• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welches material für einen diffusor für mecablitz aufsteckblitz?

gregorius007

Themenersteller
hallo,

ich habe einen alten aufsteckblitz: metz mecablitz 44 AF 4iN (digital)

und wollte mal einen bouncer / diffusor dafür haben.

bei diversen shops habe ich allerdings oft den vermerk gesehen, daß die bouncer von der form her nicht auf den digitalen (etwas eckigen) aufsteckblitz passen würden.

da es sich um etwas plastik handelt, würde ich mir selbst sowas basteln, da ich nicht einsehe, 10-18 EUR + versand für sowas zu zahlen. :o

nun ja, jetzt kommt die frage: welches material kann ich dafür verwenden? habe schon an jogurt-becher gedacht, die nehmen aber viel licht weg - sind also nicht so gut geeignet. andere plastikflaschen sind zu "durchsichtig". die idee mit dem tischtennisball habe ich auch schon hier gelesen, für den externen aufsteckblitz ist dieser aber zu klein.

habt ihr evtl. eine idee, woraus man einen diffusor basteln könnte? einfach aus weißem papier? stoff (z.b. weißes t-shirt)?

danke!
 
Als Bouncer kannst alles mögliche nehmen. Auch eine Weißkarte, die Du mit einem Gummiband an den Blitz "bindest".

Als Diffusor eignen sich auch weiße Butterbrot-Tütchen, die Du über den Blitz stülpst und mit nem Gummiband fixierst. Auch die weißen Tüten aus der Korn-Flakes-Packung gehen prima. Selbst normales Butterbrot-, oder Backpapier kannst bogenförmig über den Blitz stülpen und mit dem Gummi festmachen.

Wirkt natürlich sehr improvisiert, aber trägt durchaus zur Erheiterung der abgelichteten Personen bei ;)


Bedenken solltest Du auf jeden Fall, dass Du bei solchen Aktionen die Farbtemperatur des Blitzes beeinflusst, denn das verwendete Material wirkt unter Umständen als Farbfilter. Beim Einsatz einer Weißkarte dürfte eigentlich nix passieren, denn eine echte Weißkarte sollte farbneutral sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach: Do It Yourself Diffuser für Aufsteckblitz / Pop-up-Flash googeln! Da findet man brauchbare und weniger brauchbare Anleitungen!

Viel Spass beim basteln :top:
 
danke für den tipp, werde mal die YouTube videos anschauen und mir von dort ein paar ideen holen...
 
ich habe auch schon die ein oder andere Idee angeschaut, war aber nie wirklich zufrieden mit dem Konzept...wenn du aber auf DIY stehst dann wirst du ganz bestimmt fündig...

Es gibt auch "Bastelanleitungen" , also so mit Karton und Alufolie und Papier...:top:
 
Hallo,.
was versprichst du dir von einem bounce?
Es gibt nur wenige Situationen in denen so ein "Joghurtbecher" wirklich Sinn gibt.
Die Leuchtfläche nach vorne vergrößert sich ja nicht wirklich enorm.
Das Licht nach oben, unten und den Seiten geht ja größtenteils verloren und kostet nur Blitzleistung.

Wenn es dir darauf ankommt das Licht weicher zu machen hilft nur eine größere Abstrahlfläche nach vorne.
Dafür gibt es Softboxen für Aufsteckblitze. z.B. LINK

Gruß Wolfram
 
Hallo,.
was versprichst du dir von einem bounce?
eher von einem diffuser (diffusor?): ich möchte das licht "weicher" machen. beim direkten blitzen ist das licht zu grell - ich weiß nicht, wie ich es am besten beschreiben kann.

Es gibt nur wenige Situationen in denen so ein "Joghurtbecher" wirklich Sinn gibt.
Die Leuchtfläche nach vorne vergrößert sich ja nicht wirklich enorm.
Das Licht nach oben, unten und den Seiten geht ja größtenteils verloren und kostet nur Blitzleistung.
ich suche nach einer möglichkeit, das grelle licht von meinem externen aufsteckblitz etwas weicher zu machen. dazu gibt es ja diese einfachen rechteckigen diffuser, die man direkt draufsteckt, etwa sowas:

http://www.amazon.de/Delamax-Diffus...qid=1413530608&sr=1-2&keywords=diffusor+nikon

denn blitze ich direkt, ist das licht viel zu grell und das foto ist nichts.
blitze ich nach oben über die decke, ist das licht weicher, allerdings wirkt es ebenfalls nicht natürlich.


Wenn es dir darauf ankommt das Licht weicher zu machen hilft nur eine größere Abstrahlfläche nach vorne.
Dafür gibt es Softboxen für Aufsteckblitze. z.B. LINK

du meinst, mit einer softbox erreiche ich eher ein weicheres licht, als mit einem diffuser?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
du meinst, mit einer softbox erreiche ich eher ein weicheres licht, als mit einem diffuser?
Eine Softbox ist ein Diffusor im Gegensatz zu einem Reflektor.

Ja, natürlich.
Je größer die Leuchtfläche ist je weicher wird das Licht.

Wenn es dir um einen "Lichtteiler" geht der einen Teil des Lichtes über die Decke abgibt und einen Teil des Lichtes zum direkten aufhellen abgibt brauchst du eine "Reflektorkarte".
Diese kannst du dir aus einem Stück weißen Papier und einem Bürogummi schnell selbst bauen.
Oder Z.B. mit weißem Moosgummi den du dir mit einem Gummi oder Klettband einfach an der Oberseite des Blitzes befestigst.

So ein "Joghurtbecher" strahlt ja nach allen Seiten ab.
Das Licht das nach hinten und den Seiten raus kommt geht dir ja verloren.
Diese könntest du höchstens von innen z.B. mit Alufolie abkleben...

Ideal wäre natürlich ein Aufsteckblitz mit Zweitreflektor.
Diese kannst du z.T. auch getrennt regeln.

Solltest du dir eine Softbox kaufen denke bei der Benutzung daran möglichst die WW-Streuscheibe vor den Blitz zu setzen und, wenn möglich, den Zoomreflektor auf WW zu fixieren.

Gruß Wolfram
 
du meinst, mit einer softbox erreiche ich eher ein weicheres licht, als mit einem diffuser?

Der Sinn der Softbox ist in erster Linie das direkte Licht auf eine größere Fläche zu verteilen. Die Softbox selbst wird dann zu einer Art Flächenleuchte.

Der einfache Aufsteckdiffusor sorgt zwar dafür, dass der "Hot-Spot" des Blitzes, also die spotartige ausbreitung des Blitzlichtes etwas eingedämmt wird, da die Fläche der Lichtquelle aber nicht recht viel größer wird gibts trotzdem oft harte Schatten.

Du müsstest also lediglich dafür sorgen, dass die Lichtquelle (Blitz) ein flächigeres Licht, bzw. auch Rundumlicht abgibt. Darum auch mein Tipp mit den Butterbrotpapiertüten, bzw. der Kornflakestüte. Balloonartig über den Blitzkopf bringt deutlich weichere Schatten. Wennst unbedingt basteln willst, dann kannst auch mal nach "milchigen" Kunstoffkugeln suchen.
 
danke für eure antworten. ich werde mal beides ausprobieren:

- eine "reflektorkarte", die ich an dem biltz befestige, der nach oben gerichtet ist. dazu werde ich einfach ein moosgummi (in weiß) oder harten weißen karton zurecht biegen und befestigen.

- den tipp mit dem butterbrotpapier

dann schaue ich mir die fotos am PC an, welches mir besser gefällt bzw. welches eher das gewünschte ergebnis erzeugt.

und wenn es nichts wird, kann ich immer noch eine softbox basteln, eine video-anleitung dazu habe ich auch schon mal gesehen.

danke!
 
Hallo,
eigentlich brauchst du wahrscheinlich beides:
Die Reflektorkarte gibt eigentlich nur Sinn wenn du eine weiße Decke zum anleuchten hast.
Je nach dem wie hoch diese ist hast du mehr Verluste und das Verhältnis Licht von oben und Aufhellen mit der Karte verschiebt sich.
Die größerer Entfernung zum Motiv kannst du auch auf die Reflektorkarte verzichten da das Licht von oben weich genug ist.
Sollte die Decke zu hoch sein reicht u.U. die Blitzleistung nicht aus oder du musst die ISO hoch schrauben.
Oder, schlimmer ist, die Decke nicht ganz weiß oder gar farbig sein bekommst du zusammen mit dem frontalem Licht der Reflektorkarte ein unschönes Mischlicht das sich auch mit einer Software nicht korrigieren lässt.

Aus diesem Grunde verwende ich lieber eine Softbox:
Ich bin unabhängig vom den Räumlichkeiten (Decke),
der Lichtverlust hält sich in Grenzen,
beim Schwenk der Kamera von Hoch in Querformat brauche ich am Blitz nichts umzustellen,
ich kann ihn auch draußen zum aufhellen einsetzen.
Zur Not kann ich die Kombi auch entfesselt verwenden...

Kannst dir ja mal so ein Teil zulegen.
Für 7-20€ kannst du da nicht viel verkehrt machen...:)
Hier gibt es einen schön großen aus China: LINK
Für das Geld rentiert es sich nicht sich etwas zu basteln.

Gruß Wolfram
 
habe inzwischen erstmal eine softbox nach dieser anleitung hier gebaut:

http://www.dforum.de/technik/softbox/

allerdings mußte ich die breite der öffnung an meinen mecablitz anpassen (etwas schmaller machen).

schaut in etwa genauso "professionell" aus, wie das verlinkte produkt bei ebay :D

und ja, es macht das licht bei portraits etwas weicher.

als nächstes ist ein diffusor-nachbau dran...

nachtrag: der IR-sender vom aufsteckblitz wird von der softbox verdeckt - ich weiß nicht, ob es sich negativ aufs fokusieren oder auf die lichtmessung auswirkt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten