• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv?

freedomland

Themenersteller
Ich bin neu im Lande des Olympus und habe eine Frage bezüglich der "KIT-Objektive". Ich weiss nicht welches Objektiv ich wählen soll! Kennt sich einer aus diesem Forum vielleicht mit dem 14-45mm und 14-42mm aus? Wo wären die Unterschiede? Bisher fotografiere ich analog und wollte auch digital arbeiten, weil es etwas günstiger ist:). Einige alte Objektive adaptiere ich dann an der e300(ja, ich weiss, die e300 soll viel rauschen, macht aber nix), der Nachteil ist jedoch, dass ich kein Weitwinkel mehr habe.(Crop) Da muss erstmal eines der Kitbrennweiten reichen. Viel Geld zum ausgeben habe ich nicht,bin Student, weswegen ich erstmal bei diesen bleiben müsste. Aber zu schlecht sollte die Qualität auch nicht sein. Leider kenne ich mich noch nicht so gut aus mit der Welt des Fourthird, außer des theoretischen Blablas. Nun, ich hoffe, dass ich nicht zu viel anfrage und ein paar Antworten von einigen Olympianern hören darf!;) Dann vielen Dank im Voraus!!
 
Moin Freedomland :)

und erstmal ein herzliches Willkommen im Forum ;)

Das 14-42er ist die bessere Wahl. Es hat die eigentlich bekannt gute Olympus-Qualität, ist sehr leicht und mittlerweile sehr oft gebraucht günstig zu finden :top:

Das 14-45er wurde nicht ohne Grund abgelöst ;)
Ich habe es selbst zwar nie besessen, es ist aber größer, schwerer und auch schlechter als die beste Einstiegslinse am Markt (eben das Oly 14-42er :D) - da sind sich eigentlich alle einig...

Ich habe trotz meines 12-60ers immer noch für Wanderungen und Radtouren das 14-42er im Besitz :cool:

Liebe Grüße und lass Dir sagen: die Digitalfotografie ist sogar deutlich günstiger als die analoge :top:

Henrik
 
es gibt auch gute und scharfe 14-45 ;) ich weiss das, weil eins bei mir steht.

Allerdings würde ich aus Kompaktheitsgründen und wegen des schnelleren AF das 14-42 empfehlen.
 
Die auch in der Bucht oft recht preiswert angebotenen 14-45 sind imho unterbewertet. Das 14-45 mag zwar beim pixelpeeping geringfügigst weicher zeichnen, was in der Praxis ohnehin aber kaum auffällt, hat jedoch andere Vorteile.
Es besitz im Gegensatz zum neuen kleinen Kitobjektiv noch ein Metallbajonett (ich hatte durchaus Abrieb beim 14-42), fokussiert zwar langsamer, dafür aber imho auch genauer und verfügt über die insgesamt bessere Mechanik. An der E-420 ist es noch nicht zu groß.
Innenfokussierung mag ich auch nicht immer.
 
Hallo
Ich denke der Hauptvorteil des 14-42 liegt darin das durch die Innenfocusierung das Filtergewinde fest steht.
Bezüglich der Optischen Qualität wird der Unterschied vermutlich nicht so groß sein, ich habe mein 14-42 erst ein paar Tage kann dazu noch nichts sagen.
Hätte das alte 14-45er Innenfocusierung , hätte ich es vermutlich dem 14-42 vorgezogen, gerde wegen des Metallbajonetts (ebenso das alte 40-150).
In der Praxis können aber auch Kunststoffbalonettverschlüsse lange durchhalten.
Beide neuen Zooms sollen was die optische Leisung angeht über jeden Zweifel erhaben sein, das Kunststoff wirkt auf mich aber nicht so arg Wertig was aber nichts heissen muß, selbst das schlabbrige Plastikobjektiv einer Minolta Dimage Z 1 hat bei mir ewig gehalten (Und tut es beim Nachbesitzer immer noch).
Es ist bei den modernen Optiken halt leider so das man nur einen Wurf frei hat dann heisst es Neu kaufen :)
Gruß
Hartmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich kann nur aus eigener Erfahrung das 14-42 empfehlen, einerseits optisch, andererseits auch noch, weil so ein kompaktes Leichtgewicht auch die finanziellen Anforderungen an Stativ, Kameratasche etc. in erträglichem Rahmen hält.

Ciao
Joachim
 
Das ist ja sehr nett von euch so schnell viele Antworten zu bekommen! Ich bedanke mich bei allen und freue mich demnächst mit Olympus und Fourthird zusammenzuarbeiten. Erfreulich ist auch, dass man im Forum so viele andere Fotografen und Techniker, welche sich mit den Gerätschaften schon auskennen fragen stellen kann.
Also, ich tendiere ja jetzt zum 14-42. Innenfokussierung ist ja schon von Vorteil, eher das sich die Frontlinse nicht mit dreht! Das ist jetzt beim 14-45 nicht so? Wie liegt denn der 14-42 in der Hand, kann man damit sicher umgehen? Fokussiere meistens/immer manuell! Vielen Dank nochmal für die Antworten.
 
Wie liegt denn der 14-42 in der Hand, kann man damit sicher umgehen? Fokussiere meistens/immer manuell! Vielen Dank nochmal für die Antworten.

Manuelles Fokussieren ist bei den Fourthirds (mit Ausnahme der E3) auf Grund des kleinen Suchers meiner Meinung nach eine Qual. Dazu kommt, dass das Fokus-by-Wire-System der Olympus-AF-Objektive (außer denen mit Kürzel SWD) nicht dasselbe Scharfstellgefühl aufkommen läßt wie bei einem klassischen Non-AF-Objektiv (Fokus-by-wire heißt, das der Scharfstellring nicht direkt mit den Linsen gekoppelt ist, sondern beim Drehen des Scharfstellrings der AF-Motor zur Scharfstellung angeschmissen wird).

Johannes
 
Manuelles Fokussieren ist bei den Fourthirds (mit Ausnahme der E3) auf Grund des kleinen Suchers meiner Meinung nach eine Qual.

Das ist schon etwas verallgemeinert. Mit einer E-1 kann man durchaus auch gut manuell scharf stellen. Ok, mit der E-3 gehts noch deutlich besser, aber eine Qual ist die gute alte Dame auch nicht.
Da allerdings die E-1 keine Qual ist, wird wohl die E-30 auch keine sein.
Allerdings - bei der Anforderung "fast nur manueller Fokus" würde ich dem TO wirklich eher eine E-1 als eine E-300 ans Herz legen - auch bei knappem Budget.
Zu den Objektiven: Bei den Standard-Objektiven, die ich kenne (1745, 1445, 1442, 4015) ist manueller Fokus für mich nicht das Wahre - aber warum auch, der AF ist doch sehr treffsicher?
 
Ach, verdammt! Sieht wohl schlecht aus für mich. Ich habe ja schon die e300 bei ebay gekauft. Sie ist neuwertig und schon bezahlt, habe es aber noch nicht erhalten. Was mach ich denn nun? Die e300 weiterverkaufen und doch eine e1 kaufen? Bin ja schon ein wenig verwöhnt von dem Sucher meiner analogen Kamera. Und akkurat sollte man ja schon fokussieren können. Bei Weitwinkel kann ich ja noch mit hyperfokal vorlieb nehmen, aber bei bei meinen Normal- bei fourthird- Telebrennweiten wird es schwierig mit der Spielraumsicherheit!:)
An den Sucher habe ich ja gar nicht gedacht.:( (Vielleicht nur ein bißchen kleingespielt)
Was denkt Ihr denn? Eine e30 oder gar eine e3 wird zu teuer! Wie sieht es mit den Suchern der e400 und e500er Reihe aus? Eure Antworten helfen mir echt weiter. Nach den Technikproblemen kommt nämlich das Beste an Kameras und Objektiven, nämlich das Fotografieren.:) Schon jetzt vielen Dank für eure hilfreichen und kompotenten Antworten!!:top:
 
Wenn du nicht auf einen Sucher Marke "Analog" verzichten kannst und unbedingt manuell fokussieren möchtest, kann ich dir Olympus-Digital nicht
empfehlen. Das System hat viele viele Vorteile (Gewicht, Größe, optische Qualität, Wertigkeit ...), aber genau hier hast du den "wunden Punkt" getroffen.

Die Sucher sind m.E. bei allen Modellen nicht besonders. Wenn ich diese mit meiner Nikon D2h vergleiche (als Äquivalenz zur E-3 z.B.) ... naja, keine Chance.

Ansonsten finde ich das E-System wirklich klasse. Drück doch einfach auf den Auslöser, der AF funzt einwandfrei :top:

Gruß
Der Hagi
 
Ach, verdammt! Sieht wohl schlecht aus für mich. Ich habe ja schon die e300 bei ebay gekauft. Sie ist neuwertig und schon bezahlt, habe es aber noch nicht erhalten. Was mach ich denn nun? Die e300 weiterverkaufen und doch eine e1 kaufen? Bin ja schon ein wenig verwöhnt von dem Sucher meiner analogen Kamera. Und akkurat sollte man ja schon fokussieren können. Bei Weitwinkel kann ich ja noch mit hyperfokal vorlieb nehmen, aber bei bei meinen Normal- bei fourthird- Telebrennweiten wird es schwierig mit der Spielraumsicherheit!:)
An den Sucher habe ich ja gar nicht gedacht.:( (Vielleicht nur ein bißchen kleingespielt)

nimm doch einfach den AF .... die Bildqualität wird nicht schlechter dadurch ;)

solange man sich überlegt wo man die Schärfe hinlegt ist es egal ob manuell oder per AF
 
Ich fokussiere gerne auf manuelle Art. Die völlige Kontrolle darüber zu haben ist wichtig für mich. Bei mir zählt auch schon das "Wie" des Fotografierens eine große Rolle. Naja. Mal gucken. Die e300 habe ich ja heute erhalten. Sie sieht ja sehr niedlich aus, ist sehr klein und handlich. Aber der Sucher ist verdammt klein. Ich werde mal schauen ob ich damit zurecht komme! Ich bedanke mich für eure Meinungen und Antworten. Es hat mir sehr geholfen! Dieses Forum finde ich echt empfehlenswert.:top::top: Bis dann!!!:)
 
Analoge Sucher kann man leider mit keinem Sucher einer digitalen SLR vergleichen. Das ist leider so, zumindest wenn Geld eine Rolle spielt. Die Sucher der dreistelligen Olys sind IMO alle ziemlich gleich, aber bei E-4/520 hast du den Vorteil des Liveview. Zum manuellen Fokussieren sollte man wegen der Handhabung aber ein Stativ benutzen.

Ich würde ja dasselbe vorschlagen, wie meine Vorredner, einfach den AF zu benutzen. Den Spass am Fotografieren hat man ja nicht durch die manuelle Fokussierung, sondern durch das erfolgreiche Festhalten des Motives.
 
Huhuuuh,

... und Du kannst den gewollten Punkt Deiner Scharfstellung vorher anvisieren und speichern - das ist fast so, wie manuell :top:

Anders sieht es nur aus, wenn Du - wie ich - auch alte manuelle Objektive verwendest, dann musst Du es auf oben beschriebene Weise mit dem Live-View oder einer nachträglich in den Sucher einzustzenden Mattscheibe mit Schnittbildindikator und/oder Prismenring versuchen ;)

Liebe Grüße
Henrik
 
Genau, ich wollte nämlich auch einige alte Objektive benutzen, welche halt keinen Autofocus haben. Beispielsweise den 1,2 58mm Minolta Rokkor PG. Ich mag es nicht wegen seiner hohen Auflösung oder Kontrastbewältigung(sind nicht gerade die Vorteile dieser Optik), sondern einfach wegen des ruhigen und einzigartig natürlichen wirkenden Bokehs und des ausgesprochen geringen Schärfentiefebereichs. Habe zwar schonmal bei der Photokina2008 den von Canon probiert, aber der ist schlichtweg zu teuer und hat eine andere Charakteristik. Der Noctilux wäre verdammt gut, aber hey, nicht meine Preisklasse und nichtmal ansatzweise!:mad:
Günstig würde ich damit halt fahren, nur die Adaptierung fällt eben schwer. Und der Verlängerungsfaktor von 2 unterwandert bei mir eigentlich meinen Winkelbereich. Naja, was man nicht alles dazu lernt.:)
Dadurch habe ich glücklicherweise auch die Effizienz dieses Forum entdecken können. Testberichte sind schön und gut, aber gerade diese Details, die der Masse nicht wichtig sind, kann man, meines Erachtens, echt nur bei Leuten finden, die sich sehr intensiv damit befassen. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten