• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Welches RF Objektiv (habe mich eingelesen, komme aber alleine nicht zum Ergebnis) ???

quansel

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich habe zwar schon versucht, mich einzulesen, muss aber zugeben, dass ich alleine nicht zu einer Lösung finde.
Bisher hatte ich diverse Canon Kameras. Anfangs einige APS-C, später eine EOS 6D und seit kurzem eine R8 - und von der bin ich absolut begeistert.

Mein Objektivsortiment umfasst:
- 70-200mm / 2.8L
- 17-40mm / 4-5,6L
- 85mm / 1.8
- 50mm / 1.4
- 150-600 / 4-6.3 Sigma ART

Und dazu habe ich den EF - RF Adapter standard von Canon.

Nun möchte ich mir demnächst ein oder zwei RF Objektive anschaffen, damit ich auch ein komplettes RF Set habe.
Ins Auge gefasst habe ich für später das RF 24 - 105mm F4L IS USM (aktuell zuviel Geld) und das RF 35mm F1.8 IS Macro STM. Letzteres soll so eine Art "Immer-drauf-Objektiv" sein, aber ich bin mir nicht sicher, ob es genug Weitwinkel hat.
Ich möchte auch etwas mehr in die Astro- / Milchstraßen-Fotografie einsteigen ... daher die Frage nach der Brennweite.

Ich weiß, Ihr könnt mir diese Entscheidung nicht abnehmen, aber wahrscheinlich könnt Ihr mir den einen oder anderen Tipp aus Eurer Erfahrung heraus geben!?
Im Augenblick bin ich in erster Linie entsetzt, wie teuer die RF Objektive sind! Und dann finde ich das Sigma 18 - 50mm F2.8 DC DN und lese, dass dies nur für APS-C geeignet ist!?
Könnt Ihr mir hierbei helfen? Danke im Voraus!
 
Was fotografierst du denn hauptsächlich ?

Was Astrofotografie angeht, ist vor allem Lichtstärke wichtig. Brennweite ist ja normalerweise eher UWW bis WW. Hier im Forum gibt es gute Empfehlungen, z.B. der Marke Laowa.

Sigma bietet mit dem 24-105 auch für Canon EF eine Alternative.
Dass alle RF-Objektive teuer sind, kann man nicht so stehen lassen. Klar L-Objektive sind etwas teurer, dass aber häufig auch nicht ohne Grund.
Dann würde ich an deiner Stelle den Gebrauchtmarkt in Betracht ziehen und wenn du Geduld hast einfach warten und ggf. entsprechendes Wunschobjektiv anmieten und testen.

Eventuell hilft dir auch der Canon Objektivsimulator weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
und das RF 35mm F1.8 IS Macro STM. Letzteres soll so eine Art "Immer-drauf-Objektiv" sein, aber ich bin mir nicht sicher, ob es genug Weitwinkel hat.
Das war auch mein erstes RF Objektiv und das werde ich auch vorerst behalten. Preis / Leistungmäßig für mich ein sehr gutes Objektiv.
Ob dir das 35er genug Weitwinkel hat, kannst du ganz einfach mit einem deiner vorhandenen Objektive testen.
Als "öfters drauf" sehr OK, für Astro hätte es mir zuwenig Weitwinkel.
Gibt auch noch das ähnliche RF 24mm 2.8.
Ich möchte auch etwas mehr in die Astro- / Milchstraßen-Fotografie einsteigen ... daher die Frage nach der Brennweite.
Würde ich eher mit 20mm oder darunter machen. Ich warte auch noch auf ein zB 20mm 1.8 von Canon, wie es andere Hersteller im Programm haben.
Gibt von Canon ja noch das günstige RF 16mm 2.8. Das soll für Astro aber wohl nur eingeschränkt nutzbar sein.
Ansonsten wird es teuer, mit dem zB RF 15-35mm 2.8 oder man muss auf manuelle Drittanbieter Objektive zurückgreifen.
(Oder halt EF Objektive adaptieren.)
Im lichstarken UWW Bereich ist Canon RF noch nicht gut aufgestellt.

Und dann finde ich das Sigma 18 - 50mm F2.8 DC DN und lese, dass dies nur für APS-C geeignet ist!?
Ja, das ist für APS-C. So kleine KB Objektive mit der Lichtstärke gibt es nicht.
 
Mit lichtstarken Festbrennweiten für Astro würde ich an Deiner Stelle das RF 24mm f1.8 mal in Betracht ziehen. Es gibt zwar noch ein RF 16mm f2.8, was ich selbst mal hatte, aber für die Astro-Fotografie aufgrund des starken Schärfeabfalls zum Randbereich eher ungeeignet. Ein RF 15-35mm f2.8 L hat dann wiederum seinen stolzen Preis. Das Samyang RF 14mm f2.8 hatte ich auch mal gehabt. Der Schärfenabfall zum Randbereich war wesentlich weniger ausgeprägt als beim RF 16mm f2.8. Das Samyang gibt es aber maximal nur noch gebraucht.

Das RF 24-105mm f4 L und das RF 35mm f1.8 sind auf jedem Fall sehr gut und waren für mich noch bezahlbar. Bei f1.2er L Festbrennweiten und f2.8er Zooms wird es dann doch schon im RF-Mount recht teuer. Mittlerweile bin ich vom Canon R-System weg und setze ein Sigma 20mm f1.4 Art z. B. für die Astro-Fotografie ein. Das RF 24mm f1.8 finde ich von den mir genannten persönlich noch am interessantesten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Das Samyang RF 14mm f2.8 hatte ich auch mal gehabt.
Ich hatte damals zu DSLR-Zeiten das manuelle Samyang EF 14mm 2.8 gehabt. Meines fand ich scharf bis zu den Rändern. Hatte es dann leider verkauft.
Als ich mir dann Jahre später wieder eines kaufte, bekam ich eine total dezentrierte Gurke.
Das ist leider ein größeres Problem bei den günstigen manuellen Drittanbieter Objektiven. :mad:
Da heißt es dann direkt nach dem Kauf testen und ausprobieren ob alles OK ist.

PS: Dieser youtube Bursche hatte auch mal das RF 16mm 2.8 für Astro getestet.
Hatte ich vor Jahren gesehen, vieleicht genügt es dem TO ja.
 
…eine R8 - und von der bin ich absolut begeistert.
Mein Objektivsortiment umfasst:
- 70-200mm / 2.8L
- 17-40mm / 4-5,6L
- 85mm / 1.8
- 50mm / 1.4
- 150-600 / 4-6.3 Sigma ART
Und dazu habe ich den EF - RF Adapter standard von Canon.
Nun möchte ich mir demnächst ein oder zwei RF Objektive anschaffen, …

Wenn Du mit Deinen vorhandenen Objektiven zufrieden bist, dann würde ich die weiter nutzen.
Wenn Du bisher kein EF 24-105 gebraucht hast, brauchst Du vermutlich auch kein RF 24-105. Die lichtschwächere STM Variante gäbe es für ca 230€ gebraucht (besser als sein Ruf).

Ich würde ergänzen (Top Preis/Leistung/Gewicht):
- RF 28mm 2.8 Pancake als leichtes Immerdrauf, wenn Dir 35mm zu lang ist
- Rf 100-400 5.6-8 als leichtes Telezoom (Immerdrauf 2), Macro 0,41-fach bei 400mm

Mit beiden macht das neue kleine/leichte R8 erst so richtig Spaß.

Für Astro brauchst Du viel mehr Weitwinkel als 35mm 1.8. 24mm 1.8 ist besser aber meist immer noch zu wenig. Bleibt das kleine leichte RF 16mm 2.8 bei Canon, oder über den Adapter EF Objektive zB von Sigma, oder manuelle RF Objektive z.B von Laowa.

Oder weiter sparen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte damals zu DSLR-Zeiten das manuelle Samyang EF 14mm 2.8 gehabt. Meines fand ich scharf bis zu den Rändern. Hatte es dann leider verkauft.
Ich hatte das RF Samyang f2.8 AF, also mit Autofokus. Mein Exemplar war sehr gut. Leider hat Samyang eine große Serienstreuung und sollte bei einem Gebrauchtkauf, vorher möglichst selbst getestet werden.
 
Gibt doch noch Cashback bis 31.8. Weiß nur nicht, ob in Verbindung mit der R8.
Habe zur bzw zwei Wochen nach der R6II das 24-105 L für 829€ erworben.(400€ Cashback)
Finde ich nicht zu teuer für ein L.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist eine Diskussion über das Laowa 10mm,

Ich selbst benutze ein TTartisan 11mm 2.8 und bin sehr zufrieden damit.
 
Gibt doch noch Cashback bis 31.8. Weiß nur nicht, ob in Verbindung mit der R8.
Habe zur bzw zwei Wochen nach der R6II das 24-105 L für 829€ erworben.(400€ Cashback)
Ja, wenn der TO die R8 im Aktionszeitraum neu und bei einem teilnehmenden Händler gekauft hat, dann würde er für den nächsten L-Objektiveinkauf 300 CB bekommen:
 
Milchstraße geht mit unterschiedlichen Brennweiten sehr gut. Haben dann aber auch ihre Vor- und Nachteile. Ohne Hilfsmittel geht der Bereich 14 bis 24mm sehr gut (mehr hierzu im verlinkten Bericht). Hier Beispiele von 14mm bis 135mm mit passenden Beispielbilder:


Ein Fisheye UWW ist hierfür weniger geeignet. Auch sollte das Objektiv möglichst keinen großen Schärfeabfall zum Randbereich haben sowie möglichst wenig CA und Vignettierung verursachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woow, erstmal vielen Dank für die schnellen und vielen Antworten!
Und dann stecken da auch noch echt viele Infos drin ... echt klasse!

Zu meinen Motiven ... ich fotografiere überwiegend Sport, "wilde" Tiere in der Natur, auch mal Makro und möchte jetzt ab und an Sterne, Milchstraße und ähnliches ablichten.
Wenn ich mich von einem meiner Objektive trennen müßte oder wollte, wäre es das Weitwinkel 17-40mm. Es ist mit meinen heutigen Erfahrungen nicht lichtstark und scharf genug. Mindestens 1 Blende runter muss man gehen, damit es überhaupt scharf wird ... das ist fast enttäuschend. Ich überlege hier aber noch, ob ich den Verkauf tätige.

Bzgl. Preis / Bezahlung: ja, ich habe die R8 erst kürzlich mit gleich verrechnetem Cashback erworben. Also sollte ein weiterer Cashback oder Abzug möglich sein. Ja, die genannten 35mm haben mich auch schon nachdenklich gemacht ... und Eure Antworten bestätigen das nun. Also schaue ich zum 24mm 1.8 Macro IS STM ... ist nur unwesentlich teuerer. Das 24-105mm hatte ich übrigens in Betracht gezogen, weil ich z.B. auf Reisen nicht immer umstecken möchte ... auch wegen dem fehlenden Schutz des Sensors. Zunächst würde es aber bei diesen erstmal bleiben (vielleicht auch länger) ... denn mit den vorhandenen EFs bin ich soweit sehr zufrieden. In den ansatzweise Makrobereich stoße ich aber nicht "professionell" ... hier greife ich für das 70-200mm auf eine Canon Nahlinse zurück, sowie bei kurzen Brennweiten auf Zwischenringe. Funktioniert soweit top ... Tests mit Fokusbracketing stehen aber noch aus.
So, dann werde ich noch weiter schauen ... und denken ... mal sehen, was ich letztlich mache.

Für weitere Tipps bin ich natürlich offen.
 
Ja, wenn der TO die R8 im Aktionszeitraum neu und bei einem teilnehmenden Händler gekauft hat, dann würde er für den nächsten L-Objektiveinkauf 300 CB bekommen:
Das stimmt, aber weder das 24mm noch das 35mm sind in der Aktion enthalten ... habe ich gerade gesehen.
 
Für Astro würde ich bei knappem Budget das Pergear 14/2.8 II nehmen. Das ist für ein günstiges, lichtstarkes SWW recht scharf am Rand und auch Coma hat man schon Schlimmeres gesehen. Bei so wenig Brennweite ist manueller Fokus in der Regel kein Problem.
Dazu das 100-400 RF als Tele.
Dazwischen? Ich persönlich würde das 28/2.8 und das 50/1.8 holen. Das 28er ist ab offen top, das 50er braucht für scharfe Ränder zwar f/2.8, aber es ist winzig und günstig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten