• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektivkit für Eos 450 wählen?

unreal13

Themenersteller
Hallo zusammen.
Ich will mir gern eine DSLR kaufen. Entschieden hab ich mich schon für die Eos 450D.
Nun gibt es diese ja mit verschiedenen Objektivkits.

1. EF-S 17-85 mm IS USM Objektiv (bildstabilisiert)
2. EF-S 18-200 mm IS Objektiv (bildstabilisiert)
3. EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 IS und EF-S 55-250 mm 1:4-5.6 IS

Welches würdet ihr mir für den Anfang empfehlen? Ich persönlich tendiere ja zur Option 2.
Was bedeutet USM?

Vielen Dank
 
Ich würde Option 3 empfehlen.
IS bedeutet übrigens "Image Stabilizator", ist also auch stabilisiert.
Die IS-Kitobjektive sollen wirklich gut sein und grundsätzlich empfiehlt es sich,
zugunsten der Bildqualität kein "Superzoom" zu verwenden.
 
Es stellt sich auch die Frage, was willst du fotografieren?

Das 17-85mm ist ein klasse Immerdrauf, mit einer TOP Qualität :top:
Wenn ich kein 18-55 hätte ,dann würde ich es nehmen.

18-200..da hat man auf jeden Fall irgendwo Abstriche in der Abbildungsleistung, würde ich nicht empfehlen.

18-55 / 55-200:
Diese Kombination ist auch sehr empfehlenswert, wird hier auch oft empfohlen.
Das 55-200 werde ich mir auch holen, denn oft braucht man doch mal mehr Brennweite, grade am WE im Zoo gemerkt.

Dann würde ich dir für die Zukunft noch eine Lichtstarke Festbrennweite empfehlen.
Als Anfang kann man da das EF 50/1.8II(oder 1.8I <- Metallbajonett) nehmen, oder besser, aber auch ne Stange teurer das EF 50/1.4 nehmen.

Also mit der Option 3 liegst du im Preis Leistungsverhältnis wohl am besten :top:
 
Bei USM Objektiven ist der Autofocus schneller und Leiser.

Was fotografierst du denn meistens?


Mfg Michael
 
Gehe mal davon aus, dass Du Einsteiger bist (so wie ich:D)
Habe auch das 18-55 und 55-250.
Bin bis jetzt eigentlich sehr zufrieden mit den Bildern. Die Objektive ergänzen sich wirklich gut.
Habe mir zwar überlegt, das 18-55 durch ein 17-55 zu ersetzen, jedoch wurde ich geheilt. Der Mehrpresi rechnet sich hier nicht.
Danke Forum :top:
 
Fotografieren tu ich eigentlich alles, was mir vor die Linse kommt. ;)
Das Motiv muss stimmen. Angetan hat es mir aber die Natur. Strand und Sonne.
Lässt sich mit dem 17-85mm Objektiv eine gute Tiefenschärfe erzielen? Fokusieren eines bestimmten Objektes und den Rest verschwommen?
 
Lässt sich mit dem 17-85mm Objektiv eine gute Tiefenschärfe erzielen? Fokusieren eines bestimmten Objektes und den Rest verschwommen?

Die Tiefenschärfe hängt von der Offenblende ab. Da ist das Kitobjektiv (egal welches deiner 3 Möglichkeiten) nicht soooo gut (aber im Vergleich zu Kompaktkameras natürlich immer noch um Welten besser). Freistellen ist also möglich, wobei dir das mit einem lichtstärkeren Objektiv (günstige 50mm-FB oder teure Zooms) einfacher fallen wird.

Zur Objektivwahl: Bedenke, dass bei 17-85mm im Telebereich (trotz Crop) schnell mal Ende Fahnenstange ist.
Zum Superzoom: Würde ich nur nehmen, wenn du partout nicht bereit bist, die Objektive zu wechseln, da die Abbildungsleistung deutlich schlechter ist als bei 18-55/55-250mm. Letzter ist mein Favorit. Grosser Brennweitenbereich, gute Abbildungsleistung für (verhältnismässig) kleinen Preis.
 
Lässt sich mit dem 17-85mm Objektiv eine gute Tiefenschärfe erzielen? Fokusieren eines bestimmten Objektes und den Rest verschwommen?
Auf jeden Fall besser als mit dem 18-55, da du mit dem 17-85 die gleiche Blende bei der Endbrennweite hast, aber eben 30mm mehr.
Die Verzeichnungen bei 17mm sind beim dem Objektiv aber relativ stark.

Es gäbe auch noch Option 4. mit dem Tamron 18-270mm. Das ist auch ganz ordentlich und mit Sicherheit besser als das 18-200. Kommt das nicht in frage würde ich eher zur 18-55 + 55-250 Option greifen.
 
ja doch :)

und was hat der TO gefragt? Wie man gut freistellen kann. Und wie gelingt das am einfachsten? Mit der Offenblende, nicht wahr? ;)
Natürlich hast du recht. Aber es hat den Anschein, das der TO noch nicht alles weiß. Und wenn man dann eine nicht ganz korrekte Aussage schreibt, kann das schnell zu Mißverständnissen führen. Deshalb meine Korrektur. Wollte dir nichts böses.
 
Hallo,

das 18-55 habe ich selbst nicht gehabt, lese aber hier im Forum derzeit sehr häufig, dass es in der IS-Version eine sehr gute Qualität liefert.

Wohl kann ich aber etwas zu dem 17-85 sagen, denn das hatte ich als Kit-Objektiv an der 30D, weil ich damals nicht auf die Erfahrungen anderer hören wollte. Inzwischen denke ich, dass es von der Abbildungsqualität maximal so gut ist wie das 18-55. Eher sogar schlechter. Ich fand die Bilder weich und die Farben matschig. Vor allem im Weitwinkel. Daher erklärt sich der Mehrpreis nur aus dem größeren Brennweitenbereich und dem USM. Und auf beides kannst Du am Anfang ganz gut verzichten. Daher wäre meine Empfehlung, wenn Du bei Canon bleiben willst das 18-55 und das hier oft empfohlene 55-250.

Wenn Du aber auch über den Tellerrand gucken möchtest, schau Dir das eigentlich auch in jedem Thread dieser Art empfohlene Tamron 17-50 an. Durchgehende Offenblende bei 2.8 (dadurch sehr schöne Freisteller möglich, also die von Dir gefragte niedrige Tiefenschärfe), schneller Autofokus (zumidnest so schnell wie der des 18-55 und sehr schöne Abbildungsqualität. Zudem bekommst Du es für eine erträglichen Mehrpreis im Vergleich zum 18-55er Kit und sogar fast zum selben Preis wie das 17-85er Kit, wenn Du nur den Body kaufst.

Grüße
Tobias.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten