• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv!

ERWIN63

Themenersteller
Ich will mir ein Teleobjektiv zulegen. Könnt ihr mir den Unterschied zwischen den Tamron 70-300 und den Sigma 70-300 , beide sind gleich Lichtstark, beim Tamron steht noch Di LD dabei, beim Sigma steht nichts dabei. Wäre nett von euch zu hören.
lg erwin:):confused:
 
Mhh...also ich sag mal so: Sigma! Sollte jemand etwas anderes behaupten: Sigma! Solltest du zweifeln: Sigma! Ansonsten auch Sigma! :ugly:

Neh, mal ernsthaft. Ich hab das Tamron. Es KANN gute Bilder machen, wenn es mindestens bis F/11 abgeblendet wird und es taghell ist. Dabei dürfen NIRGENDS Kontrastkanten im Bild sein, weil du sonst extreme lila Lichtsäume hast, die ich so bei keinem anderen Objektiv gesehen habe. Die verschwinden vollständig erst bei F/13-F/16, wo schon langsam die Beugungsunschärfe einsetzt. Auch wenn es billig ist, würde ich es nicht noch einmal kaufen und habe mir deswegen mittlerweile auch ein Sigma als Ergänzung gekauft.

Offen ist das Tamron übrigens absolut und zu 100% unbrauchbar.

Der AF ist präzise, sogar an einer K-x, allerdings schneckend langsam, der Tubus hat sogar ganz leichtes Spiel (billigste Verarbeitung) und DREHT (!) sich beim Fokussieren. --> Polfilter nur mit viel Ärgerei.

Die Makrofunktion könnte ihren Reiz haben, allerdings ist die Optik dafür zu schlecht. Da machen manche meiner Standardobjektive mit Vorsatzfilter bessere Bilder.

Noch einmal: Man KANN gute Bilder mit dem Objektiv machen, aber es verzeiht absolut keine Fehler. Es gibt massenhaft bessere Objektive.
 
Sozusagen sind beide Objektive unbrauchbar um gute Bilder zu machen. Bin beim überlegen ob ich meine Pentax K50 verkaufen soll. Wenn ich ein gutes Lichtstarkes Objektiv haben will muss ich sicher 400-500 euro rechnen, das ist mir einfach zu viel.


Dann werde ich weiterhin meine Lumix FZ150 verwenden, denn die macht sehr gute Makroaufnahmen und für Landschaftsaufnahmen ist sie auch nicht schlecht.

lg erwin
 
Warum sind beide unbrauchbar? Das Sigma soll zumindest in Sachen Bildqualität besser sein. Ich habe mir das 50-200 4-5.6 OS HSM für sehr wenig Geld geholt. Wie für Sigma üblich war das erste total dezentriert, aber das zweite ist echt klasse und selbst offen schon relativ scharf. Der Stabilisator ist deutlich besser als der pentaxeigene (und stabilisiert logischerweise das Sucherbild), es hat Innenfokussierung und 200 reicht mir völlig. Dazu ist es noch vergleichsweise klein für ein Tele.
Natürlich hast du jetzt nach dem 70-300 gefragt, aber auch da habe ich gehört, dass es so schlecht nicht sein soll...wobei Hörensagen nun wieder so eine Sache ist. Bestell es doch einfach und wenn es Mist ist, zurück damit. 14 Tage Rückgaberecht hat man ja immer noch, wenn auch mit Begründung.
 
Wird auch nicht wahrer, auch wenn man es noch so oft wiederholt!
Was soll denn der Quatsch? Ich hab es 1:1 am selben Objektiv mit verschiedenen Reihen getestet. Er ist auf jeden Fall besser. Das sieht man schon alleine, wenn man Liveview mit Sensorantishake mit Liveview mit Objektivantishake vergleicht. Da braucht man überhaupt nicht drüber zu diskutieren.
 
Wird auch nicht wahrer, ...!

Netter Ton und Deine Meinung ist übrigens -nicht- die Weisheit und Erkenntnis/Erfahrung aller User hier...
Evtl. zitterst Du auch zufällig nur genau wie die Pentax SR, wäre ja z.B. auch möglich...:rolleyes:;)!
Oder hast ganz anderen Anforderungen und Ansprüche... wer weiß das schon...:confused:

Was soll denn der Quatsch?...

Es gibt eben Leute die Ihre ganz eigenen Erfahrungen machen:eek:!
Meine deckt sich hier aber mit Deiner: oberhalb von 200m sind die Objektivstabis
imho (und für -mich-) im Vorteil und zwar deutlich.

Das Sigma 50-200 OS HSM hatte ich auch, war brettscharf und schön klein.

Das 70-300 DG OS ist aber bei der Preislage z.Z. auch sehr interessant...!:top:

TO:
mein Tipp das Sigma 70-300 DG OS!:)

btw:
Übrigens war mein Tamron, bzw., es fliegt ja hier noch rum,
durchaus scharf, absolut brauchbar für den Anfang und die CFs/PF,
sind imho eh überbewertet, kann man ja auch teils umgehen/bzw. reduzieren...naja wayne...:rolleyes:

-nurmeincent!-:p


VG vom kwl:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja schon fast eine Standardfrage hier! Tamron 70-300 oder Sigma 70-300 OS lässt sich einfach beantworten: Das Sigma wird mit schöner Regelmäßigkeit für 150€ angeboten, das Tamron für 70-80€ gebraucht verscheuert: Das passt! Sollte ich Punkte vergeben, würde das Sigma OS auch etwa doppelt so viele bekommen, wie das Tamron ;)

Übrigens dreht sich beim Sigma auch alles mit, beim kleinen 50-200HSM OS ist das nicht so, das macht auch sonst einen besseren Eindruck, hat nur merklich weniger Brennweite.
 
Wird auch nicht wahrer, auch wenn man es noch so oft wiederholt!

einen Versuch wage ich trotzdem mal:
OS ist besser wie SR

@Erwin
Ich hatte das Sigma 70-300 DG OS und war sehr zufrieden damit. Es ist offen zwar etwas schwach mit den Kontrasten aber brauchbar und abgeblendet auf f 8 wirklich gut.

Wenn du allerdings darüber nachdenkst deine FZ 150 weiter zu nutzen, heißt das wohl, du brauchst den großen Sensor der Pentax gar nicht.
Dann würde ich dir raten, dir mal die FZ 1000 anzusehen, da hast du einen erstklassigen Mix von beiden Systemen.

Gruß Holger
 
Aus Langeweile (oder war es Muße?) hab ich in Kroatien mal dasselbe Motiv vom Hotelbalkon aus fotografiert, eine Gebäudefassade mit Leuchtreklame daran. Mit K-5 II und Sigma 70-300 DG OS, alles mit aufgestützten Ellbogen auf einen etwas wackeligen Tisch, jeweils eine ganze 10er-Serie mal mit OS und mal mit SR. Die Zeit lag bei 1/15 Sek. bei 300 mm, also jenseits von Gut und Böse.

Ergebnis: Mit OS war jedes zweite Bild gut, 2 waren krachscharf, mit SR war ein einziges brauchbar.

Dazu muss man sagen, dass das auch stark aufs Objektiv anzukommen scheint, zum schwereren DA* 300 mit SR wäre mir noch kein so starker Unterschied aufgefallen, die Masse des Objektivs scheint hier zu helfen.

Auf jeden Fall hilfreich ist der OS beim AF. Das Gewackel und gezittere im Sucher erlebt der AF-Sensor genauso, bei schlechtem Licht spürt man hier den Unterschied recht schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ein gutes Lichtstarkes Objektiv haben will muss ich sicher 400-500 euro rechnen,
Für gut + lichtstark eher das Doppelte und noch was drauf.

Ist leider so.....

Insofern ist deine Überlegung nicht falsch, aber: hier wird zum Teil wieder mal mächtig übertrieben, vor allem, was das Tamron betrifft. Weder muss man das Tamron auf Blende 11 abblenden (die paar Exemplare, die ich im Laufe der Jahre getestet habe waren im Gegenteil schon offen ganz gut), noch sind die CAs ein unüberwindbares Problem. Man muss schon wirklich sehr harte Kontrastkanten haben (Amsel im Schnee, dunkles Motiv vor grauem Himmel), um überhaupt nennenswert CAs zu produzieren - und dann lassen die sich auch noch recht einfach beseitigen.

An deiner Stelle würde ich es einfach mal selbst mit einem der günstigen Tele versuchen und notfalls zurückschicken oder verkaufen (falls du gebraucht kaufst), wenn dir die Ergebnisse nicht gefallen. Wenn ich mir die FZ150 mit ihrem 1/2,3" Sensor und der Lichtschwäche im Telebereich ansehe, sollte es nicht schwer sein, auch mit einem schwächeren Objektiv bessere Resultate zu erhalten.

Raten würde ich übrigens auch zum Sigma 70-300 OS!
 
noch sind die CAs ein unüberwindbares Problem. Man muss schon wirklich sehr harte Kontrastkanten haben (Amsel im Schnee, dunkles Motiv vor grauem Himmel), um überhaupt nennenswert CAs zu produzieren - und dann lassen die sich auch noch recht einfach beseitigen.
Moment, ich rede nicht von den üblichen CAs. Das ist klar und kein Problem, denn die sind mit einem Mouseclick verschwunden. Ich meine tatsächlich das lila Leuchten an Kontrastkanten. Sicherlich müssen die schon stark sein, aber bei Tageslicht hat man in manchen Bildern mehr davon als man glaubt. Ich habe dann mal Blendenreihen geschossen und überprüft, wann sie im Extremfall wirklich verlässlich weg sind und das ist frühestens ab F/11. Und so einfach lassen die sich auch nicht mit z.B. Lightroom beseitigen, weil man mit der entsprechenden Einstellung leider auch andere Gebiete in dem Bild mit der Farbe angreift.
Was die Bildqualität angeht, ist meins erst ab F/11 wirklich akzeptabel scharf. Das unterstützt auch folgender Beispiellink: Tamron 70-300 Review

Bei 70mm ist F/8.0 natürlich schon brauchbar, bei 300 macht der Schritt von 8.0 auf 11 aber schon noch mal was aus. Übrigens sieht man da, wenn man auf APS-C stellt, auch bei Offenblende die doch recht fies aussehenden violetten Kontrastkanten, die eben nicht den normalen CAs entsprechen.

Ich will das Objektiv nicht schlechtreden. Es ist ein Preis-/Leistungshammer, zumal es ja sogar ein FF-Objektiv ist, aber zwischen dem Tamron und meinem Sigma liegen schon Welten. Über das 55-250 IS STM von Canon will ich in dem Zusammenhang gar nichts erst sagen, aber wenn mich ein Objektiv in letzter Zeit beeindrucken konnte, dann war es das...leider gibt es das nicht für Pentax. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich nutze mit meiner K50 das 70-300 DG OS von Sigma und habe daran nichts auszusetzen. Ich habe es neu vom Händler für 159,00 € aus der Bucht gefischt. Ein Umtausch wegen nicht zusammen passender Seriennummern von Objektiv und Garantieunterlagen war problemlos.
Die Registrierung des Objektivs bei Sigma, um die erweiterte Garantie von drei Jahren zu erhalten, lief auch ohne Probleme ab.

Man kann das Objektiv also sehr preiswert über seriöse Händler erstehen und für meine Begriffe ist die Qualität sehr gut. (Vor allem gemessen am Preis.)

Wenn man lichtstarke Objektive haben willl, muss man etwas tiefer in die Tasche greifen, das ist wohl wahr.

Fotografieren ist zwar ein schönes Hobby, aber eine Top -Ausrüstung gibts halt nicht zum Null-Tarif.
Aber auch für verhältnismäßig wenig Geld bekommt man Objektive mit denen man gute Bilder machen kann.
 
Sozusagen sind beide Objektive unbrauchbar um gute Bilder zu machen. Bin beim überlegen ob ich meine Pentax K50 verkaufen soll. Wenn ich ein gutes Lichtstarkes Objektiv haben will muss ich sicher 400-500 euro rechnen, das ist mir einfach zu viel.


Dann werde ich weiterhin meine Lumix FZ150 verwenden, denn die macht sehr gute Makroaufnahmen und für Landschaftsaufnahmen ist sie auch nicht schlecht.

lg erwin

Behalt die Lumix FZ 150. Ich habe auch noch eine FZ45 (14MP) und der Brennweitenbereich der FZ45 umgerechnet auf das Kleinbildformat reicht schon von 25-600mm. Als Schönwetterkamera reicht sie mir ab und zu - für Tele auf jedenfall. Das Händling ist natürlich ein anderes und umständlicher als mit der DSLR auf Pirsch zu gehen (bei mir ist es eine K200D und eine K30). Die haben alle Ihre Vorzüge.

Ob die K50 nun über ist musst Du selbst herausfinden. Ich möchte andererseits auf die Vorzüge einer DSLR nicht verzichten und deshalb habe ich mir auch DSLRs zusätzlich angeschafft.
 
Na, das sollte man aber auch erwarten dürfen - beim mehr als dreifachen Gewicht und fünffach höheren Preis ...

Jepp, da tuts imho auch ein Tamron 70-200 2.8, gutes Exemplar vorrausgesetzt...
WR ist mMn etwas überbewertet, zumindest bei den Objektiven...
Da hilft zur Not auch mal ein Taschentuch (evtl. zwei...), oder auch das Baumwollshirt.:angel::o

-NUR MEIN CENT!-


VG vom kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Nennt sich "longitudinale chromatische Abberation" oder "Farblängsfehler", manchmal etwas ungenau auch "Purple Fringing" genannt.
Jadoch! Aber auch eine wohlklingendere Umschreibung lenkt nicht davon ab, dass dieses Objektiv doch sehr stark darunter leidet.

Trollolololol...ich hab gehört, dass Festbrennweiten besser sind als Zoom. Dann ist Fixfokus doch bestimmt auch besser als mit änderbarem Fokus oder nicht? :ugly:

Für Pentax gibt's das DA*60-250. Mindestens genau so gut.
Auch wenn ich jetzt den Zorn der Pentaxjünger auf mich ziehe: Besagtes Objektiv kostet fast das 6-fache. Dass es gut ist, will ich nicht bestreiten, aber das Canon hat mich, als ich es damals auf der Cam eines Bekannten getestet habe, einfach nur noch umgehauen. Es gibt absolut nichts, was man an dem Objektiv für den Preis bemängeln könnte. Selbst die Blendensterne in der Nacht sahen toll aus. Der Image Stabilizer ist der Wahnsinn. Sowas hätte ich gerne für Pentax...und auch in der Preisklasse und da sieht's dann leider dünn aus.
...aber wir kommen hier jetzt ein wenig vom Thema ab. Was ich zum Tamron sagen konnte, habe ich ja gesagt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten