• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Makro Objektiv benutzt ihr an Vollformat?

Tobiatch

Themenersteller
Hallo zusammen,
aktuell benutze ich das Canon 100mm L an meiner 5D Mark II.
Welche Makro-Objektive verwendet ihr? Reichen euch die 100mm und was wäre eine gutw Alternative?

Freu mich auf die Antworten
 
Hmmm ... gehts hier um die Kamera oder um Objektive? :confused:
Weil ... unter Canon-Objektive wurde es ja nicht eingestellt.

Kannst Du Deine Frage präzisieren?
Was soll an 100mm Makro am FF nicht reichen?
Was würde sich denn bei Dir ggf. verbessern mit 180mm? Der Abbildungsmaßstab bleibt ja gleich.

Die Antworten, die nun kommen werden von 50mm-180mm reichen ... was erhoffst Du Dir von der Information?
 
Hi,
ich verwende die selbe Kombi wie du, mehr bekäme ich nur mit dem MP-E 65mm Lupenobjektiv, dieses ist mit aber zu speziell.
An einem Automatikzwischenring überlege ich aber schon, dann geht es immerhin ein bisschen näher ;)
 
Mich interessiert einfach wer welches Objektiv an Vollformat benutzt.
Ob mir das jetzt was bringt oder nicht ist eine andere Frage, aber ich Frage rein aus Interesse.
Ich fage, da man einfach nicht mehr ganz so nah hinkommt wie mit einer Crop Kamera. Die Vollformat-Kamera geb ich aber sicherlich nicht mehr her. Mich interessiert ob andere längere Objektive oder vielleicht Zwischenringe verwenden.
 
Je nach Bedarf

- 100er Canon ohne IS

- 100er Pentax (K Macro)
- _50er Pentax (M42)
- 100er Pentax (M42 bzw. Bellows)

+ Pentax Zwischenringe K, M42 sowie diverse Bellows


abacus
 
Mich interessiert einfach wer welches Objektiv an Vollformat benutzt.
Ob mir das jetzt was bringt oder nicht ist eine andere Frage, aber ich Frage rein aus Interesse.
Ich fage, da man einfach nicht mehr ganz so nah hinkommt wie mit einer Crop Kamera. Die Vollformat-Kamera geb ich aber sicherlich nicht mehr her. Mich interessiert ob andere längere Objektive oder vielleicht Zwischenringe verwenden.

Das wäre ja genau das Gegenteil, ...Zwischenringe verkürzen den Abstand und erlauben größere ABM.

Deine Neugierde in allen Ehren, aber ohne Anwendungen nützen dir diese Kombi-Aussagen nichts.


PS: ...und ja, ...bist hier falsch.
 
Ich fage, da man einfach nicht mehr ganz so nah hinkommt wie mit einer Crop Kamera.

Hö? Die Naheinstellgrenze ändert sich doch nicht wenn der Sensor größer wird. Wäre mir jedenfalls noch nicht aufgefallen. Es passt einfach nur mehr aufs Bild, aber es wird alles genauso groß auf dem Sensor abgebildet wie an ner Cropse. ;)

Zum Thema Macro an KB: ich hatte eine zeitlang das 3.5/100 von Soligor, das war am KB-Sensor wirklich gut.

Hab's aber vor kurzem abgegeben und mir das Pentax 2.8/100 Macro geholt und mach jetzt Macros mit der Pentax. Das Pentax-Macro hat den Vorteil, daß es Focuslimiter und Clamp besitzt, sowie den optionalen Click-Ring (den ich dazubekommen habe) und damit einfach praxistauglicher ist.
 
Wenn ich ihn recht verstehe, soll es etwas sein, was den Abbildungsmaßstab vergrößert.
-da nützt mehr Brennweite gar nichts.
-Zwischenring oder Telekonverter hilft
-MP-E65 Lupenobjektiv hilft auch ...

"nicht ganz so nah hinkommen" mein wohl nicht die Naheinstellgrenze ... sonst würdest Du ja eher nach einer kürzeren als nach einer längeren Brennweite suchen.
 
Wenn ich ihn recht verstehe, soll es etwas sein, was den Abbildungsmaßstab vergrößert.
-da nützt mehr Brennweite gar nichts.
-Zwischenring oder Telekonverter hilft
-MP-E65 Lupenobjektiv hilft auch ...

"nicht ganz so nah hinkommen" mein wohl nicht die Naheinstellgrenze ... sonst würdest Du ja eher nach einer kürzeren als nach einer längeren Brennweite suchen.


Genau so meinte ich das.
 
Warum ich lieber meine Oldtimer und dann auch noch nicht zuvor angeführte Spezialobjektive nutze, die neuen Objektive sind innenfokussierend, bei manchen Arbeiten jedoch sind die nicht innen fokussierenden zu bevorzugen und daher sind da auch die Balgenlösungen mit hinterer verstellbarer Standarte dann überlegen im Einsatz.


abacus
 
Wenn man mehr ABM in hoher Qualität haben möchte, diese auch noch variieren möchte, bleibt eigentlich nur ein Balgen (mit passender Linse) oder das MP-E, ...LSC, ZR oder Vorsatzlinsen haben alle eine Einschränkung (wobei man da eben wissen muss, was man fotografieren will). Was nutzt mir der schöne ABM, wenn ich zu dicht ran muss? Brauche ich Schärfe auch in Randbereichen? ...

Nenne mal deine Motive und dann frage nach Erfahrungen/Meinungen/Equipment. ;)
 
Canon 100mm ohne IS und Tamron 180mm, gelegentlich, wenn es sie Perspektive erfordert, Canon 24-105 oder 5.6/400 mit Zwischenring. Alles an 5d und 5dMK2 und nahezu immer mit Stativ. Dafür sind die Stativschellen sehr hilfreich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten