• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welches objektiv für canon eos 700d

Helm

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo Leute,

ich tendiere dazu mir die Canon Eos 700d zuzulegen.
Jetzt kann ich immer wieder lesen, dass man mit den Kit Objektiven auf Dauer keinen wirklichen Spaß hat.

Ist das korrekt so oder habt ihr andere Erfahrungen gemacht?
Falls ihr mir zu dem Kit Objektiv ratet, welche Kombination ist besser:

EF-S 18-135 IS STM oder
EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM + EF 75-300mm f/4-5.6 III

Wenn ich mir nur den Body kaufe, welche Objektive würdet ihr mir empfehlen, damit auch langfristig der Spaß erhalten bleibt?

Generell, egal ob ich mir das Kit Objektiv dazu kaufe oder nicht, wäre es schön, mal zu erfahren, welche Objektive man standardmäßig haben sollte.

bitte verschieben nach:
DSLR-Forum > Ausrüstung > Canon EF / EF-S > Canon EF / EF-S - Objektive
Habe leider unter Ändern keine Möglichkeit gefunden meinen Beitrag in andere Rubrik zu verschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide STM-Objektive sind bildstabilisiert und optisch nicht schlecht. Ausserdem haben sie den Schrittmotor, der auch bei Video und Life View eine passablen AF gewährleistet. Das 75-300 ist nicht bildstabilisiert und hat keinen Schrittmotor. Die längste Brennweite entspricht an der Cropkamera einem 480-er an Kleinbild. Bei einer größtmöglichen Blendenöffnung von f 5,6 sind Verwacklungen vorprogrammiert, wenn du kein Stativ verwendest. Mein Vorschlag: entweder das 18-135 IS STM oder das 18-55 IS STM und das 55-250 IS STM. Optisch nicht schlechter wäre das 55-250 IS (ohne STM, aber auch mit Stabi), du hättest, wie beim 75-300 nicht den guten AF bei Video und Life View.
 
@p-mobil
ich fotografiere alles gerne:
Portrait, Gruppenfotos, Landschaft, Architektur, Makro, usw.
Bin für alles offen und experimentiere gerne.

@kaktusheini
Also sollte es auf jeden Fall einen Bildstabilisator haben?
STM, hat dann nur Vorteile beim Filmen?


Wie sieht es mit anderen Objektiven aus?
Makro, Tele, Weitwinkel, welche Festbrennweiten sollte man haben?
Welche sind vom Preis-Leistungsverhältnis zu empfehlen?
Sollte man nur bei Canon Objektiven bleiben oder kann man auch Tamron, Sigma usw. Objektive verwenden?
 
Beim Filmen ist ein Bildstabilisator empfehlenswert, da das Gesamtbild einfach ruhiger wird.
Der STM Motor ist auch sehr hilfreich, da er geräuschlos fokussiert.
 
Wie sieht es mit anderen Objektiven aus?
Makro, Tele, Weitwinkel, welche Festbrennweiten sollte man haben?
Welche sind vom Preis-Leistungsverhältnis zu empfehlen?
Sollte man nur bei Canon Objektiven bleiben oder kann man auch Tamron, Sigma usw. Objektive verwenden?

Man kann nicht generell sagen Canon ist besser, Tamron oder Sigma ist besser.
Kommt immer drauf an. Jeder Hersteller hat einige Toplinsen und schon mal ne Krücke im Programm.
Als EOS 700D Starter machst Du mit dem 18-135is STM erst mal nichts falsch.
Schau Dir aber auch mal das 15-85is USM an. Gerade für Landschaften kannst Du den Weitwinkel sehr gut gebrauchen. Da zu ein Tamron 70-300 VC USD und Du bist schon ganz ordentlich aufgestellt. Macro würde ich Dir das tamron 2,0 60mm empfehlen, damit hast Du gleich eine lichtstarke Festbrennweite und ein Macro und hättest mit 3 Objektiven fast alle Bereiche abgedeckt.
 
Wie MiRoxHD schon geschrieben hat, ist der IS beim Filmen immer von Vorteil. Der STM hat beim Filmen den Vorteil, dass er den AF gleichmäßig und sehr leise nachstellt. Beim Fotografieren ist er nicht ganz so schnell wie ein Ring-USM, hat aber sonst dieselben Vorteile (u.a. manueller Eingriff in den Fokussiervorgang auch in AF-Stellung möglich). Zum Fotografieren ist der Stabilisator (IS) vor allem bei den längeren Brennweiten vorteilhaft. Bei den kürzeren könnte man, eine ruhige Hand vorausgesetzt, drauf verzichten.
Gruß Heini
 
Hast du dir denn schon ein Budget bzgl. Objektiven und Kamera zurechtgelegt? Es ist ziemlich schwierig Empfehlungen bzgl. Objektiven abzugeben wenn man keine preisliche Einordnung hat. Generell ist es so dass man sich die Qualität der Objektive sehr im Preis niederschlägt.
 
@matthiasm

nein ein festgelegtes Budget habe ich nicht. Der Einstieg lieget bei etwa 600-800 Euro.

Die anderen Objektive würde ich mir nach und nach, neu oder gebraucht zulegen. Nicht alles auf einmal.

Aus diesem Grund, würde mich halt interesieren, was man als Standardausrüstung haben sollte, von der Kamera über Objetive und Blitz ect.

Die Objektive sollten vom Preis-Leistungsverhältnis gut sein, so, dass ich, wenn ich mal auf eine hoherwertige Kamera umsteigen will, noch meinen Spaß damit habe.
 
Deine Frage nach Festbrennweiten u. Makro: Ein Vorschlag wäre das EF 50/2,5 Makro. Es ist optisch mindestens so gut wie das 50/1,8, mechanisch nicht Spitze, aber wesentlich besser als jenes, der AF ist auch zuverlässiger, wenn auch nicht so schnell und lautlos wie ein Ring-USM, es lässt sich bis zum Abbildungsmaßstab 1:2 fokussieren und liegt im Preis etwa zwischen dem 50/1,8II und dem 50/1,4 USM.
 
18-135 stm als immerdrauf

Das 75-300 ist fast Sinnlos. Es ist weder schnell noch Lichtstark es hat weder einen Stabi noch eine gute Abbildungsqualität. Und beim Fokussieren dreht sich die Front mit.

Es ist nur ein Platzhalter. Ich benutz eines als Briefbeschwerer.


Für makro und Portrait geht das 60mm 2,8 er von Canon.

Vielleicht noch ein Sigma weitwinkel dazu.

Dann bekommt man schon ne Menge hin.
 
... Yongnuo YN-560 Mark III (ca. 60€)

Wenn man auf rein manuelles Blitzen (manuelle Leistungsregelung, manueller Zoom) steht, vielleicht ...
Einem Anfänger empfehle ich in jedem Fall einen Blitz, der E-TTL (II) kann.
Wenn es auf den Preis ankommt:
- Yongnuo YN-468 II (kaum teurer als der 560er, kann E-TTL und taugt mit seinen S1/S2-Modi auch für erstes entfesseltes Blitzen)
Bis 100 Euro:
- gebrauchter Canon 430 EX (Version 1) oder Metz MB-44
Über 100 Euro:
- Metz MB-44 (neu), Canon 430 EX II, Canon 550 EX gebraucht (Geheimtipp), Yongnuo 568, Nissin 866, ...

Bei den Yongnuos lese ich von Zeit zu Zeit, dass sie auf den neuesten Kameras nicht mehr richtig funktionieren. Kann dir also passieren, dass du mit deiner nächsten Kamera dann auch den Blitz wechseln musst.
 
In meinen Augen:
- Zu geringe Leitzahl
- Zu wenig Einstellmöglichkeiten
- Kein drehbarer Reflektor
- maximale Zoomstellung 50mm
Da würde ich noch einem gebrauchten 420 EX den Vorzug geben.

Auch ein 320 EX wäre einem 430 EX (II) nur dann vorzuziehen, wenn man ihn als Videoleuchte gebrauchen kann.
 
Deshalb habe ich auch geschrieben "nicht drehbar". Man kann ihn nur nach oben richten, was einem bei einer Aufnahme im Hochformat nichts bringt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten