• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für die Produktfotografie?

denz

Themenersteller
Hallo,

ich habe bereits ein wenig gestöbert, leider bin ich nicht wirklich schlauer. Also, wir haben uns im Keller der Agentur ein kleines Fotostudio eingerichtet, walimex Blitzanlage (2*150W, 1*250W), abrollbarer Hintergrund in weiß inkl. Ständer und allem Zubehör sind vorhanden. Für den Anfang habe ich ein wenig mit meiner EOS 350D und dem 18-55er Kitobjektiv experimentiert. Da ich meine Kamera in der nächsten Zeit nicht immer mitbringen kann und auch nicht unbedingt möchte, werden wir uns jetzt für die Agentur eine eigene Kamera inkl. vernünftigem Objektiv zulegen. Angedacht ist eine EOS 400D, einfach aus dem Grund, dass zuerst eine 350D angedacht war, diese aber nur noch zu Wucherpreisen zu bekommen ist. Jedenfalls neu und ohne Kit. Momentan tendieren wir zu einem Standard-Kit mit 18-55er. Ausreichen würde das Objektiv nicht, da bin ich mir fast sicher, das habe ich auch schon bei den Tests mit meinem 18-55er festgestellt.
Wir dachten daher jetzt an ein 17-85er, eventuell auch ein 18-200er. Wäre das in Ordnung?
Ich muss dazu sagen, dass ich nicht aus der Produktfotografie komme, eigentlich nur Hobbyfotograf bin und "dank" meines mehr oder weniger geringen Vorwissens jetzt ab und an im Keller handwerken darf. Da die Investition natürlich kein Pappenstiel für eine kleine Agentur ist, wollen wir uns da vorher natürlich möglichst sicher sein, das "Richtige" zu kaufen.

Bilder sollen möglichst ohne Freistellung und aufwändige Nachbearbeitung in einen komplett weißen Hintergrund eines Webshops eingebunden werden. Die fotografierten Objekte variieren zwar in ihrer Größe, bewegen sich aber meist in der Größenordnung zwischen Handy und Spielkonsole. Ab und an vielleicht auch mal etwas Größeres.

Hoffe, ihr könnt mir helfen. Für Tipps bin ich immer dankbar. :)

Danke und Gruß
Dennis
 
Ideal wären wohl sog. Tilt-/Shift-Objektive, die ua Canon im Programm hat. Mit dem Tilten kann man eine Schärfedehnung nach dem Scheimpflugprinzip erreichen ähnlich einer Großformatkamera. Da Ihr aber wohl nicht allzuviel Aufwand da reinstecken wollt, wäre ein kürzerbrennweitiges Makroobjektiv vielleicht so um die 60-105 mm Brennweite keine schlechte Wahl. Im Gebrauchtmarkt gibt es bezahlbare Angebote und die Abbildungsleistung bei kurzen Einstellentfernungen ist idR sehr gut, bei nicht spezialisierten Festbrennweiten, deren Korrektur auf unendlich ausgerichtet ist, kann man das so ohne weiteres nicht sagen, da muß man konkret Einzelfälle betrachten.
 
Hi denz
Ich würde auch eher eine Makro-Festbrennweite + Stativ vorschlagen als ein Superzoom....

Vieleicht das EFs 60 Makro oder das ältere 50ger Makro (gebraucht bereits für unter 200 Euro)

Probier mal aus, wie du vom Bildausschnitt her mit dem Kit bei Einstellung 50 mm zurechtkommst.

Gruß
Mike
 
Also wenn für Eure Agentur die Markenentscheidung, trotz daß Du bereits Canonbenutzer bist, noch offen ist, ein kleiner Tip: Von Nikon gibt es brandneu ein 60mm-Makro (die heißen Micro-Nikkor) mit Ultraschallmotor ("AF-S"), das Vorgängermodell (AF-D 2,8/60 Micro) hauen evtl einige raus, um sich das neue AF-S zu holen. Das dürfte das eine oder andere Schnäppchen ermöglichen. :top:

Das "alte" 60er kann direkt am Objektiv auf manuellen Fokus umgeschaltet werden, für Produkt/Tabletop würd ich auch nur manuell fokussieren, insofern wäre der fehlende Ultraschallmotor auch kein Killerargument für eine Nikon D40(x)/D60, die keinen Motor für Stangen-AF mehr besitzen.
 
Hallo,

habe mir das 60mm Makro eben mal angesehen und einige Testberichte durchgelesen. Das scheint für unsere Zwecke durchaus zu gebrauchen zu sein. Der Preis ist im Set mit dem 400D Body ist mit knappen 750€ auch in Ordnung, denke ich. 60€ Cashback sind auch noch drin.

Jemand vielleicht noch Alternativen?

/E: Die Markenfrage ist eigentlich insofern bereits zugunsten von Canon entschieden, als dass ich als Privatuser von Canon eben mit dem Teil hantieren muss und auch der Chef schon einige Erfahrungen mit Canon hat. Mit Nikon hat hier noch niemand gearbeitet. Daher kommt eine andere Marke echt nur im äußersten "Notfall" in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Vor-/Nachteile hätte das 50mm denn gegenüber dem 60mm? Natürlich sind die Ersparnis von über 200€ nicht zu verachten, aber irgendwo muss doch ein Haken sein? :)
 
Okay, das ist mir klar. Aber ich denke, dass das nicht unbedingt das Problem sein sollte. Geht mir mehr um Verarbeitung, Schärfebereich usw. Kann ich also beruhigt zu dem weeeeitaus billigeren 50er greifen?
 
moin, moin ...

kit-linse und stativ sollten reichen ... ist ja "bloss" fuer einen webshop, und warum eine "blitz"anlage. Dauerlicht halte ich fuer geeigneter ... , aber das ist nur meine meinung.


so long

tschramm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten