Eckhard Schreiber
Themenersteller
Vor einigen Wochen hab ich fast 2 Stunden gebraucht um
eine Königslibelle (Die großen grünlichen) im Flug mit meinem
100-400er L IS USM zu erwischen.
(1 Aufnahme von ca. 50 Versuchen)
Für manuelles Fokusieren waren die Biester zu schnell.
Nur der Autofokus war manchmal schnell genug.
Leider bildet das 100-400er nicht besonders groß ab.
Hätte ich mit einem 180er Tamron oder Sigma, bzw. mit dem
150er Sigma Makro bessere Chancen oder ist der Autofokus so langsam
das man selbst fliegende Bienen über einer Blüte nicht erwischen kann.
Oder ist das EF 300/4 IS USM die richtige Linse.
Der Abbildungsmaßstab soll ja um einiges größer sein als
beim 100-400er und der Mindestabstand soll auch nur 1,5 m betragen.
Die 1,8m beim 100-400er nerven bei der Makrofotografie
gewaltig obwohl ich selbst auch nicht klein bin.
Also nochmal zur Diskussion für Freihand - "Makros" (nicht 1:1)
- Sigma 180er Makro
- Tamron 180er Makro
- Canon EF300 F4 IS USM
eine Königslibelle (Die großen grünlichen) im Flug mit meinem
100-400er L IS USM zu erwischen.
(1 Aufnahme von ca. 50 Versuchen)
Für manuelles Fokusieren waren die Biester zu schnell.
Nur der Autofokus war manchmal schnell genug.
Leider bildet das 100-400er nicht besonders groß ab.
Hätte ich mit einem 180er Tamron oder Sigma, bzw. mit dem
150er Sigma Makro bessere Chancen oder ist der Autofokus so langsam
das man selbst fliegende Bienen über einer Blüte nicht erwischen kann.
Oder ist das EF 300/4 IS USM die richtige Linse.
Der Abbildungsmaßstab soll ja um einiges größer sein als
beim 100-400er und der Mindestabstand soll auch nur 1,5 m betragen.
Die 1,8m beim 100-400er nerven bei der Makrofotografie
gewaltig obwohl ich selbst auch nicht klein bin.
Also nochmal zur Diskussion für Freihand - "Makros" (nicht 1:1)
- Sigma 180er Makro
- Tamron 180er Makro
- Canon EF300 F4 IS USM