind solide verbaut, von den Mettle wirst du von der Haptik auch enttäuscht sein wenn du sie mal real in die Hände bekommst.


Letztendlich kauft man immer ein System, d.h. ein Bajonett und später irgendwie da nochmal zu wechseln wird teuer da fast alle Hersteller ihr eigenes Süppchen kochen bzw. kopierte Bajonette nicht unbedingt immer zu 100% kopiert werden, deswegen sollte man sich vorher vor Augen führen, daß man sich jetzt quasi schon festlegt für eine zukünftige Erweiterung.

Sicherlich werden auch die Chinaimporte funktionieren, bloss wenn irgendwann mal ein Blitzröhre hin ist (Verbrauchsmaterial) oder ein Feststellschräubchen und den Chinahändler gibts dann nicht mehr hat man Elektroschrott und manch Chinahändler führt nichtmal Ersatzteile oder betreibt gar eine Werkstatt...

Man darf nicht vergessen, es gibt hier Hersteller wie Elinchrom, Bowens, Hensel und Co. und eben Handelsmarken wie Walimex usw. wo nur reine Händler bzw. Importeure hinterstecken, Herstellersupport ist dort somit nicht vorhanden.
 
Vieles von dem, was mein Vorredner schreibt, ist sicher richtig, seine Skepsis hinsichtlich der Garantie und Ersatzteil-Verfügbarkeit von Chinageräten, halte ich in der Bewertung allerdings für etwas übertrieben.

Wie oft man eine neue Blitzröhre braucht hängt bei sachgerechter Benutzung natürlich auch davon ab, wie intensiv man die Blitze im Einsatz hat. Und selbst dann ist es durchaus eine Überlegung wert, dass eine Ersatzblitzröhre für die Bowens Einsteigerklasse leicht mal doppelt so teuer ist wie eine für Jinbei (die übrigens auch "Markenblitzröhren" (Heimann, heute Teil von Perkin Elmer) verbauen.

"Den" richtigen Blitz gibt es nicht sondern immer nur den für den spezifischen Zweck und die persönlichen Präferenzen passenden. Ich sag immer, wer ein 20.000 Dollar Model am Set hat, wird vermutlich keine Jinbei oder Walimex kaufen (aber wohl auch keine D-Lite oder die kleinen Gemini). Es gibt auch Fotografen für die auch die zuvor angesprochene "Mittelkasse" Blitze nur "Spielzeug" sind. Und was die "Haptik" und das Bedienkonzept betrifft, hilft letztendlich nur Ausprobieren.

Am Ende des Tages sind alle Blitze aber "dumme Photonenschleudern". Zudem, auch dies sprach mein Vorredner schon an, sollte man hinsichtlich des Budgets auf das Gesamtsystem schauen, denn schnell kommt der Wunsch nach zusätzlichen Lichtformern auf, die im "Einsteigerset" nicht enthalten sind. Zur Illustration nachstehend mal der Unterschied zwischen einem weissen 1m Reflexschirm und einem 22x90cm Striplight mit Wabeneinsatz. Das Striplight kostet bei Jinbei z.B. um die 50 Euro, wärend Du für original Bowens oder Elinchrom ein Vielfaches davon bezahlst (je nach Anschluss und Verfügbarkeit kann man natürlich auch "Markenblitze" und Budget-Blitzformer kombinieren). - Bei Deinem Budget kannst Du allerdings (in Grenzen) schon unterschiedliche Schwerpunkte setzen, bzw. hast verschiedene Optionen.

Hier die Aufnahme mit Reflexschirm:


Und hier das selbe Motiv mit dem Striplight einschl. Wabeneinsatz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stand vor Kurzem auch vor der Entscheidung, es war Geld da, eine Studioblitzanlage soll her.

Im Endeffekt siehst du dem fertigen Bild nicht an, mit welcher Anlage geblitzt wurde (außer ein Lichtformer ist absoluter Schrott).

Ich ahb mir dann die Frage gestellt, inwiefern der Aufpreis für ein Mittelklassensystem bei meiner nutzung der Anlage im verhältnis zu dem eines Chinasystems steht. Im Endeffekt hätte ich auch nicht den Aufpreis gezahl sondern eben das System runterspecken müssen.

Im Ergebnis sah es bei mir so aus, dass es bei meiner nicht alltäglichen Nutzung schlichtweg keinen wirklichen grund für ein höherpreisiges System gibt und hab daher zu den jinbei DPs gegriffen. Zwei 300er und ein 400er sind da, ein weiterer 400er wird nochmal dazu kommen.

Dazu hab ich mir auch direkt schonmal 4 Blitzröhren als Ersatz mitbestellt. Ich bin ernsthaft gespannt, nach wieviel Jahren ich diese dann überhaupt mal bei meinem Nutzungsverhalten aufgebraucht habe.

Setzt man die Anlage natürlich täglich ein und ist sogar noch ein (Teil) Einkommen von ihrer Funktionsfähigkeit abhängig sieht es ganz anders aus.

Im Endeffekt werde ich wohl im Schnitt auf eine Nutzung von einen Tag alle 2 Wochen oder wenige kommen.
 
...Im Endeffekt siehst du dem fertigen Bild nicht an, mit welcher Anlage geblitzt wurde (außer ein Lichtformer ist absoluter Schrott).
...

So siehts aus! Dass der Reflektor, der meinem Kroko noch ein wenig "Sonnenschein" auf den Rücken gezaubert hat, kein California-Sunbounce sondern eine Rettungsdecke von Conrad für zwei Euro war, weiss und sieht am Ende auch kein Mensch... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und selbst dann ist es durchaus eine Überlegung wert, dass eine Ersatzblitzröhre für die Bowens Einsteigerklasse leicht mal doppelt so teuer ist wie eine für Jinbei (die übrigens auch "Markenblitzröhren" (Heimann, heute Teil von Perkin Elmer) verbauen.

Ich kenne nur die Elinchrompreise, ein D-Lite 4 IT mit eingebautem Funkempfänger und echten 2 Jahren Garantie ist günstiger als der vom TO genannte Mettle und auch die Blitzröhre beim D-Lite ist günstiger als die von Mettle.

Jedem das seine, aber wenn ich einmal ein Nonamegerät bekommen für mehr Geld oder ein Markengerät für weniger Geld mit echter Garantie, Service usw. und jeder Menge Leute an der Hand die diese bereits jahrelang intensiv ohne Probleme nutzen, brauche ich da nicht mehr lange überlegen.
 
Ich hab die Mettle noch nicht in der Hand gehabt, hab nichts gegen D-Lites und wuerde die bei einem vergleichbaren Preis auch vorziehen. Dass auch das o.g. Gemini Set eine Ueberlegung wert ist, hatte ich ja schon geschrieben. (Wobei es vermutlich auch mit der "Chinakomkurrenz" zusammen haengen duerfte, dass es die Einsteigerserien der Etablierten - und neuerdings solche Angebote - ueberhaupt gibt.)

Auch bei Chinageraeten muss man natuerlich auf einen vernuenftiges Preis-/Leistungsverhaeltnis und einen verlaesslichen Haendler in Sachen Aftersales und Garantie achten. Ich bin der Letzte, der nicht einraeumen wuerde, dass man gerade im Budget-Segment darauf achten sollte, was und wo man kauft. Aber genau deswegen tauschen wir uns hier ja auch aus (unter Ausklammerung von bewusster "Haendlerkritik" aus den allseits bekannten Gruenden). :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für Eure super Antworten.

Aber das Thema ist echt schwierig.

Elinchrom:
Ich würde mir ja am liebsten im Hinblick auf später die Elinchrom kaufen. Aber bei der D-Serie mit 400W nervt mich das das Einstelllicht nur 100W hat und die Blende nur bis 1/16 geht. Da müßte ich mir schon den 600W Elinchrom für 730 Euro kaufen ohne irgendwas. Der hat Einstelllicht bis 250W und regelt bis 1/32.
Das ist doch schon nicht schlecht mit dem Einstelllicht. Von daher würde ich sagen fällt die D- Serie raus. Wenn dann einen 600 zuerst kaufen und dann später mal nen 300er! Oder macht sich die D Serie trotzdem gut?

Venditus Baseline l 500:
Da kriegt man zwei L 500WS mit Softbox im Set für 580 Euro.
Habe ich bis jetzt nur gutes gehört und gelesen. Allerdings habe ich gelesen, dass man Blende nicht digital einstellen kann, sondern mit Drehrad. Angeblich kann man dann nicht so wie bei einem Digital Display die einzelnen Blenden genau runter oder rauf stellen.

Mettle Blitz:
Dort gibt es das Studioset Hollywood. Da gibts zwei 400W Blitzköpfe mit Softboxen und Funkauslöser für 699 Euro. Weiß nicht, ob mir die Leistung reicht. Aber ich könnte ja einen 600er und nen 400er nehmen. Auf jeden Fall hat der eine Digitale Anzeige der Blende und man kann sie bis 1/32 verstellen und Einstelllicht ist 250 W. Abstufung sogar in 1/10 Stufen analog den Elinchrom. Hier kriegt man die volle Ausstattung wie sonst nur bei den Profigeräten. Derzeit mein Favorit. Was meint ihr?

Illuminate Köpfe:
Egal welche Köpfe: Einstellicht mit 150W. Blende bis 1/32. Jedoch wieder keine digitale Anzeige und keine Abstufung der Blende in 1/10 Schritten.

Jinbei DP 500:
Mag nicht schlecht sein. Blende bis 1/32 und Einstelllicht 150 Watt. Keine digitale Anzeige und keine 1/10 Abstufung der Blende.

Bowens Gemini Classic 500c Set:
Kostet 829 Euro. Am meisten von den hier vorgestellten Sets. Einstelllicht bis 250W und Blende bis 1/32 zu regeln. Jedoch keine Digitaldisplay und keine 1/10 Abstufung. Daher weiß ich nicht so richtig.

Ich wohne übrigens in Freiburg.
Ich denke halt nen Einstelllicht bis 250 W, Blende bis 1/32 und dann noch ne 1/10 Abstufung. Das bieten hier nur der teure Elinchrom (übersteigt aber mein Budget und ich könnte daher nur erstmal einen kaufen) und der Mettle.

Was meint ihr zu den zusammengetragen Punkten?

Grüße und ich freue mich über Eure Antworten

Danke Torsten
:)
 
Ich möchte noch mal was zum Thema Einstelllicht sagen:
Ob 100W oder 250W - ich würde fast behaupten das es keine Rolle spielt. Das Einstelllicht kann dir zwar immer einen ungefähren Schattenverlauf zeigen, aber das tatsächliche Bild sieht dann doch immer ganz anders aus. Oder besser: Das Lichtsetting ist viel einfacher mit deiner Cam zu kontrollieren. Ein helles Einstelllicht ist da hilfreich wo man z.B. mit nem Graufilter arbeiten muss (z.B du möchtest mit offener Blende arbeiten aber deine Blitze haben zu viel Leistung) - hier hast du mehr Treffsicherheit mit dem AF. Aber selbst mit dem LED Einstelllicht meines Quadras geht das schon...
Letztendlich würde bei mir die Helligkeit nur eine Untergeordnete Rolle spielen und wäre keines Falls ein wichtigs Kaufkriterium.
 
@noppenreifen: Ja, geht mir geht mir genauso.

@TO: Da sind mir zu viele "Ich habe gehört", "Das wäre vielleicht" usw. in deinen Beiträgen. Der Fokus auf Digitaldisplay und Einstell-Licht ist für mich nicht ganz nachvollziehbar.
Schau dir die Systeme in echt an und entscheide dann.
Zum Einstell-Licht hat ja noppenreifen schon was gesagt, zum Regelbereich möchte ich noch nachtragen, dass du dir ja auch das Dlite-Set mit einem 200er und einem 400er-Kopf kaufen könntest. Der 200er lässt sich bis 12Ws runterregeln und in 1/10-Schritten regeln.
Außerdem hat Elinchrom Wahnsinns-Lichtformer im Programm.
 
Wo Illuminate drauf steht ist mutmaßlich Mettle drin und 700 Tacken für ein Mettle Set, wenn Du preiswerter auch Bowens haben kannst, erschließt sich mir nicht wirklich.

Venditus basieren offenbar auf einer nicht mehr ganz jungen Baureihe von Vistarfoto, auch ein chinesischer Hersteller, der wohl auch z.B. die Walimex VC baut. Beim Venditus würde mich die auch im Einsteigersegmnt vergleichbar lange Abbrenndauer stören (ich glaube 1/700s bei t0.5 gibt Venditus an).

Die Elinchroms lassen sich soviel ich weiss auch über fünf Blenden regeln, also kein Unterschied z.B. zu den Jinbei DP. Bei der "IT" Variante ist ja zudem ein Funkauslöser mit eingebaut. Man muss halt die Bedienung über Folientasten mögen; zudem ist das Bajonett eher was für Feinmotoriker (verglichen mit dem Bowens S-Type). Ansonsten stimme meinem Vorredner zu, gute Lichtformer (die auch ihren Preis haben) - allerdings verglichen mit Bowens vergleichweise weniger (aber immer noch hinreichend) Third-Party Lichtformer.

Bowens hat bei den kleinen keine Digitalanzeige aber auch ein Einstellrad in Blendenstufen, das bekanntlich an der Seite sitzt. Das kann von Vorteil beim Ablesen sein wenn sich der Kopf geneigt hoch oben auf dem Stativ befindet. Manche schwören auf das Bedienkonzept andere verfluchen es, weil nach Murphy's Law der Drehregler sich häufig auf der "falschen" Gehäuseseite befindet und man um den Blitz rumlaufen muss.

Wenn eher der Preis ausschlaggebend ist (was bei Dir nicht so der Fall zu sein scheint), wäre im Einsteigersegment für mich immer noch der 400Ws Jinbei DP die Empfehlung.

Ach ja, mehr als 400Ws brauchst Du im Hobbystudio sicher nicht wenn Du bei der Arbeitsblende nicht über F8 hinaus willst. Und das mit dem 1/10 Regelungsbereich ist nicht wirklich kriegsentscheident. Die Drehregler sind ja sogar stufenlos, nur die Ablesbarkeit ist halt nicht ganz so genau wie bei einer LED Anzeige.
 
Grundsätzlich, egal welcher Hersteller, eine digitale Anzeige bringt so gut wie nichts, sie zeigt nur an wieviel Leistung der Blitz abgibt, es hilft aber in keinster Weise bei der Kameraeinstellung, die Anzeige hilft lediglich wenn man immer wieder exakt gleiche Sets hat mit exakt gleichen Abständen und Lichtformern, ansonsten muss man eh jedesmal neu einmessen und dann bringt die Anzeige gar nichts.

Ein Einstellung in 1/10-Schritten haben fast alle Hersteller, bei fast allen mit Drehregeler sind diese in 1/10-Schritten gerastert und selbst wenn nicht ist das normal kein Problem, denn nach der Leistungsänderng misst man normal nochmal nach.

Das D-Lite Einstellicht hat 100 Watt bei 196 Volt, bei 230 Volt was wir hier haben ist es vergleichbar hell wie ein 150 Watt Licht.


Wie gesagt, die Wollmilchsau die alles kann fürs kleine Geld und dann auch noch gut ist gibt es nicht, der Mettle mag die Wunschwerte alle erfüllen, daß das aber einen Haken hat merkt man wenn man mal in die Geräte reinschaut ;)
 
Vielen Dank zuerst für Eure ehrlichen Meinungen. Ich habe Euch ja geschrieben, dass ich nicht wirklich Ahnung habe von der Materie. Leider wüßte ich nicht, wo ich alle Blitzsysteme anschauen könnte? In Freiburg gibt es das glaube ich nicht.

Wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe, sollte ich den Elinchrom oder den Bowens nehmen. Von der Leistung sagt ihr, dass ich nicht mehr als 400 Watt brauche. Also einen 400W er und einen 250W oder 300W er dazu.
Ist das richtig. Ist wohl das beste. Aber wieso steht bei den D-Lites bei der Blendenregelung nur bis 1/16?? Und bei den Profimodellen 1/32 ??
Ich habe bei Foto Mueller wegen den D-Lites nachgefragt. Die Antwort war klar dass diese nur bis 1/16 runter zu regeln sind. Aber ne Blendenstufe mehr ist doch schon wichtig. Grade im kleinen Studio, wenn man die Leistung runter regeln muß?

Eine letzte Bitte habe ich noch an Euch. Könnt ihr mir mal Vorschläge machen für eine billige Kombi (Iluminati oder Jinbei), eine mittlere Kombi (Mettle oder Venditus) und eine teure Kombi (Elinchrom, Bowen) im Anfängerbereich!

Das wäre wirklich super. Ich bin von meinem Kopf her auch eher einer, der gibt lieber mehr Geld aus, hat aber dann was richtiges.

Kann man alle der beschriebenen Blitze dann mit einem Akku wie dem Tronic Explorer oder dem Explorer XT betreiben? Das wäre dann wahrscheinlich meine erste Wahl für das mobile Blitzen.

Ich freue mich auf Eure Antworten

Torsten
 
Also wenn das tatsächlich so mit dem Elinchrom D-Lite ist, dass man ihn nur auf 1/16 rutner regeln kann, würde ich eher zu den Bowens tendieren. Die Elinchroms gibt es laut Auskunft erst mit 1/32 Blendenregulierung ab dem 600W Blitz, welcher allein schon 710 Euro kostet. Dan würde ein zweiter Blitz gar nicht mehr drin sein vorerst, da nur die R Reihe 1/32 Blendenabstufung bietet. Die Bowens gibts meine ich mit allem was ich will zwei 500W für 900 Euro.

Was meint ihr?

Grüße Torsten
 
Die D-Lites sind nur 5 Blendenstufen regelbar, das reicht in der Regel meistens, wenn man mehr will muss man woanders schauen, ein grösserer Regelbereich wird aber auch immer mit einer grösseren Farbschwankung erkauft.

Schau mal bei Calumet rein, die haben derzeit das Bowens 500 Set mit Funk als Kit zum guten Kurs im Angebot wie auch das 400er im Calumet Flash Sommer Flyer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten