• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für Feuerwerk?

Bodo18

Themenersteller
Hi ho :)

Am Freitag habe Ich die Möglichkeit ein Feuerwerk von einer Dachterrasse ausgiebig zu fotografieren.
Ich bin dabei ca. in 40m Höhe und ca. 0,5-0,8Km entfernung vom Feuerwerk.

Mein Objektivpark beinhaltet folgendes:

- Tamron 17-50
- Tamron 18-200
- Sigma 50-500
- Tamron 70-300
- Sony 18-70

Nun die Frage - was lohnt sich am ehesten ?
Ein Tele? Oder doch eher im WW-Bereich?


Zudem noch eine frage:

Feuerwerk muss man spontan einfangen.
Andererseits soll der ISO-Wert nicht zu hoch eingestellt sein (ich denke mal 200 bis max. 400), da das Feuerwerk ja sehr knalliges Licht hat.

Also muss ich mit Offenblende fotografieren? Oder lieber abblenden..aber wie komm ich dann auf eine kurze Auslösezeit? Hat Jemand vorschläge für Einstellungen für so ein Event? Ich habe das noch nie gemacht und würde mich schwarz ärgern, wenn ich die Bilder von dieser einmaligen Aussicht (an die ich sicher nicht noch einmal rankomme) versauen würde.

Liebe Grüße
Basti
 
ISO runter, Kamera auf's Stativ (sonst kannst du das Thema komplett vergessen) und die Auslösezeit eher lang halten, nicht kurz. So bekommst du die typischen Leuchtspuren, die bei solchen Aufnahmen erwünscht sind - Feuerwerk mit kurzen Auslösezeiten sieht eher langweilig aus und richtig kurze Belichtungszeiten wird man des Nachts sowieso nicht oder nur mit extremem Rauschen erreichen. Also: mit kurzer Auslösezeit und ohne Stativ wird das nix, ein Fernauslöser ist ebenfalls nicht verkehrt. Das bedeutet eher abblenden als Offenblende, aber du solltest die Belichtung ohnehin manuell einstellen, die Belichtungsautomatiken sind bei solchen Aufnahmen schnell überfordert. Also: Blende zu, bzw. mittlere Blende wählen, ISO 100 oder 200 und die Belichtungszeit entsprechend so einstellen, daß dir die Leuchtspuren gefallen und der Drumherum nicht zu hell wird (ein Fehler den man machen kann - dann sieht man z.B. den Rauch und das will man nicht unbedingt). Mit einer richtig langen Belichtungszeit (ggf. Graufilter verwenden) kann man auch mehrere "Blumen" gleichzeitig auf's Bild bekommen, das kann auch sehr gut aussehen.

Die Brennweite muß man ausprobieren, kommt auch auf die "Streuung" des Feuerwerks an, außerdem ist dasd ehrlich gesagt etwas schwierig einzuschätzen mit dem angegebenen Abstand. Aber ich nehme mal an eine mittlere, bzw. Telebrennweite ist sinnvoller. Ich würde daher vielleicht mit dem 50-500 anfangen und wenn nötig schnell zum 17-50 wechseln, wenn 50mm doch zu lang sein sollten. Oder gleich das 18-70 nehmen, damit triffst du die benötigte Brennweite vielleicht am ehesten und auf das letzte Quentchen Abbildungsleistung kommt es bei der Anwendung auch nich an (Randschärfe, CA, Vignettierungen - alles ziemlich egal bei solchen Bildern).

Wenn die Gelegenheit so einmalig und die Bilder so wichtig sind, wäre vorher üben nicht verkehrt gewesen. Da sich so schnell aber wahrscheinlich kein anderes Feuerwerk auftreiben lässt, solltest du -falls noch nie gemacht- einfach ein paar andere Nachtaufnahmen machen - das Prinzip ist vergleichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und vielleicht vorher Aufnahmen der Lokalität bei Tage oder bei Dämmerung, falls das möglich ist (oder am Tag danach). Dann kannst du evt. nachher die eine oder andere Montage mit dem Feuerwerk zusammen machen. Im Idealfall das Stativ schon vorher aufbauen und die ganze Zeit in dieser Position lassen - Brennweiten-/Objektivwechsel ist trotzdem möglich.

Gruß ...

Palantir :)
 
Kamera, wie schon geschrieben, aufs Stativ, ISO 200 (meinetwegenauch 100, ich bevorzuge fast immer 200), Ferauslöser dran.
Dann auf "S" Modus stellen und die Zeit einstellen die du Belichten möchtest (je nachdem wie lange die Raketen so zu sehen sind). Dann umschalten auf "M" Modus, die eben ermittelte Blende einstellen und Belichtung auf Bulb.
Wenn nun eine Rakete hochgeht die Kamera in die Richtung drehen, Finger weg vom Stativ und mit dem Kabelauslöser in der anderen Hand auslösen. Auslöser gedrückt halten bis die Rakete "abgebrannt" ist und loslassen. Dabei darauf achten, dass du den Auslöser nicht zu lang oder zu kurz gedrückt hast - sonst sind die Bilder fehlbelichtet (möglichst nah an der im ersten Schritt eingestellten Belichtungszeit bleiben, dabei hilft ein Kabelauslöser mit LCD Timer).
So hab ich es an Silvester gemacht, Bilder wären mit etwas mehr Erfahrung (hatte die Kamera da gerade 7 Tage) wahrscheinlich ok geworden, so hat das mit dem fokussieren nicht so gut geklappt (am besten MF auf unendlich).
mfG
Oskar
 
Am Freitag habe Ich die Möglichkeit ein Feuerwerk von einer Dachterrasse ausgiebig zu fotografieren.

Oh toll. :)

Ich bin dabei ca. in 40m Höhe und ca. 0,5-0,8Km entfernung vom Feuerwerk.

Schön. :)

Mein Objektivpark beinhaltet folgendes:

- Tamron 17-50
- Tamron 18-200
- Sigma 50-500
- Tamron 70-300
- Sony 18-70

Nun die Frage - was lohnt sich am ehesten ?

Da fehlen die Blendenangaben des jeweiligen Objektivs ! :angel:
Bei der Auswahl das Tamron 17-50.

Ein Tele? Oder doch eher im WW-Bereich?

Weitwinkel, sonst fehlt 3/4 vom Feuerwerk.
Wenn möglich würde ich an Deiner Stelle parallel eine Videokamera mit laufen lassen.

Feuerwerk muss man spontan einfangen.

Mann "muss" gar nichts. :ugly:

Andererseits soll der ISO-Wert nicht zu hoch eingestellt sein (ich denke mal 200 bis max. 400), da das Feuerwerk ja sehr knalliges Licht hat.

Da dürfte schon zu viel sein, nimm lieber ISO 100.

Also muss ich mit Offenblende fotografieren?

Nein Du "musst" gar nichts.
Nimm F/5.6 oder kleiner das reicht.

Hat Jemand vorschläge für Einstellungen für so ein Event?

Nimm ein Stativ wo Du die DigitalKamera frei schwenken kannst (Kopf mit einstellbarer Friktion) und Drahtauslöser.
So kannst Du zur Not die DigitalKamera nachträglich schwenken falls der Winkel nicht passt.

Vergiss nicht auf unendlich manuell zu Fokusieren.
Die Fotos stehts von Hand mit der "Bulb" Funktion machen.
Damit lässt sich dann das Aussehen der Feuerwerksexplosionen beeinflussen, ob diese Sternförmig oder rund aussehen.

Etwas experimentieren ist da "angesagt".

Kannst ja mal hier schauen: #15 und #16
Die habe ich vor ein paar Tagen gemacht.
Der ganze Thread ist hier.

Dann zeig mal bei Gelegenheit Deine Fotos vom Feuerwerk. :D
 
Hey Leute !

Top ! Danke für die Antworten - denke so kann ich gut starten am Freitag - Bilder zeig ich dann natürlich ;)

@CPX - danke das du so genau auf die Sätze eingegangen bist :ugly: :D:D:D

Denke, ich hab' nun einiges dazu gelernt !

Fernauslöser ist gestern bestellt (kam alles recht spontan) und sollte, wenn alles glatt geht Morgen/Übermorgen ankommen!

Vielen rechtherzlichen Danke :D

und @Palantir: Ich bin leider nicht so geschickt in Sachen Fotomontage. Tu mich teilweise noch mit den einfach dingen schwer an CS4 ... =/

Liebe Grüße
Basti
 
Das 17-50 sollte vom Bunker aus eigentlich reichen. Habe dort schon während der EM08 fotografiert und war mit meinem Sigma 20-40 gar nicht so schlecht bedient... Diesmal nehme ich noch das Sigma 10-20 mit, so ein Panorama sollte was haben. :top:

Bis Freitag... :D
 
Sooo - nun war der große Abend endlich da und da ist man mal auf dem Bunker, geht das normaler weise 20-30min lange Feuerwerk nur noch 6min :grumble::grumble::grumble:

Nun denn..was solls :(

Trotzdem ist das ein oder andere gute Bild dabei herausgekommen =)

Übrigens alle mit dem 17-50er Tamron gemacht - bin von der Schärfe wirklich begeistert! :top: [Edit: In orig.-Auflösung sind sie dann auch wirklich scharf :D]

Liebe Grüße
Basti
 
und @Palantir: Ich bin leider nicht so geschickt in Sachen Fotomontage. Tu mich teilweise noch mit den einfach dingen schwer an CS4 ... =/

Liebe Grüße
Basti

Hallo Basti,

ich meinte eigentlich keine Montage im engeren Sinne: nur ein Sandwich. Außerdem: wenn du ein Bild gemacht hast, kannst du das ja auch in zwei Jahren noch bearbeiten - wenn es mal da ist. Hat ja Zeit.:cool:

Aber die Bilder sehen sehr gut aus.:top::top:

Und ein bißchen Umgebung ist ja auch mit drauf. Vielleicht kannst du da noch was rausholen mit ,,dunkle Partien aufhellen" und ,,Lichter abdunkeln" z. B. Versuch macht kluch.;) Auf diese Weise habe ich schon bei Aufnahmen bei Kerzenlicht einiges aus der Umgebung wieder sichtbar gemacht, obwohl das nicht mal RAWs waren, sondern nur JPEG.

Gruß

Palantir :)
 
Ich probier auf jedenfall noch rum. Habe aber absichtlich mehr Schwarz drin, weil so der Rauch verschwindet =)

Edit: Und danke fürs Kompliment =))

Liebe Grüße
Basti
 
Sooo - nun war der große Abend endlich da und da ist man mal auf dem Bunker, geht das normaler weise 20-30min lange Feuerwerk nur noch 6min :grumble::grumble::grumble:

Nun denn..was solls :(

Trotzdem ist das ein oder andere gute Bild dabei herausgekommen =)

Übrigens alle mit dem 17-50er Tamron gemacht - bin von der Schärfe wirklich begeistert! :top: [Edit: In orig.-Auflösung sind sie dann auch wirklich scharf :D]

Liebe Grüße
Basti

Bei meinen Bildern vom ersten mal Feuerwerk war vllt eins halbwegs gut, bei dir sehen alle 4 eingestellten genial aus!
mfG
Oskar
PS: Das runde Ding links unten auf Bild 3 sieht spaßig aus :D
 
Bei meinen Bildern vom ersten mal Feuerwerk war vllt eins halbwegs gut, bei dir sehen alle 4 eingestellten genial aus!
mfG
Oskar
PS: Das runde Ding links unten auf Bild 3 sieht spaßig aus :D

:D:D
Oh, Danke dir :D Wirklich - freut mich, das es gut ankommt.
Das "runde Ding" fand ich auch super genial - "Die armen Leute" könnte man denken... :ugly:

Grüße
Basti :D
 
mir gefällt das allerletzte persönlich am besten:top:
sind tolle farben.

wenn freundin mich nicht ablenkt werde ich dieses jahr bei den kölnerlichter und rhein in flammen bilder machen. bin mal gespannt.

letztes jahr war noch ne analoge kamera mein begleiter und da gabs nen unglück mit dem film worüber ich mich tierisch aufgeregt hatte und jetzt drüber schmunzeln kann:ugly:
 
Yepp, kann den anderen nur zustimmen, klasse Bilder, überhaupt wenns Deine ersten Feuerwerksbilder waren :top::top::top:
EXIFs wären interessant...
 
Yepp, kann den anderen nur zustimmen, klasse Bilder, überhaupt wenns Deine ersten Feuerwerksbilder waren :top::top::top:

Danke :D

EXIFs wären interessant...

Oh sorry..ja das Bearbeiten und das komprimieren fürs Forum haben wohl die EXIFs gekostet.

1. Bild = f/16, 13 Sek. Belichtung, ISO 100, 17mm
2. Bild = f/16, 1 Sek. Belichtung, ISO 200, 17mm
3. Bild = f/16, 23 Sek. Belichtung, ISO 200, 17mm
4. Bild = f/16, 11 Sek. Belichtung, ISo 200, 17mm

Alle mit dem 17-50mm von Tamron gemacht.

=)

Liebe Grüße
Basti
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten