Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Der Stabilisator ist deutlich besser als der pentaxeigene
Was soll denn der Quatsch? Ich hab es 1:1 am selben Objektiv mit verschiedenen Reihen getestet. Er ist auf jeden Fall besser. Das sieht man schon alleine, wenn man Liveview mit Sensorantishake mit Liveview mit Objektivantishake vergleicht. Da braucht man überhaupt nicht drüber zu diskutieren.Wird auch nicht wahrer, auch wenn man es noch so oft wiederholt!
Wird auch nicht wahrer, ...!
Was soll denn der Quatsch?...
Dann werde ich weiterhin meine Lumix FZ150 verwenden
Wird auch nicht wahrer, auch wenn man es noch so oft wiederholt!
Für gut + lichtstark eher das Doppelte und noch was drauf.Wenn ich ein gutes Lichtstarkes Objektiv haben will muss ich sicher 400-500 euro rechnen,
Moment, ich rede nicht von den üblichen CAs. Das ist klar und kein Problem, denn die sind mit einem Mouseclick verschwunden. Ich meine tatsächlich das lila Leuchten an Kontrastkanten. Sicherlich müssen die schon stark sein, aber bei Tageslicht hat man in manchen Bildern mehr davon als man glaubt. Ich habe dann mal Blendenreihen geschossen und überprüft, wann sie im Extremfall wirklich verlässlich weg sind und das ist frühestens ab F/11. Und so einfach lassen die sich auch nicht mit z.B. Lightroom beseitigen, weil man mit der entsprechenden Einstellung leider auch andere Gebiete in dem Bild mit der Farbe angreift.noch sind die CAs ein unüberwindbares Problem. Man muss schon wirklich sehr harte Kontrastkanten haben (Amsel im Schnee, dunkles Motiv vor grauem Himmel), um überhaupt nennenswert CAs zu produzieren - und dann lassen die sich auch noch recht einfach beseitigen.
Sozusagen sind beide Objektive unbrauchbar um gute Bilder zu machen. Bin beim überlegen ob ich meine Pentax K50 verkaufen soll. Wenn ich ein gutes Lichtstarkes Objektiv haben will muss ich sicher 400-500 euro rechnen, das ist mir einfach zu viel.
Dann werde ich weiterhin meine Lumix FZ150 verwenden, denn die macht sehr gute Makroaufnahmen und für Landschaftsaufnahmen ist sie auch nicht schlecht.
lg erwin
...nicht den normalen CAs ...
... FF-Objektiv
...leider gibt es das nicht für Pentax.![]()
Für Pentax gibt's das DA*60-250. Mindestens genau so gut.
Na, das sollte man aber auch erwarten dürfen - beim mehr als dreifachen Gewicht und fünffach höheren Preis ...
Jadoch! Aber auch eine wohlklingendere Umschreibung lenkt nicht davon ab, dass dieses Objektiv doch sehr stark darunter leidet.Nennt sich "longitudinale chromatische Abberation" oder "Farblängsfehler", manchmal etwas ungenau auch "Purple Fringing" genannt.
Trollolololol...ich hab gehört, dass Festbrennweiten besser sind als Zoom. Dann ist Fixfokus doch bestimmt auch besser als mit änderbarem Fokus oder nicht?FF... FixFokus?![]()
Auch wenn ich jetzt den Zorn der Pentaxjünger auf mich ziehe: Besagtes Objektiv kostet fast das 6-fache. Dass es gut ist, will ich nicht bestreiten, aber das Canon hat mich, als ich es damals auf der Cam eines Bekannten getestet habe, einfach nur noch umgehauen. Es gibt absolut nichts, was man an dem Objektiv für den Preis bemängeln könnte. Selbst die Blendensterne in der Nacht sahen toll aus. Der Image Stabilizer ist der Wahnsinn. Sowas hätte ich gerne für Pentax...und auch in der Preisklasse und da sieht's dann leider dünn aus.Für Pentax gibt's das DA*60-250. Mindestens genau so gut.