• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Olympus Telezoom?

phippel

Themenersteller
Hallo,
ich möchte mir ein Telezoom kaufen, bin aber noch nicht so sicher.
Wie würdet Ihr denn qualitätsmäßig diese 3 Zooms reihen:
- 45-150mm alt
- 45-150mm neu
- 70-300mm

Sind diese Objektive wirklich gut oder haben sie lediglich ein gutes Preis/Leistungsverhältnis?
Kommt eines der genannten Objektive an das 50-200mm heran?
Fotografieren die 50-200mm Besitzer mit dem Objektiv auch freihändig (ohne IS...)?
Danke für Tipps und Anregungen.
Philipp
 
Naja, an das 50-200 kommt eigentlich keins von denen heran, alle drei zusammen kosten ja auch weniger als dieses!

150 neu: Sehr leicht und klein für die Brennweite... wer auf Rucksackreisen eins dabei haben möchte ohne sich unnötig zu belasten wird hier bestens bedient. f5.6.. nun ja, dieser Nachteil ist eben ganz bewusst der Preis für die kompakte Bauform.

150 alt: Viele sagen, f4.5 sei nicht so der Vorteil gegenüber f5.6.. nun ja... Es ist etwas größer und schwerer, aber immernoch bei weitem kein Brummer. Es fokussiert etwas lahm und hat vor allem eine Naheinstellgrenze, die mir manchmal schon etwas auf den Nerv geht.

300er: Nach dem Motto "Wenn schon Tele dann bitte richtig" wirst Du hier fündig. f5.6 am langen Ende schreit aber nach Licht oder Stabi! Es ist so groß, daß ich es nicht einfach mal auf Verdacht mitschleppen würde, sondern nur, wenn ich wüsste, daß ich es auch wirklich einsetzen will - aber 300 mm sind eben nicht aus Nichts zu zaubern.

LG, Joe
 
Hallo,
ich möchte mir ein Telezoom kaufen, bin aber noch nicht so sicher.
Wie würdet Ihr denn qualitätsmäßig diese 3 Zooms reihen:
- 45-150mm alt
- 45-150mm neu
- 70-300mm

Sind diese Objektive wirklich gut oder haben sie lediglich ein gutes Preis/Leistungsverhältnis?Philipp

Im Vergleich zu anderen Kitlinsen sind beide 40-150 gut, das neue wohl noch besser, dafür fehlt aber fast eine Blende im Telebereich.

Das 70-300 ist brauchbar, aber hexen kann auch Olympus (es ist ein modifiziertes Sigma) nicht. Zu dem Preis ein 140-600 (KB-mäßig) ist nirgends spitze.


Kommt eines der genannten Objektive an das 50-200mm heran?

Nein, das 50-200 ist wirklich SEHR gut auch und gerade bei offener Blende, und auch viel lichtstärker! Nur extrem teuere TopPro-Objektive sind da noch besser. (Auch bei anderen Marken gibt es nichts besseres).

Fotografieren die 50-200mm Besitzer mit dem Objektiv auch freihändig (ohne IS...)?
Danke für Tipps und Anregungen.
Philipp

Das geht gut, besser als mit dem 70-300 und genauso gut wie mit den 40-150. Warum? Weil man durch die 1-2 Blenden schnellere Verschlußzeiten wählen kann. Vom Gewicht her ist es gut zu bewältigen. (Ich kann auch mein 2/150 noch gut halten). Bleibt die Frage altes oder SWD-AF.

Mein Vorschlag: entweder gleich ein 50-200 (optimal als SWD) oder erst ein 40-150 neu und auf das 50-200 sparen, so man es dann noch braucht. Das 70-300 würde ich eher nicht nehmen.

Ergänzung: Beachte, daß es sich (KB-äquivalent) um 80-300mm, 100-400mm und 140-600mm handelt! In KB-Zeiten hat so gut wie niemand was längeres als ein 300er gehabt. Länger als KB-300 ist auch heute nur schwer einzusetzen (kleine Schärfentiefe, großer Fokussierhub, kurze Belichtungszeiten nötig, Atmosphäre verursacht Unschärfen durch Luftzirkulation und Dunst, etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im gegensatz zu den Testbildern die Olympus damals veröffentlicht hat habe ich hier qualitativ sehr gute Bilder vom 70-300 gesehen.
Wenn dir 150mm nicht ausreichen das 200 zu kurz oder zu teuer ist dann kauf dir das 300er.
Nach den Bildern die ich hier gesehen habe halte ich das Sigma 135-400 gegenüber dem 70-300 für eine Gurke.

Gruß Bernd
 
Ich verstehe deine Aufstellung nicht:

40-150mm vs. 70-300mm

Das ist vor allem anderen eine Frage der benötigten/gewünschten Brennweite. Wenn ich mit 150mm nicht auskomme, können die so gut oder schlecht sein, wie sie wollen. Wenn ich umgekehrt mit dem 40-150 die "richtige" Brennweite habe, wofür ein 70-300?
 
Hallo erstmal,

ich kann euch versichern das selbst 300 mm an FT in manchen Situationen zu wenig sind.


Gruß
Thomas
 
Da ist was Wahres dran und mir persönlich wäre mal eine Gegenüberstellung 70-300 Oly gegen 135-400 Sigma sehr recht. Allerdings wird wohl kaum einer beide Objektive sein eigen nennen, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen.

l.G. Manifredo
 
Ich verstehe deine Aufstellung nicht:

40-150mm vs. 70-300mm

ich erkläre es Dir:
mir ging es um die optische Leistung.
mir reichen 300 bis 400mm KB-Brennweite.
wie OhWeh richtig meinte: zu Kleinbildzeiten hat eben niemand viel mehr gehabt.
ich würde auch eine gute 200mm Fixbrennweite kaufen wollen. (nein: das 150mm ist mir zu teuer)

Wenn ich umgekehrt mit dem 40-150 die "richtige" Brennweite habe, wofür ein 70-300?

Gegenfrage:
falls 40-150 die "richtige" Brennweite ist, warum dann das 50-200 ?
die 50mm machens wohl nicht wirklich aus.

p
 
...ich hab bis vor kurzem alle Bilder vom 50-200 freihand gemacht (mit E-500, wenn nicht grade was zum Anlehnen etc. war). Musst halt möglichst auf 1/500tel kommen, was durch die Lichtstärke naturgemäß deutlich einfacher ist als mit den 45-150. Offenblende geht ja bei dem 50-200 auch. Wenn es länger Belichtungszeiten werden und kein WInd ist, geht es auch etwas länger - und dann habe ich ein paar mehr gemacht. Von 5 ist dann immer eines scharf.

Nachteil: das 50-200 ist mit einem Kilo nicht grade leicht und man fällt damit schon etwas auf (vor allem mit der Geli drauf). Aber ich schleppe es eigentlich immer mit rum...

Ob es die 50mm ausmachen? Keine Ahnung. Aber ich habe per EBV auch schon öfter den "Digitalzoom" genutzt, weil die 200 nicht reichten (z.B. bei Tieren). Mehr kann man immer gebrauchen....ob es einem allerdings fehlt wenn man es nicht hat? Mir würde es mittlerweile fehlen.

rainer*
 
Ich habe seit zwei Wochen das 70-300er und bin begeistert.
Biete mein 40-150 (neu) aus dem DZ-Kit zum Verkauf an.

Das 70-300 ist zwar nicht aus Metall und Staubgeschützt macht aber dennoch einen sehr professionellen Eindruck.

Viele Grüße

SB
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten