• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Reinigungs-Zubehör?

cyberjonny

Themenersteller
Hi miteinander,

da ich mittlerweile eine tolle gebrauchte 50D samt Objektiv mein Eigen nennen kann, werde ich mich früher oder später wohl auch mal mit der Reinigung von Objektiv (vor allem der Frontlinse - ich habe mich erstmal gegen einen Schutzfilter entschieden - war das richtig?) und womöglich auch Sensor beschäftigen müssen.

Habt ihr Empfehlungen und Tipps für mich - sehr gerne auch konkrete Produkte - was ich da nutzen könnte/sollte?
Womit reinigt ihr eure Linsen (Putztücher, irgendein Mittel, ...), gerade auch unterwegs, wenn mal Staub/Schmutz/ein Finger draufgekommen ist?
Womit reinigt ihr den Sensor? Sollte man/ich das überhaupt selbst wagen oder im Zweifelsfall lieber von einem Profi erledigen lassen?
Und wie gut ist die automatische Sensorreinigung der 50D?

Danke euch! :)
Gruß, Jonny
 
Ich habe so ein Reinigungsset von Zeiss, das deckt eigentlich alles ab, was man für die objektive braucht. Allerdings brauche ich es bis jetzt noch nicht so oft benutzen obwohl ich keine Schutzfilter habe. Den Sensor an meiner 40D brauchte ich von 2008 bis jetzt noch nie reinigen manchmal blase ich den Sensor mit einem Blasebalg aus wenn ich meine es währe Staub in die Kamera gekommen. http://www.amazon.de/AF-Kamera-Rein...391284949&sr=8-1&keywords=zeiss+reinigungsset
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Staub mit einem Blasebalg wegpusten und nur, wenn das Glas wirklich verschmiert ist, mit einem Mikrofasertuch rangehen.
 
Hallo Cyberjonny,
die Jungs hier haben eine nette Lupe vorgestellt mit der man wohl ganz gut den Sensor auf Staub und Flecken untersuchen kann: http://youtu.be/59pBSScaAqg

Scheint nicht ganz billig, aber gut zu sein.
 
Staub mit einem Blasebalg wegpusten und nur, wenn das Glas wirklich verschmiert ist, mit einem Mikrofasertuch rangehen.
Es wird an verschiedenen Stellen energisch davon abgeraten Mikrofasertücher für die Reinigung optischer Geräte (Brillen, Objektive etc.) zu verwenden, da diese die Beschichtung wohl mit abtragen. Wesentlich besser/sicherer sind weiche Baumwolltücher.

mfG
Markus
 
Ich bin auch für eine Mischung aus Giottos GTAA1900 Super Rocket-air Blower für den Sensor und die Linse. Ist auf der Linse doch mal Fett oder ähnliches, dann kommt der Lens Pen auf der Linse zum Einsatz (ja nicht auf dem Sensor :ugly:).

Solltest du in der Nähe einer größeren Stadt wohnen in der es einen Calumet gibt, so kann man z.B. dort bei den Hausmessen den Sensor kostenlos reinigen lassen. Das reicht alle paar Jahre, außer Staub kommt da eh nix drauf. Selbst bei mir (ich fotografiere nur mit Festbrennweiten und wechsle ständig das Objektiv) hat sich noch nie so viel Dreck auf dem Sensor festgesetzt dass eine Nassreinigung nötig gewesen wäre. Hab ich beim Calumet aber trotzdem mal machen lassen weil es nix gekostet hat ;-). Wenn man ab und zu mit dem Giottos Kopfüber auf den Sensor bläst sollte sich kein Dreck festsetzen.
 
Es wird an verschiedenen Stellen energisch davon abgeraten Mikrofasertücher für die Reinigung optischer Geräte (Brillen, Objektive etc.) zu verwenden, da diese die Beschichtung wohl mit abtragen.

Zeiss empfiehlt optisches Reinigungspapier, Leinentücher, oder "DIY Wattestäbchen" (medizinische Watte auf Holz), eventuell mit destilliertem Wasser angefeuchtet. Für hartnäckigen Schmutz soll man medizinisches Waschbenzin verwenden.

Meine beschichtete und selbsttönende Brille hält auch meinen Putzfimmel mit Geschirrtüchern aus Baumwolle und normalem Glasreiniger 1–2× am Tag anstandslos aus, und da rubbele ich lange und ausgiebig drauf rum.

Für Sensorreinigung gibt es ja den legendären Thread in diesem Forum, in dem alles bis in die richtig üblen Gefahrgutklassen verwendet wird. Kann man machen, muss man aber nicht.

Auch gut: http://www.newport.com/store/gencontent.aspx?id=141176&lang=1031
 
In meiner neuen Gebrauchsanleitung Olympus zx1 wird von LinsenreinigungsPAPIER gesprochen.


Es wird an verschiedenen Stellen energisch davon abgeraten Mikrofasertücher für die Reinigung optischer Geräte (Brillen, Objektive etc.) zu verwenden, da diese die Beschichtung wohl mit abtragen. Wesentlich besser/sicherer sind weiche Baumwolltücher.

mfG
Markus
 
Ich habe früher (als ich noch rauchte) Zigarettenpapier benutzt.

Linse abgepustet, angehaucht und mit dem Papier poliert.

Heutzutage verwende ich für die Frontlinse ein Baumwolltuch (T-shirtstoff) und Glasreiniger, bzw. Brillenreiniger. Wobei der Brillenreiniger besser ist, er ist auch gleichzeitig Antibeschlag.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten