• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für Gruppenfotos?

stem

Themenersteller
Hallo,

bisher verwende ich für Gruppenfotos (ca. 30 Personen in 3-4 Reihen) mit der D-7100 das Objektiv "Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G". Klappt auch alles ganz prima, nur muss ich einen relativ großen Abstand zur Gruppe wählen, damit mit dieser Brennweite auch alle Personen zu sehen sind.

Welche anderen Objektive könntet Ihr mir empfehlen für diesen Zweck?


Danke und viele Grüße

Stem
 
Jedes mit mehr Weitwinkel ;)

Ich würde im Bereich von 20-24 mm gucken, dann sind die Leute an den Rändern noch nicht vollständig entstellt (kann dir bei UWW leicht passieren). Im Prinzip kann das jedes Kitzoom.
 
18-55 VR Kit und die Sache hat sich. Dabei stets die längst mögliche Brennweite nutzen, um Eierköpfe am Rand zu vermeiden.

Wichtiger ist die führende Hand des Fotografen zur Anordnung der Personen und sicherheitshalber von der gleichen Szene mehrere Aufnahmen machen. Dabei stets neu fokussieren etc. pp.
 
Per Verzeichnungskorrektur in der EBV sollten die Eierköpfe relativ gut in den Griff zu bekommen sein.
 
Mehr Infos wären nicht schlecht, abstand zum Motiv, was ist vorhanden. Im Prinzip könntest auch ein 70-200 verwenden, dafür müsstest mir weit genug weg. Du könntest auch mit einem fisheye ein Little Planet Foto machen
 
Habe nur gesagt die längstmögliche Brennweite (die im jeweils vorliegenden Fall Sinn macht):

  1. um breitgezogene Köpfe am Bildrand zu vermeiden sowie
  2. um WW-typischen perspektivischen Verkleinerungseffekt bei gestaffelten Personenreihen zu meiden

In der Kirche z.B. schiebe ich, sofern möglich, die vorderen Bankreihen zur Seite, um Platz im Sinne von Distanz für mich nach hinten zu bekommen.

PS: Alte analoge Faustregel: nach Möglichkeit nicht unter 28mm bezogen auf KB/FX. Besser 35mm oder noch länger.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das hängt von der zur Verfügung stehenden Entfernung ab. Ich habe eine komplette Freiwillige Feuerwehr einer Grossgemeinde im Innenraum des Feuerwehrhauses fotografiert und habe in FX das 18-35mm auf etwa 25mm eingestellt. Ich lasse lieber etwas Rand zum wegschneiden, weil dann Verzerrungen und Unschärfen geringer werden.
Im Freien nehme ich für Gruppenfotos lieber das 50mm oder das 70-200mm am unteren Ende. UWW halte ich für Gruppenfotos prinzipiell ungeeignet und nur bei wenig Platz angezeigt.
Das 18-55mm würde ich nicht nehmen, da es stark verzerrt, vignettiert und am Rand unscharf wird. Da ist man uB mit einem Tokina 12-24mm besser dran.
 
Das hängt von der zur Verfügung stehenden Entfernung ab. [...]
Im Freien nehme ich für Gruppenfotos lieber das 50mm oder das 70-200mm am unteren Ende. UWW halte ich für Gruppenfotos prinzipiell ungeeignet und nur bei wenig Platz angezeigt.


So siehts aus...

35mm können für Gruppenaufnahmen wunderbar taugen, wenn der Abstand entsprechend vorhanden ist. UWW's sind meist eher der Notbehelf oder weil Leute meinen sie brauchen für sowas zwingend Weitwinkel.

Wenn du aber immer mal wieder Probleme mit dem Abstand hast, würde ich mal im aktuellen Sigma-Regal schauen... da gibt es ziemlich gute Gläser - sowohl Festbrennweiten als auch das für meine Begriffe wirklich schöne und flexible 18-35er. Kein Schnapper, aber für DX durchaus eine Überlegung Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es. Übel auch, wenn bereits eine optische Gegenkorrektur in Form einer wellenformigen Verzeichnung vorliegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten