• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches (Makro-)Objektiv für die Alpha65?

clsmn

Themenersteller
Hallo,

da es der erste Objektiv-Kauf meinerseits ist hoffe ich auf Nachsicht falls ich irgendwas falsches vermute :D

Bis jetzt habe ich immer mit meinem "Immerdrauf" Sigma 18-200 genutzt. Vor einigen Wochen wurd die alte Alpha aussortiert und nun ist die SLT65 dran. Qualitativ schon ein deutlicher Unterschied zu meinem Vorgängermodell, aber das Objektiv stößt nun langsam an seine Grenzen. Unschärfe und Rauschen stören doch ein wenig.

Ich suche nun ein Objektiv, welches vor allem (für SLT65-Verhältnisse) scharfe und rauschfreie Bilder schiesst. So gut kenne ich mich leider nicht aus, aber ich dachte so an eine schöne Festbrennweite. Nun erstmal eine Frage vorher: lieg ich richtig in der Annahme, dass z.B. ein 50mm Objektiv die gleichen Bilder macht wie ein 50mm Makroobjektiv, nur halt nicht die Nahdistanz für Makros?

Neben den Makros werden wohl die meisten Bilder dann für Personen (nicht unbedingt Porträtfotografie) draufgehen. Also keine Ahnung, ob das auch mit einem guten Makro anzustellen ist.

Der Favorit ist bisher das Sigma 105mm. Aber vielleicht weiß jemand was passenderes oder andere Tipps. Auf bestimmte Eigenschaften (USM usw.) leg ich nicht unbedingt Wert. Ist der Mehrpreis dafür Wert?

Ich hoffe ich konnt ein bisschen erläutern was ich suche und ihr könnt mir Tipps geben was ich eigentlich brauche und eventuell auch Objektivempfehlungen geben.
 
Fürs Rauschen ist nicht das Objektiv verantwortlich, sondern die Kamera.

Am Objektiv kann es liegen, wenn das Objektiv lichtschwach ist und du deswegen an der Kamera hohe ISO-Zahlen einstellen musst. Unterbelichtete Bilder rauschen auch mehr als korrekt belichtete Bilder.

Wenn du auch Personen fotogrfieren willst, würde ich eher auf ein kürzer Brennweitiges Makro gehen, also zum Beispiel das Tamron 60mm f2 Makro, das ist auch nochmal eine Blende lichtstärker als das Sigma.
Außerdem gibt es bei den Sigmas ohne HSM öfter Pobleme beim Getriebe des Autofokus.
 
ja also in diesem sinne meint ich auch die "rauscharmut".. die großen unterschiede sind in dem fall ja doch eher sensorabhängig..

ja cool.. also genau sowas mein ich, welche brennweite ich lieber bevorzugen sollte.. aber das tamron hat auch kein usm, richtig? welche vor-/ bzw nachteile habe ich denn bei einer brennweite von 60mm im vergleich zu 105mm bei makrobildern?
 
Wenn du z.B. Insekten,Vögel fotografieren willst, mußt du mit einen 50,60 mm Objektiv , näher als mit einen 90 oder 100 mm, ran und sie kann wegfliegen (Fluchtdistanz) siehe hier:www.klaus-henkel.de/flucht.html Deshalb ist die 90-100 mm Brennweite optimal.
Neu würde ich dir das Tamron 90 mm F2,8 oder Sony 100mm f2,8 vorschlagen, gebraucht dann das Minolta 100 mm F2,8.Viele 50 mm Macroobjektive können nur 1:2 Macros machen, darum muß du achten das das Objektiv 1:1 Macros kann.
Gruß,Alex
 
Das Sony 100 2,8 hatte ich mal, sehr schickes Objektiv aber auch sehr langsamer AF. Da sollte man sich schon im Klaren drueber sein, wirklich schnell ist anders.

Wenn du noch garnicht weisst ob Makro fuer dich der entscheidende Punkt sein wird wuerde ich mir nicht unbedingt ein spezielles Makro kaufen. Dann lieber ein 50 1,8 oder 1,4. Damit kannst du wunderbar Portrait machen und Makro geht auch, halt nicht 1:1.

Alternativ kann ich nur das 85 1,4 empfehlen, ist zwar nicht ganz billig aber ein ganz tolles Teil. Damit hast du dann auch eine gewisse Distanz fuer Insekten und co. 1:1 geht natuerlich immer noch nicht aber fuer Portraits sollte das eine ganz tolle Linse sein. Ist leider etwas preisintensiv aber sein Geld wert.
 
Oder erstmal ein vernnftiges Standardzoom wie das Sony 16-50mm 2,8 SSM, Zeiss 16-80mm 3,5-4,5 oder günstiger das Tamron 17-50mm 2,8.

Dazu dann das 90mm Makro von Tamron, wenn es denn Makro sein soll.
 
danke schonmal für die vielen tipps und hinweise.. als "technikanfänger" (bis her lag der fokus eher in der bildgestaltung und der besonderen motivwahl) ist das viel wert..

nochmal eine grundlegende frage vllt.. kann ich mit meinem 18-200mm eigentlich die selben größen abbilden im vorfeld? also sozusagen gucken, welchen bildauschnitt ich mit den jeweiligen objektiven hätte (außer makro)..
zb das sigma 105mm.. muss ich dann jetzt bei mir auch die 105mm nehmen oder ca 150mm (wegen crop-faktor)? oder sind das ganz andere abbildungen?

nochmal zum usm.. zb das 105mm gibts ja einmal ohne und neuerdings auch mit.. bildqualtität sollte doch ungefähr ähnlich sein, oder? der einzige unterschied ist doch die focusgeschwindigkeit, oder? oder auch genauigkeit?
 
Klar kannst du gucken, welche Brennweiten dir liegen, indem du das Superzoom auf die entsprechende Brennweite einstellst.

Auf den Objektiven wird immer die Physikalische Brennweite angegeben, nicht der Blickwinkel oder die Kleinbildäquivalente Brennweite.

Auch das 105mm Makro zeigt den gleichen Bildauschnitt wie das 18-200mm bei 105mm, nur das du eben viel näher an dein Motiv herangehen kannst.
 
ah ok.. gut zu wissen..

und nur mal von der qualität betrachtet und die einsatzmöglichkeiten ausser acht gelassen, welches ist da am besten? (wenn man es denn überhaupt so sagen kann..)

17-70mm 2,8-4 Makro DC HSM
50mm Makro 2,8
70mm Makro 2,8
85mm Makro 1,4 HSM
105mm Makro HSM

(alles sigma modelle, weil es darauf wahrscheinlich hinauslaufen wird bei mir :D )
 
Mit einem Macro kannst du Alles UND Macro. Mit einer normalen Festbrennweite kannst du nur ALLES. Aber irgendwie kommt es mir vor, du suchst gar nicht unbedingt ein Macro, sondern eine lichtstarke Festbrennweite. Da wäre das Sony 85/2,8 eine gute und auch relativ günstige Option. Über diese Optik hört man eigentlich nur gutes. Falls du aber doch ein Macro suchst, dann kann ich dir aus eigener Erfahrung das Tamron 60/2,0 empfehlen. Die 6cm Unterschied in der Naheinstellgrenze zum Tamron 90/2,8 (23und29cm) werden durch die Innenfokussierung des 60ers mehr als wettgemacht. Lg. Mandy
 
Das SIgma 17-70mm 2,8-4 ist ein recht gutes Standardzoom, aber KEIN MAKRO, egal was Sigma in die Produktbeschreibung schreibt.
Für ein Zoom ist der Abbildungsmaßstab zwar recht große, aber eben doch nicht im echten Makrobereich. (1:2,7)


Echte Makros sind immer Festbrennweiten und du musst auf den Abbildungsmaßstab achten, der muss mit 1:1 oder zumindes 1:2 angegeben sein.

Echte Makros sind in deiner Liste nur:

50mm 2,8 Makro 1:1
70mm 2,8 Makro 1:1
105mm 2,8 Makro 1:1

AUch das 85mm ist kein Makroobjektiv sondern eine lichtstarke Porträtbrennweite, es hat einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:8,6, das ist weit jenseits von irgendwelchen Makros.

Wenn du wirklich ein Makro haben möchtest, dann nimm ein Tamron 60mm f2 oder 90mm 2,8, die Sigmas ohne HSM neigen zu Getriebeschäden und das 105mm Makro mit HSM koste ca 800€ und ist noch nichtmal lieferbar.

Wenn du eine lichtstarke Festbrennweite möchtest und Makro nicht so wichtig ist, kannst du getrost zum 35mm 1,8, 50mm 1,8, 85mm 2,8 von Sony oder 30mm, 40mm oder 85mm 1,4 von Sigma greifen.

Ohne Standardzoom würde ich aber auch nicht losziehen wollen. Deswegen würde ich eventuell in Betracht ziehen, das 18-200mm durch zwei oder sogar drei Objektive zu ersetzen:

Zum Beispiel Tamron 17-50mm 2,8 oder Sony 16-50mm 2,8 SSM oder Zeiss 16-80mm 3,5-4,5 als Standardzoom
Tamron 70-300mm 4-5.6 USD als Tele (wenn du das brauchst)

Festbrennweite oder Makro-Festbrennweite wie oben angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar kannst du gucken, welche Brennweiten dir liegen, indem du das Superzoom auf die entsprechende Brennweite einstellst

Das ist überhaupt die beste Idee, geh bewusst einige Tage mal mit fest eingestellter Brennweite ans Werk, du siehst dann sehr schnell ob du damit klar kommst und ob du in der Bildgestaltung eingeschränkt bist. Wenn du feststellst dass du eigentlich immer andere Brennweiten bräuchtest dann ist ein Zoom ev. die bessere Alternative für dich.

Ich empfinde meine persönliche Lösung als sehr gut und flexibel:
Immerdrauf > Zeiss 16-80
Portrait/Close up > Sony 50 mm 1.8
Tele > Tamron sp 70-300 USD

Ich brauche eigentlich meistens nur das Zeiss, wenn ich weiß dass ich auf die "Jagd" gehe dann kommt das Tele zum Einsatz. Für lowligt, portrait usw. habe ich die FB imme dabei, wiegt ja nix und ist eine tolle Linse aber KEIN Makro! Abbildungsmaßstab ist hier 1:5.

Dieses Paket kostet (neupreis) insgesamt rund 1100 €, das ist ne schöne Summe aber man bekommt auch gute Leistung dafür. Und damit wir mal klartext reden, das angesprochene Zeiss 85 1.4 kostet schlappe 1300 €

Also, wie hoch ist dein Budget ;)


ps: Ich würde Tamron, Sony oder Zeiss nicht ausschließen und bei Sigma ist es wirklich so eine Sache mit dem Antrieb, man sollte da wirklich nur Modelle mit eingebautem Antrieb nehmen (egal ob HSM oder herkömmlicher Motor)

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsere Beiträge haben sich leider überschnitten. Ich wußte nicht, daß es ein Sigma sein muß. Allerdings sei vorsichtig mit Sigma. Und sag ja nicht du bist nicht gewarnt worden, bzw. warum weiß ich das nicht, warum sagt mir das keiner. Lg. Mandy
 
Er hat nirgendwo geschrieben, das es ein Sigma sein muss, nur das er sich die angebenen Objektive rausgesucht hat.

Sigma 50mm 2,8, 70mm 2,8 und 105mm 2,8 ohne HSM würde ich wie gesagt wegen Zahnradtod ausschließen.
 
genau, sigma muss es nicht unbedingt sein, waren halt nur die die ich bis jetzt verglichen habe und test angeguckt habe..

das "makro" wäre ja nur das i-tüpfelchen gewesen.. wenn schon ne scharfe, lichtstarke fb, warum dann nicht auch gleich ein makro dacht ich mir :)

coole sache, wirklich! also ich glaub ihr habt mir schon gut weitergeholfen! dann kann ich ja demnächst mal genau suchen und gucken was ich brauche! also nochmals vielen dank :)

achja und das budget... also profi ausrüstung brauch ich nicht unbedingt.. und für ein einzelnes objektiv mehr als 800€ ist erstmal nicht angedacht.. die ansprüche sind zwar recht hoch (!), aber letztendlich ist es "nur " ein leidenschaftliches hobby :)
 
Zuletzt bearbeitet:
aber letztendlich ist es "nur " ein leidenschaftliches hobby :)

Tja, und da liegt dann oft das Problem... die Freude und Leidenschaft wird nicht selten von schlechten Ergebnissen ausgebremst. Natürlich sollte man (fast) immer zuerst den Fehler hinter der Kamera suchen aber in vielen fällen ist die Ausrüstung einfach nicht in der Lage das zu erfüllen was der Fotograf möchte.

Da macht es bei der Fotografie dann (leider) auch keinen Unterschied ob man es nur als Hobby oder als Beruf betreibt, die Qualität die man braucht kostet immer gleich viel. Es gibt eigentlich maximal noch Preisunterschiede zwischen Originallinsen und 3. Herstellern aber auch von Tamron oder Sigma kostet ein entsprechend hochwertiges Glas viel Geld und es ist dann immer noch nicht so gut (manche zumindest) wie die originalen.

Ich bin Modellbauer, in dem Hobby ist es etwas anders, da gibt es Dinge die man als normalo nicht braucht die nur im Wettbewerb sinnvoll sind, die kann ich mir zwar kaufen (kosten ein Vermögen...) aber ich kann auch ohne spaß haben, manchmal sogar mehr als die anderen weil ich mir keine Sorgen machen muss wenn was kaputt geht ;)

Beim Fotografieren ist es bebe wie ich oben schon sagte nicht so, ich hab selbst voriges Jahr wieder mit der Fotografie angefangen (ich meine mit der ernsthafteren, nicht das Kompaktkameragefummel) und bin sehr schnell da gelandet wo ich grade bin und ich werde mich noch ein stück weiter steigern wie es aussieht. Einfach weil ich meine Kreativität nicht durch die Technik einschränken will. Die Sache mit dem Preis ist da immer schwierig, da muss man Prioriäten setzen oder zumindest den besten Kompromiss finden.

Abe wie schon gesagt, meine Ausrüstung halte ich (für meine Ansprüche) für sehr gut und wenn du z.B. das Tele raus lässt kommst du mit deinen 800 € Budget aus > Zeiss 16-80 + Sony 50 1.8

Wenn du gebraucht kaufst kannst du sogar noch etwas sparen. Wenn du kein Makro und kein Tele brauchst ist das eine gute Alternative. Wenn dir Makro wichtiger ist dann musst du da wohl einige 100 € reinstecken. Wenn du viel Lichtstärke brauchst dann ist das Sony 16-50 oder das Tamron 17-50 2.8 die beste Wahl statt dem Zeiss.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also mein "Fuhrpark" setzt sich so zusammen:

Sony SAL1680Z -> Immerdrauf
Minolta 50mm 1,7 -> Portraitlinse
Minolta 50mm 2,8 -> Macro
Tamron 18-250mm -> Reiseimmerdrauf

Bin soweit (auch vom Preis- Leistungsverhältnis her) sehr zufrieden.
Zähle mich aber auch nicht zu den Perfektionisten oder "Pixelzählern".

Gruß

Roland
 
sind denn mit dem sal1680z auch vernünftige portraits möglich notfalls? ne kombination von dem und einem fb makro ist denk ich auch in ordnung.. dann kann es ja auch ruhig eine größere brennweite sein ohne bedenken zu haben..
 
Auch mit dem zeiss sind problemlos Porträts möglich. Dafür bietet sich aber wie gesagt auch die Makrofestbrennweite an.

Zeiss 16-80 plus Tamron 90mm Makro finde ich eine Traumkombi ;)
Evtl noch durch das sehr günstige 35mm 1,8 ergänzen, wäre noch eine sehr lichtstarke Normalbrennweite, die ist immer nützlich, schön klein und leicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten