• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für Alpha 57?

minifutzi

Themenersteller
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, mir eine Alpha 57 zu kaufen.

In Testberichten kommt der Kamera durchweg eine sehr gute Beurteilung zu.
Gleichzeitig wird jedoch das Kit-Objektiv in der Luft zerissen. Die Auflösung soll zu den Bildrändern hin dramatisch abnehmen und im schlimmsten Fall einer Auflösung von 5 Megapixeln entsprechen.
Ähnlich schlecht kommt das 18-250 weg.
Es wird dazu geraten, sich lieber ein anderes (besseres) Objektiv zuzulegen.
Welches das sein soll, verraten sie aber nicht.

Daher meine Frage an euch:
Mit welchem Objektiv kann ich denn die Fähigkeiten der Kamera auch wirklich ausschöpfen?
Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften, 18 -70 mm würden mir also reichen.
 
wie viel geld willst du denn ausgeben?

Die "standard"-kandidaten sind:

- Tamron 17-50 2.8
langsamer AF, sehr gute BQ, durchgängig 2.8, gutes Preis/Leistung, Preis 300-350 (genau weiß ich es gerade nicht)
- Sigma 17-50 2.8
HSM AF (leise, aber nicht so schnell wie der name es vermuten lässt), BQ wie beim Tamrom, durchgängig 2.8, Preis etwas über dem Tamron (399 momentan)
- Sigma 17-70 2.8-4
etwas mehr Brennweite, AF genau wie Sigma 17-50, keine durchgängige 2.8, BQ auch gleich, Preis um die 360
- Sony 16-50 2.8
sehr guter AF (schnell und leise), BQ einen ticken besser als die vorigen, durchgängig 2.8, sehr gut verarbeitet, dafür schwer und groß, abgedichtet (bringt aber nur bei der 77 was), preis 650

wenn du doch etwas mehr brennweite willst
- Sony (Zeiss) 18-80
Preis wie das Sony 16-50, AF aber nicht so gut, . mehr Brennweite, dafür weniger Lichtstärke.
- Sony 18-135
ein sehr gutes "immer-drauf-objektiv". wenn man die 135mm aber nicht benötigt, würde ich lieber zu einer der obigen tendieren.

Da du meinst, die 70mm reichen, würde ich entweder zum Sony 16-50 (wenn das Geld da ist), und alternativ zum Tamron/Sigma 17-50 greifen.
Die beiden 17-50 nehmen sich nicht viel.. wenn man filmen will, eher das Sigma (aber Sigma ist unter vielen Sony-Usern sehr unbeliebt)
 
ich kann das tamron 17-50 uneingeschränkt empfehlen. bin seit 2 wochen auch im besitz einer a57 und das tamron ist schon länger vorhanden. es macht richtig gute bilder. je nach budget ist es halt auch nicht ganz billig ~300€ bei amazon
 
So schlecht ist das Kit 18-55 auch wieder nicht, wenn man den Preis anschaut, kostet es ja zusammen mit der Kamera fast nichts. Zum Kennenlernen der Kamera und der eigenen Fähigkeiten reicht es aus.

Bei einer Neuanschaffung heute kann man natürlich auch gleich das 18-135 im Bundle kaufen, dieses Objektiv werden die meisten dann weiter als "Spaziergang- oder Reiselinse" behalten und einsetzen. Es ist aber auch etwas lichtschwach, wie alle Gläser mit diesem Brennweitenbereich.

Gut und teurer, aber ideal für Video wegen dem leisen SSM ist das 16-50, das mir persönlich aber etwas zu kurz ist.
In der gleichen Preisklasse ist das 16-80 Zeiss, wegen Stangenantrieb für Video nicht ideal, dafür halt bis 80 mm mit Blende 4.5.

Wegen der internen Objektivkorrektur im JPEG empfinde ich die Sony-Objektive für empfehlenswert, das bieten die Fremdhersteller nicht.

Siehe auch:
http://kurtmunger.com/quick_lens_evaluationid102.html

gruss
multi_cab
 
Wenn es nicht lichtstark sein muss rate ich dir auch zu einem 18-135 was ich selbst in Verwendung habe und damit sehr zufrieden bin !

Oder wie schon erwähnt das 16-80 oder das 16-105.

Ansonsten wenn es doch lichtstärker sein soll wäre das 16-50 bzw. 28-75 eine Option mit durchgängig Blende 2,8.

Das Zeiss 24-70 ist denk ich wegen Preis kein Thema.

Oder du kaufst das 18-135 und eine lichtstarke Festbrennweite dazu wie
z.B. 50mm f1,8 oder 1,4 ,....oder das Tamron 60mm f2,0 dann hättest du ein Objektiv für Portrait und Makro in einem. ( Worbei der Af beim Tamron nicht der Schnellste ist )

Mfg
 
Das sind ja schonmal eine ganze Menge an Infos. Ich danke euch dafür!

Tja, der Preis ist leider meine Achillesferse.
Ich könnte mir überhaupt nur ein gebrauchtes Objektiv kaufen (max. 200,-€).

Auf eine Festbrennweite habe ich keine Lust, denn es ist ja nicht immer möglich den Bildausschnitt durch vor- oder zurückgehen festzulegen. Das würde in meinem Einsatzgebiet schon sehr einschränken.

Das Sony 16-50 wäre wohl wirklich das Ideale aber für mich leider unerschwinglich.
 
Vorschlag wenns primär für Landschaften ist:

Mit dem 18-55 Kitobjektiv starten und damit die Grundlagen erlernen. BEi Landschaften blendet man eh ab und bei f8 ist das Kitobjektiv nicht schlechter als ein Tamron 17-50f2,8.

Du wirst danach viel eher einschätzen können was du wirklich brauchst.
 
Ist es nicht so, dass bei den Sony auch die alten Minolta-Objektive passen?

Wäre da evtl. was günstiges dabei?
 
Es ist richtig, dass die Minolta AF-Objektive auf Sony passen. Allerdings gab es von Minolta kein Standard-Zoom mit weniger als 24 mm Anfangsbrennweite unter 200 Euro, und das ist für Landschaft nicht gerade ideal.

gruss
multi_cab
 
Besonders, wenn Dein Budget begrenzt ist, bleib mal beim 18-55.

Dann, wenn Du weisst, ob Du mehr Brennweite oder mehr Lichtstaerke brauchst, kommen auch mehrere preiswerte Linsen in Frage.

Tamron 55-200
Sony 50 1.8
Sony 35 1.8
Sigma 18-125

Fuer Landschaften braucht man wirklich kaum Blende 2.8, zumal das Kit bei 18mm auch schon 3.5 bietet. Normalerweise wird man da Blende 5.6 -11 verwenden, wo das Kit schon sehr brauchbare Qualitaet abliefert.

Vielleicht kommst Du ja auf den Geschmack fuer Portraits und Freistellungen. Dann kann, wie erwaehnt, neben dem Tamron 17-50 2.8 sogar das Tamron 28-75 2.8 sehr hilfreich sein und eine Ergaenzung zur Kitlinse darstellen. Natuerlich auch die Festbrennweiten 50 1.8 und 85 2.8 von Sony.

Auch ein Gebrauchtkauf hilft, Geld zu sparen. Somit besteht auch bei geringem Budget genug Moeglichkeit zur Verbesserung, aber weniger Platz fuer Fehlkaeufe. Geduld ist ein guter Gehilfe!
 
Digitalkamera.de bspw. bemängelt am Kit-Objektiv gar nicht die Lichtstarke, sondern, dass die Abbildungsleistung zum Rand hin enorm abnehme.
Ausdrucke über 20x30 cm seien so nicht mehr möglich.
Was sagt ihr dazu?
 
Wie schon einmal erwähnt, das Kit 18-55 kriegt man im Paket mit der Kamera für fast kein Geld, teilweise sogar ohne Mehrpreis zum Body alleine.
Es ist billig gebaut, ein Plastikding, der Zoomring harzt bei mir leicht bei ca. 35 mm.
Aber optisch ist es gar nicht so schlecht, wie es immer gemacht wird. Natürlich sollte man mit 18 mm und Offenblende nicht Testcharts und Ziegelwände fotografieren und auf A3 ausdrucken. Aber 1,5-2 Stufen abgeblendet bei 18 mm oder noch besser ab 20 mm ist es wirklich gut brauchbar und reicht für den normalen Gebrauch.
Sicher, mein 16-80 CZ ist besser, aber auch viel teurer.

Also Kamera mit Kit kaufen und nächste Weihnachten ist der Sparstrumpf wieder gefüllt !

gruss
multi_cab
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten