• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT welches Makroobjektiv für olympus e600

Murat Klein

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich besitze eine Olympus e600 mit einem Standart 14-42 mm Objektiv.

Ich bin auf der suche nach einem Makroobjektiv für genau 3 anwendungen.



1. Fische in meinem Aquarium zu fotografieren ( Malawi Barsche )

2. Messer in einem kleinen Lichtzelt zu fotografieren ( ich bin Messermacher )

3. Kleine Glasperlen in einem Lichtzelt zu fotografieren ( meine Frau macht als Hobby Glasperlen selber )



Ich habe schon in allen 3 bereichen mit der Kamera gearbeitet, doch ich denke, das mit einem Makroobjektiv noch einiges rauszuholen ist.

Preislich wäre so um die 200 € -300 € schmerzgrenze.

Ich wäre für jeden Tipp dankbar.

LG Murat
 
Naja, da würde sich das 35er Makro anbieten, jedoch könnte das für deine Zwecke etwas kurz sein. Das 50er könntest du mit VIEL Glück gebraucht um ca. 300€ bekommen.

Sonst gäbe es noch die Möglichkeite adaptierte Makros zu nehmen, allerdings mit der Einschränkung, dass die nur im MF arbeiten, was für mich ein Auschschlusskriterium wäre bei der E-600, da ich mit dem Sucher nicht zufriedenstellend von Hand scharfstellen kann. (es soll aber Leute geben die können das! ;)

mfg
Doc
 
Schonmal Danke für deine Antwort.

In wie weit, meinst du es könnte zu kurz sein.

Muß ich mit dem 35 mm Objektiv näher ran um des Objekt scharf zu bekommen...?

Wie nah ist den die Mindestentfernung mit dem 35 mm um sagen wir mal ein Klappmesser scharf zu fotografieren ?

LG Murat
 
Für ein Taschenmesser werden es beim 35er in etwa 20cm sein (gemessen vom vordersten Teil des Objektivs. Für eine harmonische Ausleuchtung wird das eventuell etwas wenig sein. Wenn du noch kleinere Dinge fotografierst musst du näher ran.

Als Extrembeispiel, wenn du ein 1:1 Makro machst, sinds wohl weniger als 5cm zum Motiv.

Ich mag das 35er gern, versteh mich nicht falsch! Es hängt halt immer davon ab was du machen willst. Für Produktfotos, die man normal mit 2 oder mehr Lichtquellen macht und ein Stativ benutz würde ich eine längere Brennweite empfehlen.

Was hast du denn für Objektive oder wirklich nur das 14-42er? Eignet sich davon keins? Ich sag mal das 70-300er hätte auch einen Abbildungsmasstab von 1:2 bei MF und nur etwas weniger mit AF. Es ist nur durch die fehlende Objektivschelle nicht unbedingt optimal, wenn du es mit Stativ verwendest. Ohne ist die Brennweite schon viel zu lange um es sinnvoll einzusetzen. Aber das 12-60er ist auch nicht so schlecht im "Markobereich".

Es gibt also durchaus einige Alternativen, wenn du jetzt nicht grad ne Fliege vollfächig fotografieren willst.

mfg
Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zu manuellen Objektiven raten, da im Makrobereich sowieso manuell fokussiert wird.
Das Minolta MD 50mm Makro ist wirklich klasse. Mit entsprechendem Stativ und Makroeinstellschlitten sollte es für Deine Anwendungen klappen. Grössere Brennweiten sind eher bei Tierfotografie (Fluchtdistanz) passend.
Die Kosten liegen in etwa bei 80,- Euro für Objektiv und Zwischenring sowie 50-70,- für einen passenden Makroeinstellschlitten.

Und Du brauchst eben auch genug Licht. Ob die Lichtzelte da reichen? Um etwas mehr Details rauszuarbeiten wären kleine Extralampen bestimmt kein Fehler.
Besonders beim Fotografieren von Metallen. Da braucht es wohl auch noch extra Reflektoren und was zum Abschatten.

Es gibt dazu auch einige passenden Threads hier im Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Murat,

ich habe das ZD 35mm/3,5 Makro. Darüber hinaus hatte ich auch das ZD 70-300mm. Dies hat bei AF 1,20m und bei MF 0,97m Naheinstellgrenze. So stand es jedenfalls auf meinem Objekktiv.
Weiterhin gibt es noch die beiden Makro-Objektive von Sigma 105mm und 150mm, die aber auch gebraucht außerhalb deines Preisrahmens liegen. Das 35er dürfte am ehesten deine Punkte 2 und 3 erfüllen. Aquariumsfotgrafie erfordert spezielle Technik und ist für den veranschlagten Preis nicht zu haben(schnelle Fische im Dämmerlicht). Der kamerainterne Blitz reicht über das Objektiv zur Not, wenn keine anderen Lichtquellen zur Verfügung stehen. Ich nutze mein 35er nicht nur für Makros.

Gruß phoenix66
 
Vielen Dank für eure Antworten

@pcdoc2000

Ich fotografiere die Messer und Perlen immer in einem Lichtzelt mit extra beleuchtung...also ohne Blitz.

Dabei steht mir wirklich nur das 14-42er Objektiv was bei der Kamera dabei war zur verfügung.

Mit dem objektiv habe ich bei einem Messer fast immer irgendwo eine stelle die nicht scharf ist. Entweder vorne die Klingenspitze oder Hinten eine schraube am Griff usw.


@chicago2go

Manuel zu fokussieren, das macht mir nix, mache ich eh immer so.

Also sehe ich das richtig, das ich mit dem Minolta MD 50mm Makro weiter vom Objekt weg sein kann wie mit dem ZD 35mm/3,5 Makro ?

Oder anders gefragt wie wirkt sich der Unterschied von einem 50 mm Makro zu einem 35 mm makro aus ?

Bitte entschuldigt die Anfängerfragen, ich bin eher so der Handwerker ;-)

LG Murat
 
Mit dem objektiv habe ich bei einem Messer fast immer irgendwo eine stelle die nicht scharf ist. Entweder vorne die Klingenspitze oder Hinten eine schraube am Griff usw.

Das klingt eher danach als hättest du die Blende zu weit offen! Versuch mal etwas weiter ab zu blenden, das sollte helfen. F9 oder F11 (viel weiter würde ich nicht gehen, wenns nicht sein muss).

Das ist aber bei einem Makro nicht anders!

Manuel zu fokussieren, das macht mir nix, mache ich eh immer so.

Na dann steht einer adaptierten Lösung wirklich nichts im Weg! Allerdings gilt auch hier, dass du abblenden musst um genug Schärfentiefe zu bekommen.

Also sehe ich das richtig, das ich mit dem Minolta MD 50mm Makro weiter vom Objekt weg sein kann wie mit dem ZD 35mm/3,5 Makro ?

Ja und nein. Es hängt auch vom Abbildungsmasstab ab, aber im Prinzip, wenn die Brennweite größer ist, kannst du bei gleicher Abbildungsgröße weiter weg.

Oder anders gefragt wie wirkt sich der Unterschied von einem 50 mm Makro zu einem 35 mm makro aus ?

Das 35er finde eich produziert ein klein wenig räumlichere Aufnahem, wobei der Unterschied fast vernachlässigbar ist, bei den meisten Sachen. Bei den Messern würde ich fast die 50mm bevorzugen, was die Bildwirkung angeht.

Bitte entschuldigt die Anfängerfragen, ich bin eher so der Handwerker ;-)

Dafür ist das Forum ja da! :top:
 
Danke pcdoc für deine Ausführlichen Antworten

Ich habe mal 2 Bilder mit Angehängt, wo man sehen kann das die Klingenspitze immer leicht unscharf ist.

Big Gentleman.jpg

Classic GENTLEMAN.jpg

Hier ist die blende bei beiden Bilder weit unter 11...

Ich habe gehofft solche sachen mit nem Makro objektiv einfacher bzw. besser hinzubekommen.

LG Murat
 
Schöne Messer! Besonders das erste gefällt mir sehr gut!

Kann es sein, dass du die Kamera im Auto oder P Modus betreibst? Wenn ja, würde ich dir empfehlen mal den A Modus zu verwenden, da du dort die Blende Fix vorgibst. Wie gesagt versuch mal F7,1 oder sogar F9, dann sollte das Problem erledigt sein und das ganz ohne neues Objektiv! ;)

Aber wenn ich mir die Exif anschaue hast du nicht übermäßig viel Licht zu Verfügung, von daher würde ich eventuell eine Spiegelvorauslösung mit Fernauslöser verwende um Vibrationen zu vermeiden. Oder etwas mehr Licht wäre besser!

mfg
Doc
 
Danke nochmal für deine guten Tipps

Ich bin mir nicht sicher, in welchen Modus ich die Bilder gemacht habe, aber ich werde das im A modus nochmal testen und mehr Licht auf das Zelt richten.

Nochmal zum Objektiv...

Ich habe nochmal darüber nachgedacht, und wäre auch bereit etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein gebrauchtes zu kaufen.

Ich habe im moment diese 3 Objektive für meine olympus e600 im sinn.

- Minolta MD 3,5/50 Makro Objektiv
- Sigma 105mm Objektiv 1:2.8 EX DG Makro (Four Thirds)
- Olympus Zuiko Digital 2,0/50 Makro ED

Welches wäre für meine 3 Hauptanwendunggebeiete den am besten geeignet ?

LG Murat
 
Welches wäre für meine 3 Hauptanwendunggebeiete den am besten geeignet ?
den eigentlichen Zweck würde hier keines der genannten Makroobjektive erfüllen

Dein Problem ist die zu geringe Schärfentiefe, also der scharfe Bereich vor und hinter der Fokusebene ist zu klein.
Mit einem Makroobjektiv würde der Bereich innerhalb der Schärfentiefe eine Spur schärfer, außerhalb der Schärfentiefe aber nicht. Und mit einem Makroobjektiv könntest du noch näher an das Motiv, womit du aber die Schärfentiefe weiter verringern würdest.

Beeinflussen kannst du die Schärfentiefe durch:
1) die Blende: kleinere Blende und daher größere Blendenzahl bedeutet größere Schärfentiefe
2) die Entfernung Kamera zum Motiv (genauer zur Fokusebene): größere Entfernung bedeutet größere Schärfentiefe
3) die Brennweite: kleinere Brennweite bedeutet größere Schärfentiefe

Oder man lichtet das Motiv so ab, daß es nicht aus dem Schärfebereich herausragt. Der Bereich der Schärfentiefe vor der Fokusebene ist kleiner, als der Bereich der Schärfentiefe, der hinter der Fokusebene liegt. Es kann daher auch helfen den Fokuspunkt weiter vorne auf das Motiv zu setzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten