• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv

guckstdu

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin ziemlich neu hier im Forum, und habe schon etliches gelesen. Ich weiß, dass meine Frage auch nicht so einfach zu beantworten ist, aber ich hoffe dass ich doch die entscheidenden Tipps hier bekomme.

Ich möchte mir jetzt neue Objektive und wohl auch eine neue Kamera zulegen. Zurzeit habe ich eine Canon EOS 500D und ein immer drauf von Sigma 18-250 F 3,5- 6,3 DC OS HSM.

Ich bin von dem Canon Objektiv 70-200 begeistert, da ich dieses Objektiv hauptsächlich draußen bei schönen Wetter am Strand, Wasser, Landschaft ….und auch für Sportaufnahmen, meinen Hund usw. nutzen möchte, weiß ich nicht welches ich da genau nehmen sollte. Das 4,0 müsste doch ausreichen, muss es unbedingt is haben??

Dann dachte ich an das 17-85 F4,0-5,6 von Canon, was ja auch oft bei den Body (z.B. bei der 60D) als Kit mit bei ist. Da dieses ja oft drauf sein wird, im Haus und auch im Freien, so fast überall. Wäre dieses ausreichen oder sollte man da ein ganz anderes bevorzugen?

Ja bei der Kamera weiß ich noch nicht welches es werden soll, zurzeit schwanke ich zwischen der D60 oder D7!?!?!?!?!?

Gruß aus dem Norden
 
OT entfernt




Für draussen und relativ sonnig reich das 70-200 4L aus. Das 17-85IS USM ist eine gute Universallinse, alternativ 15-85IS USM und Sigma 17-70 OS HSM. Interessant wäre noch das Tamron 17-50 durch die höhere Lichtstärke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin von dem Canon Objektiv 70-200 begeistert, da ich dieses Objektiv hauptsächlich draußen bei schönen Wetter am Strand, Wasser, Landschaft ….und auch für Sportaufnahmen, meinen Hund usw. nutzen möchte, weiß ich nicht welches ich da genau nehmen sollte. Das 4,0 müsste doch ausreichen, muss es unbedingt is haben??

Bei schönem Wetter reicht Blende 4 dicke aus.
Das Objektiv ist super schnell und knackscharf.
Bei Sport und Hunden schaltet man den IS eh ab,
ist also überflüssig.

Grüße :)
 
Die Frage, die interessiert ist doch was Du verbessern möchtest!
Einfach so zu sagen, die oder die Linse ist gut, ist nicht wirklich sinnvoll.

Warum willst Du übrigens die 500D ersetzen?
 
guckstu: ~erstmal in deinen Bildern, welche Brennweiten du verwendest. Dann weisst du ob du bis 85 oder 200 mm brauchst. Kamerawechsel: unzufrieden mit dem AF? Brauchst du das Daumenrad? Oder warum?
 
Die Kamera würde ich erstmal gar nicht tauschen. Auch mit deiner ist einiges möglich.

Das 70-200 /4 ist prima geeignet für draussen und du lernst mal kennen was mit einer DSLR möglich ist. Dein Superzoom zeigt dir davon nämlich kaum was.

DAs 17-85 ist ok, aber kein Knaller. Ich persönlich würde lieber in Richtung 17-55 2.8 oder, wenn die Lichtstärke nicht benötigt wird, 15-85 schielen.
 
Ich würde auch den Body behalten und dann die Kombi 15-85 is usm + 70-200 f4 L USM nehmen.

evtl. auch noch ein 50 1.8 II für AL und Portraits.
 
Danke erst mal für die Antworten und Hilfe.

Gut dann werde den Body erstmal behalten, das war ja auch nur evtl. angedacht.
Das 70-200 würde ja jeder empfehlen, bei dem anderen muß ich mich dann noch mal schlau machen. Ihr habt ja einige empfohlen.
 
Tamron 17-50: Preiswert, lichtstark. Langsamer AF. Nicht viel schärfer
als die Canon Kit Objektive, Version ohne VC ist schärfer.
Bei 17mm ähnlich scharf wie das Canon 17-55 2.8.

Sigma 17-50:
Etwas teurer, lichtstark. Schärfer
als das Tamron 17-50, im Zentrum und in der Mitte,
kommt so gut wie an's Canon 17-55 ran. Schnellerer AF als das Tamron.
Beste Verarbeitung von allen 3.

Canon 17-55: Am teuersten (ich würde fast sagen überteuert), lichtstark, 5mm mehr Brennweite nach Oben.
Marginal schärfer als das Sigma 17-50 (wirklich wenig) im Zentrum,
marginal schärfer am Rand (etwas mehr als im Zentrum). Schnellster AF.

(Wirklich Randscharf bei Offenblende sind alle 3 nicht)

Ich würde das Canon nur nehmen wenn du das Geld locker aus der Tasche schütteln kannst.
Ansonten wäre das Sigma oder Tamron meine Wahl.

Von der optischen Leistung: Canon > Sigma > Tamron
Preis/Leistung: Tamron = Sigma > Canon.

Deine Entscheidung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte an das 15-85 damit ich den Bereich bis 70/ 85 mit abdecken kann.
Würde das keinen Sinn machen?
Gut was auch sinnvoll wäre 17-55 2,8.

gruß
 
Eine Lücke zwischen 50 und 70mm zu haben ist keine Schande ;) Das fällt eigentlich überhaupt nicht ins Gewicht.

Ich habe heute sogar nur 17-40, 50, 70-200. Also mehrere Lücken, aber das juckt in der Praxis eigentlich niemanden.

Überleg dir, ob du die Lichtstärke haben möchtest oder weniger oft das Objektiv wechseln willst. Das 15-85 ist halt nicht lichtstark, bietet aber sogar einen Ultra-Weitwinkelbereich (2mm machen da richtig was aus!) und geht schon ordentlich in den Telebereich. Dafür fährt bei dem Objektiv wohl der Tubus manchmal von selbst aus, je nachdem wie man es transportiert. Ich finde das Objektiv genial für Städtetrips oder Urlaub mit leichtem Gepäck

Das 17-55 2.8 ist genial scharf und der Autofokus ist sehr schnell und absolut treffsicher. Dafür kann es Staub im inneren geben (lässt sich leicht entfernen) und es ist recht schwer. Ich würde nach einem Gebrauchten Ausschau halten wenn das Budget es hergibt.
 
Canon 17-55: Am teuersten (ich würde fast sagen überteuert), lichtstark, 5mm mehr Brennweite nach Oben.
Marginal schärfer als das Sigma 17-50 (wirklich wenig) im Zentrum,
marginal schärfer am Rand (etwas mehr als im Zentrum). Schnellster AF.

Je nachdem welchen Test man liest gewinnt das Sigma - im Schnitt geben sich die Linsen also nichts - auch wenns einige nicht wahrhaben wollen.

Das mit der Offenblende stimmt auch so nicht - scharf ist das Sigma auch bereits da, abgeblendet wirds - wie so ziemlich jedes Objektiv - noch a weng besser.

A propos Blende 4: Ich nutze mein 70-200 auch sehr gerne Indoor oder bei ausgesprochen schlechtem Wetter ... Blende 4 ist nicht super lichtstark, ja. Aber auch gerade mal eine Blende schlechter als die lichtstarken Zooms, mit denen man da ja immerhin noch bei leichter Bewölkung draußen photographieren können sollte?
Komischerweise kann man auch mit den Superzooms noch Bilder schiessen (Blende größer gleich 5,6) - wie das wohl geht?

Mann mann ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Lücke zwischen 50 und 70mm zu haben ist keine Schande ;) Das fällt eigentlich überhaupt nicht ins Gewicht.

Ich habe heute sogar nur 17-40, 50, 70-200. Also mehrere Lücken, aber das juckt in der Praxis eigentlich niemanden.

Überleg dir, ob du die Lichtstärke haben möchtest oder weniger oft das Objektiv wechseln willst. Das 15-85 ist halt nicht lichtstark, bietet aber sogar einen Ultra-Weitwinkelbereich (2mm machen da richtig was aus!) und geht schon ordentlich in den Telebereich. Dafür fährt bei dem Objektiv wohl der Tubus manchmal von selbst aus, je nachdem wie man es transportiert. Ich finde das Objektiv genial für Städtetrips oder Urlaub mit leichtem Gepäck

Das 17-55 2.8 ist genial scharf und der Autofokus ist sehr schnell und absolut treffsicher. Dafür kann es Staub im inneren geben (lässt sich leicht entfernen) und es ist recht schwer. Ich würde nach einem Gebrauchten Ausschau halten wenn das Budget es hergibt.

Ja das mit den 15-85 war auch mein erster gedanke, wegen der vielfältigkeit.

Ja ich werde mir das nochmal duch den Kopf gehen lassen.

Danke für die Tipps
 
Tamron 17-50: Preiswert, lichtstark. Langsamer AF. Nicht viel schärfer
als die Canon Kit Objektive
, Version ohne VC ist schärfer.
Bei 17mm ähnlich scharf wie das Canon 17-55 2.8.



Soweit würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen. Weder bei der Schärfe noch beim Autofokus. So lahm ist der nämlich nicht, sondern laut, der Arbeitsvorgang wird so einfach deutlicher bemerkt. Die Kit Objektive haben auch keinen "echten" USM sondern eine Sparversion.

Die Schärfe der Tamrons liegt bei gleicher Blendenzahl durchweg etwas höher als bei den wirklich guten Kitobjektiven (die mit IS) von Canon, haben aber natürlich noch luft nach unten.

Vgl - Tamron gg. Canon Kit
 
Wie ist eigentlich das Objektiv CANON EF-S 17-85 mm IS USM 4,0-5,6.

Ist das zu empfehlen?

Das ist der Vorgänger des 15-85. Bis ca. 24mm verzeichnet es recht stark, für Architekturfotografie also weniger geeignet. Ansonsten (gebraucht) ein sehr gutes P/L-Verhältnis. Das 15-85 bietet 2mm mehr WW, kostet (selbst gebraucht) jedoch ein vielfaches. Das 17-55 ist lichtstark, groß, schwer und teuer. IS, USM und FTM haben alle.

Mein Tipp wenn es günstig sein soll: 17-85 (gebraucht) und 70-200 4. Beide haben übrigens denselben Filterdurchmesser.
 
Hallo,
Danke für die Tipps.

Ich werde wohl das 70-200 2,8 nehmen, da bei uns im Norden doch nicht immer die Sonne scheint :). Überlege nur noch ob mit oder ohne is.

Dann das Canon 15-85 wie von vielen empfohlen.
Und dan evtl. das Sigma 17-50 F 2,8 oder Tamron 17-50 f 2.8 gebraucht.

Dann müßte ich doch gut gerüstet sein für gute Fotos.:confused:
Oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten