• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Nikon DX-Standardzoom?

hiermax

Themenersteller
Hallo Leute!
Habe DX-Nikons (D300s und D7000) und folgende Objektive: 10-24/3,5-4,5, 50/1,8, 16-85/3,5-5,6, 18-200 3,5-5,6, ein altes 70-210 4-5,6 und ein Tamron 70-200/2,8.
Jetzt bin ich am Überlegen, mir noch ein 2,8er Standardzoom (oder ähnlich einem Standardzoom) zu kaufen. Ich denke da entweder an das Tamron 17-50/2,8 (mit oder ohne Stabi), das Sigma 17-50/2,8 oder das Tamron 28-75/2,8.
Was empfiehlt ihr und warum.
Danke
Max
 
Würde selbst sicher zu einem DX-Standardzoom greifen. Also etwas, das an FX nicht "funktioniert" - allein schon wegen dem "Bildqualität pro Masse"-Index. Kann dir zu deiner Auswahl leider nur zum motorlosen Tamron 17-50mm etwas sagen. Deshalb wäre es wenig objektiv, würde ich raten: Nimm das! - Die anderen kenne ich nämlich nicht persönlich.
 
Der TO hat ja schon ein 16-85VR...

Soll das ersetzt oder ergänzt werden?

Ich hatte meinem 16-85VR auch mal ein Tamron 17-50/2.8 (ohne Motor & VC) als Alternative gegönnt, um anschließend festzustellen, daß mein Telezoom (damals 55-300VR) nicht meht zu meinen fotografischen Vorlieben paßt, das Standardzoom schon. Fazit: Das Dunkelzoom 16-85VR blieb, das Telezoom wurde ein 2.8er.

F2.8 ist an DX ja auch nur halbherzig lichtstark, wenn die Brennweite nicht als Helfer für Freistellung und Bokeh dazuhilft. Aus meiner Erfahrung beginnt das bei etwa 40 bis 50mm Brennweite, interessanter zu werden.

Und dämmrige Landschaften mit f2.8 macht ja eh niemand...

Die Suchfunktion liefert hier übrigens Literatur in Hülle & Fülle.
 
Hallo Max,

ich sehe das ähnlich wie KingJolly aber ein 70-200/2.8 hast du ja schon.
Hallo Leute!
... Ich denke da entweder an das Tamron 17-50/2,8 (mit oder ohne Stabi), das Sigma 17-50/2,8 oder das Tamron 28-75/2,8.
Was empfiehlt ihr und warum.
Danke
Max
Wenn das deine Auswahl an möglichen Kanidaten ist dann würde ich das 28-75 nehmen und damit das 16-85 ersetzen. Für Weitwinkel hast du ja noch dein 10-24 und da du ja eh zwei Bodys hast sollte der fehlende WW beim Tamron nicht so stören.
 
Hallo Max,

ich sehe das ähnlich wie KingJolly aber ein 70-200/2.8 hast du ja schon.

Wenn das deine Auswahl an möglichen Kanidaten ist dann würde ich das 28-75 nehmen und damit das 16-85 ersetzen. Für Weitwinkel hast du ja noch dein 10-24 und da du ja eh zwei Bodys hast sollte der fehlende WW beim Tamron nicht so stören.

Tja, genau dahin tendiere ich auch. 28-85/2,8er und das 16-85 auf dem Zweitbody lassen. Da ist momentan meist das 18-200 drauf.
Max
 
Hab mich nach langem hin und her letztlich doch für das Nikkor 24-70/2,8G ED entschieden. Auch im Hinblick auf einen eventuellen Wechsel aufs Vollformat.
Max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten