• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Stativ könnt Ihr empfehlen?

Rebel XT schrieb:
Manfrotto 055PROB :top:

Spar dein Geld auf dieses Teil, du wirst es nicht bereuen.

Gruß
Christian


Wieviel verschiedene Stative hast du denn schon gehabt, dass du nur dieses "Eine" empfehlen kannst?

Gruß Jörn
 
Artpix schrieb:
Eine Antwort die nicht weiterbringt.

Wenn zusätzliches Gewicht, sprich eine Tasche, an die Mittelsäule gehangen wird, tragen die 3 Beine genausoviel, wie oben auf der Mittelsäule, nämlich Stativkopf und Kamera, das hat mit einem niedrigen Schwerpunkt nicht viel zu tun, da das Stativ nicht um die Kurven fährt.
Natürlich kann es sein, dass durch die Neigung der Kamera, eines der Beine etwas mehr tragen muss.

Wichtig wäre zu wissen, was die Hersteller mit der Gewichtsangabe meinen.
Jedenfalls keine Geichtsangabe bei optimaler Stellung der Beine, auf der das Kamera/Objektivgewicht genau mittig der Beine nach unten geht.

Gruß Jörn

Naja, ganz so würde ich das nicht sehen. Die Masse oben auf dem Kopf ist die, die Probleme macht, wenn sie schwingt. Jars Minitrecker ist der Spiegelschlag ziemlich egal. Was die Hersteller genau meinen kann ich auch nicht sagen, vermutlich gibt es keine verbindliche Norm dafür und jeder macht was er will. Da hilft nur direkt beim Hersteller nachfragen.

Gruß,
Günter
 
ich habe mir das 055PROB auch angeschaut und mir war es zu wenig kompakt und vor allem deutlich zu schwer. Dafür ist es etwas höher als das 640er Velbon und die Kipphebelverschlüsse haben mir besser gefallen als die vom Velbon 641.
Wie so oft im Leben - alles ist ein Kompromiss :D
 
darkstar schrieb:
Jars Minitrecker ist der Spiegelschlag ziemlich egal.
Gruß,
Günter

aber das Stativ steht mit Trekker viel besser
 
darkstar schrieb:
Naja, ganz so würde ich das nicht sehen. Die Masse oben auf dem Kopf ist die, die Probleme macht, wenn sie schwingt. Jars Minitrecker ist der Spiegelschlag ziemlich egal. Was die Hersteller genau meinen kann ich auch nicht sagen, vermutlich gibt es keine verbindliche Norm dafür und jeder macht was er will. Da hilft nur direkt beim Hersteller nachfragen.

Gruß,
Günter

In der Hinsicht hast du natürlich recht, nur geben die Hersteller ihre Gewichtsangabe nicht an unter Berücksichtigung der Schwingung der Kamera und Übertragung auf das Stativ.

Mich wundert, dass hier im Forum immer wieder über die Qualität der Stative diskutiert wird, aber keiner die Gewichtsangabe zu deuten weiss.
Es wird hier ins tausendstel gegangen, aber wenn die Gewichtsangabe ins Spiel kommt, heisst es z.Bs, dass das Stativ "nur 5kg" tragen kann, ohne zu wissen was gemeint ist!

Gruß Jörn
 
Schau doch einfach mal bei ebay.
Dort gibt es ständig ältere, aber sehr stabile stative für deutlich unter 100.- Euronen.
Die sehen zwar nicht so cool aus wie ein neues Carbonstativ, wenn du damit aber mehr fotografieren als angeben willst sollte dir das gleich sein.
Suche einfach mal unter Fotozubehör/Stative nach Linhof und du wirst bestimmt in spätestens 2 Wochen ein brauchbares Stativ für unter 50.-? finden, was jedem neuen Chinaschrott Stativ in dieser Preisklasse haushoch überlegen ist.

Beispiele:
http://cgi.ebay.de/LINHOF-Stativ-S79_W0QQitemZ7619537612QQcategoryZ8319QQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/Stativ-Fa-Linhof_W0QQitemZ7621008883QQcategoryZ8319QQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/Linhof-Studiosta...7622063200QQcategoryZ8319QQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/LEICHTES-LINHOF-...7621000544QQcategoryZ8319QQrdZ1QQcmdZViewItem

Gruß nimix

Morgoth schrieb:
Ich würde ja sagen, dass das Velbon das wäre was ich brauche, ich hätte nur gerne einen Erfahrungsbericht, falls es schonmal jemand in live gesehen hat. Ich hab leider nichts gefunden.
 
Artpix schrieb:
In der Hinsicht hast du natürlich recht, nur geben die Hersteller ihre Gewichtsangabe nicht an unter Berücksichtigung der Schwingung der Kamera und Übertragung auf das Stativ.

Mich wundert, dass hier im Forum immer wieder über die Qualität der Stative diskutiert wird, aber keiner die Gewichtsangabe zu deuten weiss.
Es wird hier ins tausendstel gegangen, aber wenn die Gewichtsangabe ins Spiel kommt, heisst es z.Bs, dass das Stativ "nur 5kg" tragen kann, ohne zu wissen was gemeint ist!

Gruß Jörn

Da muss ich Dir wohl recht geben. Ich bezweifel aber auch, dass die Hersteller das Maximalgewicht angeben, mit dem das Stativ statisch belastbar ist, bevor irgendetwas kaputt geht. Erfahrungsgemäß liegt die statische Belastbarkeit weit höher als die Herstellerangabe. Aber es ist halt alles auch abhängig von der Position, Balance und den äusseren Einflüssen (z.B. ob das Stativ exakt in der Waage steht). Wie die einzelnen Hersteller das bestimmen weiss ich nicht. Vermutlich muss man tatsächlich mal bei verschiedenen Herstellern direkt nachfragen, nach welchen Kriterien die maximale Last bestimmt wird.

Aber es sind sich wohl alle einig, dass man z.B. auf eine ausgezogene Mittelsäule nicht mehr mit der gleichen AUsrüstung draufsollte, die man evtl. bei eingeschobener noch montiert. Rein von der statischen Lastverteilung macht das keinen Unterschied wenn alles schön senkrecht ist.

Gruß,
Günter
 
Morgoth schrieb:
Ich würde ja sagen, dass das Velbon das wäre was ich brauche, ich hätte nur gerne einen Erfahrungsbericht, falls es schonmal jemand in live gesehen hat.
Ich habe das Velbon 450R,

http://cgi.ebay.at/Velbon-Sherpa-45...QitemZ7614028757QQcategoryZ8319QQcmdZViewItem

hier noch ein paar Bilder aus dem Netz,

http://www.cyberfoto.pl/recenzje-i-testy-uzytkownikow/47989-test-opis-velbon-sherpa-600r.htm

und finde es für meine Ansprüche sehr gut gegenüber dem Billora 1122 was ich mal hatte.

Es ist ein ganzes Stück leichter, schnell mal eben aufgebaut und die Verarbeitung ist wesentlich wertiger als sie auf den Bildern rüberkommt.

Was mir gegenüber dem Billora 1122 sofort gefallen hat, das es einen 3-Wege Schwenkkopf hat und nicht für jede Richtung einen separaten.

Die Stativbeine bestehen aus Aluminiumgussteilen und machen einen leichten aber stabilen Eindruck.

Ich denke, dass Du mit dem genannten Sherpa 600N,

http://www.foto-erhardt.de/product_info.php?products_id=2762&ref=geizhals

gar nicht so schlecht liegst. :)
 
darkstar schrieb:
Noch ein Punkt für dich. :) Mal schauen, vllt montier ich mir an meins unten auch noch nen Haken hin....

Gruß,
Günter

So nen Haken hat auch das Velbon 640. Er ist zwar ganz praktisch, hat aber auch Nachteile:
- solange der drangehängte Rucksack baumelt verwackelt er mehr als er stabilisiert.
- wenn man einmal ans Stativ stößt baumelt der Rucksack wieder.
- ist der Rucksack relativ leicht (z.B. weil die Kamera mit dem größten Objektiv oben auf dem Stativ steht) wird er vom Wind bewegt und schadet mehr als er nutzt.

Für die Stabilisierung besser:
Die bei Velbon mitgelieferte dreieckige Ablage ("Stonebag") die an den 3 Stativbeinen befestigt wird, da baumelt nix im Wind.
Allerdings ist das Handling umständlicher... und der Rucksack steht im Dreck.

Gegen letzteres habe ich eine faltbare Schaumstoff Sitzunterlage aus dem Outdoor Laden für 3.-? zum unterlegen im Rucksack. Die ist auch praktisch wenn man sich für eine bessere Perspektive im Dreck hin knien oder setzen will oder um sich zwischendrin mal auf eine nasse Parkbank zu setzen.

Gruß nimix
 
Maxi 44 schrieb:
Ich habe das Velbon 450R,

http://cgi.ebay.at/Velbon-Sherpa-45...QitemZ7614028757QQcategoryZ8319QQcmdZViewItem

hier noch ein paar Bilder aus dem Netz,

http://www.cyberfoto.pl/recenzje-i-testy-uzytkownikow/47989-test-opis-velbon-sherpa-600r.htm

und finde es für meine Ansprüche sehr gut gegenüber dem Billora 1122 was ich mal hatte.

Es ist ein ganzes Stück leichter, schnell mal eben aufgebaut und die Verarbeitung ist wesentlich wertiger als sie auf den Bildern rüberkommt.

Was mir gegenüber dem Billora 1122 sofort gefallen hat, das es einen 3-Wege Schwenkkopf hat und nicht für jede Richtung einen separaten.

Die Stativbeine bestehen aus Aluminiumgussteilen und machen einen leichten aber stabilen Eindruck.

Ich denke, dass Du mit dem genannten Sherpa 600N,

http://www.foto-erhardt.de/product_info.php?products_id=2762&ref=geizhals

gar nicht so schlecht liegst. :)

Danke, dass wollte ich hören. Ich wollte nur das 600er weils keine Kurbel an der Mittelsäule hat. Sonst ist es relativ ähnlich. Vielen Dank! Das werd ich dann mal bestellen (Lieferzeit 2-3 Wochen ab Bestellung) Ich werd dann meine Erfahrung berichten, wenn ich dran denke. :angel:
 
die Velbon Sherpa (non-Pro) habe ich in Österreich auch schon bei den blöd oder geil-Märkten gesehen. Vilelleicht hast Du einen solchen in der Nähe und kannst dort eines in natura ansehen?

Der 3-Wege-Kopf PH-157Q hat mir übrigens recht gut gefallen!
 
Morgoth schrieb:
Ich wollte nur das 600er weils keine Kurbel an der Mittelsäule hat.
Ich möchte Dir Deine Entscheidung nicht ausreden. :)

Die Kurbel finde ich keineswegs als Nachteil im Gegenteil, sie lässt sich ja in jeder Stellung fest arretieren.

Wenn man mit der Kamera die Höhe verstellen will, braucht man nicht an den Stativbeinen rumfummeln und das hatte mich bei den anderen Stativen gestört.

Am besten macht es sich im Nahbereich bemerkbar, wenn man die Pflanze in verschiedenen Höhen ablichtet, nur mal so als Gedankenstütze. ;)
 
nimix schrieb:
So nen Haken hat auch das Velbon 640. Er ist zwar ganz praktisch, hat aber auch Nachteile:
- solange der drangehängte Rucksack baumelt verwackelt er mehr als er stabilisiert.
- wenn man einmal ans Stativ stößt baumelt der Rucksack wieder.
- ist der Rucksack relativ leicht (z.B. weil die Kamera mit dem größten Objektiv oben auf dem Stativ steht) wird er vom Wind bewegt und schadet mehr als er nutzt.

Irgendwo habe ich mal als Trick gelesen, den Rucksack mit einem Seil oder Gummiband so aufzuhängen, dass er gerade den Boden berührt. Das verringert die Schwingungen etwas, mindert aber auch das effektive Gewicht. Ich hab's nie ausprobiert, da mein Stativ eigentlich bisher immer stabil genug stand und für die Gläser, die ich momentan so habe eigentlich hoffnungslos überdimensioniert ist. Und bei Sturm habe ich noch nicht fotografiert.

nimix schrieb:
Für die Stabilisierung besser:
Die bei Velbon mitgelieferte dreieckige Ablage ("Stonebag") die an den 3 Stativbeinen befestigt wird, da baumelt nix im Wind.

Jupp, habe ich auch mal irgendwo gesehen, kann auch fix mal als Ablage für was auch immer genutzt werden. Bin ich ab überlegen, ob ich mir sowas mal selber baue, kann nicht so kompliziert sein, insbesondere wenn man es hauptsächlich als Ablge nutzen will.
Was ich auch schonmal gesehen habe war einen Schraubanker in den Boden zu drehen (kann auch ein Kletterhaken oder sonstwas je nach untergrund geeignetes sein, das senkrechten Zug nach oben verträgt) und dann mit einem starken Gummiseil nach unten abbinden. Praktisch klingt mir das nicht unbedingt, ehr sehr umständlich. Vielleicht geeignet, um das Stativ auch mal an einem relativ steilen Abhang aufgestellt zu bekommen.... Ob's bei wind wirklich der Wahrheit letzter Schluß ist weiß ich auch nicht, das Gummi wirkt bestimmt wie eine Saite und schwingt entsprechend....

nimix schrieb:
Allerdings ist das Handling umständlicher... und der Rucksack steht im Dreck.

Gegen letzteres habe ich eine faltbare Schaumstoff Sitzunterlage aus dem Outdoor Laden für 3.-? zum unterlegen im Rucksack. Die ist auch praktisch wenn man sich für eine bessere Perspektive im Dreck hin knien oder setzen will oder um sich zwischendrin mal auf eine nasse Parkbank zu setzen.

So weit habe ich noch nicht gedacht, ist auch mal eine gute und Praktische Idee. :)

Gruß,
Günter
 
Artpix schrieb:
Wieviel verschiedene Stative hast du denn schon gehabt, dass du nur dieses "Eine" empfehlen kannst?

Gruß Jörn


Drei Stative waren bereits bei mir im Einsatz.

Die Frage war aber nicht ?wie viel Stative hattet Ihr?, sondern: Welches Stativ könnt Ihr empfehlen? Und das kann ich empfehlen.


Gruß
Christian
 
Rebel XT schrieb:
Manfrotto 055PROB :top:

Spar dein Geld auf dieses Teil, du wirst es nicht bereuen.

Gruß
Christian


und wieso kauf ich mir nun ein velbon nachdem ich dieses 055 prob habe?

1. die Verschlüsse werden mit der zeit einfach zu mühsam.
inzwischen ist es so dass entweder der verschluss zu schwach ist oder ich den gar nicht mhr aufbringe:-(

und ich bin seit ich das drehsystem von Velbon am einbein hbe davon voll überzeugt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten