• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welches Objektiv für Astro an der K-1?

Kleene74

Themenersteller
Ich habe gerade einen ähnlichen Artikel im Fuji-Abteil gelesen, daher hier mal die gleiche Frage, mit etwas anderen Voraussetzungen..
durch die Nachführung in der K-1 ist die Lichtstärke (denke ich 🤓) ja nicht gaaaanz so extrem wichtig... aber ich glaube, das Thema Koma ist sicher nicht zu vernachlässigen, oder wie seht ihr das?

Ich hatte mir ein Pentax FAJ 18-35mm 4-5.6 FF besorgt und es nachts getestet, es ist praktisch, da man die WW-Einstellung am Objektiv vornehmen kann, wenn man also keinen Punkt zum Scharfstellen hat im Dunkeln, aber ich glaube, ich bin ein Koma-Opfer geworden mit dem Teil..

kennt sich jemand damit aus?

jemand eine Empfehlung für ein handliches Objektiv?

mercii
 
Ich warte gerade auf das D FA HD 21mm F2.4

Habe festgestellt, dass ich für die K1 kein gescheites Weitwinkel habe.
Das DA 12-24 ist zwar an der K3 ganz ok, aber die Versuche mit dem alten Sigma Super-Wide II 24mm an der K1 haben mich dazu gebracht was aktuelles für die K1 anzuschaffen. Mal sehen ob es sich auch wirklich für die Astrophotographie lohnt.
Aber das dürfte wohl grundsätzlich keine Fehlinvestitionen sein.

Ok, es nicht ganz so klein und handlich wie das Signa. Aber gerade für Astro ist ja immer ein Stativ dabei.
 
Ich hatte mir ein Pentax FAJ 18-35mm 4-5.6 FF besorgt und es nachts getestet, es ist praktisch, da man die WW-Einstellung am Objektiv vornehmen kann, wenn man also keinen Punkt zum Scharfstellen hat im Dunkeln, aber ich glaube, ich bin ein Koma-Opfer geworden mit dem Teil..
jemand eine Empfehlung für ein handliches Objektiv?
Wie definierst du handlich?

Das beste (Super)weitwinkel für Pentax K ist das HD D FA 21mm Limited.
Das FA 20mm ist dann das beste kompakte.
 
Dann ist die Frage wie du schwer und nicht groß definierst.
Das beste fällt dann jedenfalls für dich raus.

Das FA 20mm f2.8 ist klein und leicht.

Scharfstellen im Dunkeln geht am zuverlässigsten per AF auf die hellste sichtbare Lichtquelle und dann umschalten auf MF.
 
Der Vollständigkeit halber:
es gibt da auch noch das Samyang 20mm F1.8 (Link) und das Samyang 20mm T1.9 (Link).

Ich habe letzeres mal günstig im Ausverkauf ergattert. Manueller Focus, ungerastete Blendenverstellung (Cine Lens). Kann aber Offenblendmessung und ist tauglich für Vollformat.
Ich bin zufrieden.
 
Über 20 mm ist mir der Bildwinkel zu klein für die Milchstraße - meine Lieblingslinse dafür ist das Irix Firefly 11mm/F4 an der K-1 II.
Geht mit mit 60 Sekunden Belichtungszeit und Offenblende echt gut. Der Vorteil bei diesem Objektiv liegt in der "fixierbaren Unendlichstellung", man kann also eine Rastung bei Unendlich einstellen und spürt es ab dann, wenn man den Fokusring dreht. Ich finde es durchaus astrotauglich mit 11mm. Koma finde ich gering. Irix hat auch noch ein 15mm/F2,4 im Programm, ist von der Handhabung identisch.

Allerdings sind die beiden Exemplare nicht winzig und leicht... für den Brennweitenbereich und der Lichstärke sind sie jedoch echt kompakt.

Das Problem bei der Astrofotografie war bei mir mit einigen Zooms und auch Festbrennweiten die teilweise zu geringe Abbildungsleistung und zu viel Koma. Ein Test mit meinem HD D FA 21mm Limited steht noch aus

Hier ein Beispiel:
 
Hi, früher hab ich auch das Samyang 14mm verwendet. Der Astro Tracer hat jedoch an den Rändern wegen der komischen Verzerrungen des Objektivs Schwierigkeiten mit der Nachführung. Croppen war irgendwann lästig. Mit dem 15-30mm von Pentax bin ich rundum zufrieden. 11mm wären mir dann zuviel Gestaltungsraum.
 
ja die Sache mit dem Scharfstellen ist eben in den Bergen bei völliger Dunkelheit ohne ein fremdes Licht in entsprechender Entfernung fast unmöglich.. oder versucht ihr auf irgend einen grösseren Stern scharf zu stellen? ginge das?
Dahingehend finde ich ja das FA 18-35 auch praktisch, da es am Objektiv markiert ist (kurz vor dem Anschlag) und man es quasi ohne hinschauen in die richtige Stellung bringen kann.

Brennweite müsste einfach in einem Bereich sein, dass ich quasi nicht nur die Lichtstrasse damit fotografieren würden, FB wäre mir mitlerweile zu unfelxibel...

ich sehe gerade, dass berned eben das 15-30 vorgeschlagen hat, das wäre ja auch noch ein Objektiv auf meiner Liste ..


wie stellst du denn damit scharf?

Über 20 mm ist mir der Bildwinkel zu klein für die Milchstraße - meine Lieblingslinse dafür ist das Irix Firefly 11mm/F4 an der K-1 II.
Geht mit mit 60 Sekunden Belichtungszeit und Offenblende echt gut. Der Vorteil bei diesem Objektiv liegt in der "fixierbaren Unendlichstellung", man kann also eine Rastung bei Unendlich einstellen und spürt es ab dann, wenn man den Fokusring dreht. Ich finde es durchaus astrotauglich mit 11mm. Koma finde ich gering. Irix hat auch noch ein 15mm/F2,4 im Programm, ist von der Handhabung identisch.

Allerdings sind die beiden Exemplare nicht winzig und leicht... für den Brennweitenbereich und der Lichstärke sind sie jedoch echt kompakt.

Das Problem bei der Astrofotografie war bei mir mit einigen Zooms und auch Festbrennweiten die teilweise zu geringe Abbildungsleistung und zu viel Koma. Ein Test mit meinem HD D FA 21mm Limited steht noch aus

Hier ein Beispiel:
 
DirkWitten schreibt da was Wichtiges. Der Begriff "scharf" sagt ja nur aus, dass etwas genügend scharf abgebildet wird. Am Samyang hab ich mir den Anschlag des Fokusrings auf einen Brennweiten abhängigen Punkt ab dem alles scharf sein soll gerückt. Die Hyperfocaldistanz und deren Verständnis macht das Leben mit manuellem Focus bei wenig Licht gleich viel einfacher. Pixolum hat das - für Leute wie mich super - verständlich erklärt: https://www.pixolum.com/blog/fotografie/hyperfokale-distanz
 
Hat da einer schon eigene Erfahrung mit der Distanzangabe am HD D FA 21mm Limited gemacht?
Der Anschlag liegt da ja auch etwas über Unendlich.
Hatte noch nicht die Gelegenheit das am Himmel selbst auszuprobieren.
 
Hat da einer schon eigene Erfahrung mit der Distanzangabe am HD D FA 21mm Limited gemacht?

Bei all meinen Limiteds ist die optimale Schärfe bei Sternen nie am Anschlag der Entfernungsskala, es ist immer "einen Tick" davor. Die Gewohnheit ist dann das Drehen bis zum Anschlag und eben einen Tick zurück - bei den Limiteds - passt immer.
 
Dann ergänze ich mal das D-FA21
98_2024102522_k1046895amilchstrassemitkometundsatellitenf2p821mm.jpg

sowie das Laowa 12mm
98_2024102959_k1046892milchstrassemitdeichsockelundkometf2p812mm.jpg

und das Sigma 35mm F1.4
98_2024102522_k1046888akomettsuchinshan-atlasueberdeichf235mm.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten