• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welches Macbook Pro für LrC & Ps?

10tacleBoy

Themenersteller
Hallo in die Runde!

Mein aktueller Laptop ist schon etwas in die Jahre gekommen. Deshalb bin ich auf der Suche nach etwas neuem. Und da sich meine Ansprüche mit den Jahren immer weiter in Richtung Fotografie verlagert haben, soll es zum ersten Mal ein Macbook Pro werden.
Wie schon angedeutet, bin ich noch relativ neu im Apple-Universum und dementspechend unsicher was die Auswahl an erforderlichen Leistungsmerkmalen betrifft.
Was für mich feststeht ist, das es ein 16" Modell sein soll.

Momentan sind 2 Kandidaten in der engeren Auswahl:

1. ein gebrauchtes Macbook Pro mit M1 Max & 64GB RAM sowie mind. 1TB SSD

oder

2. ein neues Macbook Pro mit M4 Pro & 48GB RAM mit ebenfalls mind. 1TB SSD

Wie gesagt, das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der flüssigen Bildbearbeitung. Videoschnitt spielt für mich keine Rolle.
Aktuell fotografiere ich mit einer 45MPix Vollformat-Kamera. Perspektivisch sind vielleicht sogar 100MPix/Mittelformat angedacht. Als Programme kommen bei mir Lightroom Classic und Photoshop zum Einsatz. Bei Lightroom ist mir besonders wichtig, dass ich schnell (nach Möglichkeit ohne Verzögerung) durch die einzelnen Bilder des Kataloges blättern kann. Dass würde mir die Arbeit schon sehr erleichtern.

Was meint ihr zu meiner Auswahl? Für das gebrauchte MBP würde für mich der relativ geringe Preis sprechen. Dafür besitzt das neue MBP natürlich die neueste Technik und ist somit zukunftssicherer. Ich bin halt nur unsicher ob die neueste Technik wirklich notwendig ist. Wie sind da eure Erfahrungen?

MfG
 
M4 Pro
schneller, Raytracing, modernere Media Engine, effizienter, neuer Akku
Längerer Support incl. OS-Updates.

Der M4Pro wäre auch meine Empfehlung. Ich sehe da aktuell keinen Punkt, wo der Max oder die 64GB Vorteile bringen würde. Dafür bringt der M4Pro Thunderbolt 5 mit, was sich durchaus im Laufe der Jahre als Vorteil zeigen könnte.

Leistungsmäßig würde der M1Max allerdings auch ganz, ganz locker ausreichen....
 
Ich benutzte einen MBP M1Pro mit 32 GB unified memory.
Der tut noch ziemlich gut. Bei Bearbeitungsschritten, welche die GPU fordern, fangen aber an zu dauern.

Die 32 GB bekomme ich leicht voll, mehr ist besser.Der Speicherdruck war bisher aber nie rot.
Ich würde Dir empfehlen, mal auf YT den Kanal Art is right anzusehen. Er machte mit vielen verschiedenen Modellen Real-World-Benchmarks, dies bedeutet, er nimmt Files seiner Nikon und verarbeitet die.
Und das sollte man dann zu seinem eigenen Volumen in Relation setzen. Interessant ist zu sehen, welche Funktion über CPU (z.B. HDR), welches über GPU (Entrauschen) und welches über Speicher (z.B. Panorama) angeschoben wird. Viele 16GB-Geräte lassen ein Pano gar nicht mehr zu in LrC.

Es gibt hier einige Macuser und auf Macuser einige, die Fotos machen. ;)
Einer dieser Leute hat angemerkt, dass er davon ausgeht, dass die schiere Rechnerleistung anfängt an Bedeutung zu verlieren (also jenseits der M4- oder M5-Familie), die Menge an Arbeitsspeicher nach seiner Meinung an Bedeutung gewinnt.
Da kann man auch mal darüber nachdenken und sich eine Position suchen.

Der M1Max wird dieses Jahr 4 Jahre alt. OS-Updates gibt es entsprechend kürzer als für den M4Pro. Allerdings gibt es dann noch eine gewisse Zeit Sicherheitsupdates. Ich selber fahre noch auf System 13, PS meckert beim Start aber schon, dass es gerne eine Version von 14 hätte.

Der M1Max wäre ein Gerät, der Dir für einen übersichtlichen Betrag (wieviel eigentlich, manchmal sind die Angebote zu gut um real zu sein) den Einstieg bei den Macusern ermöglichen würde. Je nach Weiterentwicklung der KI-Unterstützung kann aber schon in einigen Jahren
ein moderneres Gerät sinnvoller sein.

Ich selbst stehe gerade vor der Überlegung mein Gerät für einen fairen Preis zu verkaufen und einen M4Max mit 64GB zu holen.

Da für den Moment gut hinreichend, würde ich für das "Ausprobieren" den M1Max empfehlen. Der hätte auch gut unified memory (beachte: unified memory wird sowohl von CPU als auch GPU beansprucht).
Der Rechner sollte noch gut 3 Jahre reichen (es gibt auch User, die der Meinung sind, ein M1 mit 8GB reicht für alles), oder auch länger. Und dann sieht man hinsichtlich KI und Leistungsbedarf schon wieder besser.

Fraglich ist aber, ob Du wirklich 16'' willst oder Du zu Hause nicht doch was größeres ansteckst. Für unterwegs ist der 16'' etwas sperrig (ich packe ihn täglich ein); falls Du unterwegs arbeitest sind 16'' natürlich schon gut.
Falls Du doch neu kaufst, überlege Dir das Nanotextur-Display (matt).

PS: Thunderbold 5 ist leistungstechnisch sicherlich nochmal ein Sprung. Fraglich ist, ob man TB4-Infrastruktur überhaupt bezahlen will. Aktuell gibt es kaum TB5-Zeugs. Bedeutet: Derzeit halte ich das nicht für entscheidungsrelevant.

PPS: Zur Einordnung: Bei mir werden kontinuierlich 2 4K-Bildschirme betrieben, Rechner im Clamshell-Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache dasselebe wie der TO, habe einen 14`M1 Pro mit 32 GB und 1TB SSD. ok bei mir 45MP Nikon Raws..lol

Der Mac läuft sehr gut.. aber je komplexer (grosser Katalog plus DXO oder Lighroom Entrauschen) dazu kommt, entstehen Gedenksekunden (noch keine Minuten, es sei denn Batch).
Übrigens wenn mein Eizo 4k mit dranhängt, wird es etwas langsamer insgesamt bei 2 Bildschirmen.

Der M4Pro wird es sicher gut toppen, ich überlege auch. Notwendig ist es aktuell aber noch nicht wirklich. (für mich)
 
dass die schiere Rechnerleistung anfängt an Bedeutung zu verlieren (also jenseits der M4- oder M5-Familie), die Menge an Arbeitsspeicher nach seiner Meinung an Bedeutung gewinnt.
Das habe ich gestern auch in einem Review zu den neuen Mac Studios gesehen und frage mich daher ebenfalls:

- ein Mac Studio mit M2 Max, 64 GB RAM und 2 TB Speicher
oder
- ein Mac Studio mit M4 Max, 48 GB RAM und 1 TB Speicher

Kosten beide ungefähr gleich viel. Unter 1TB Speicher geht leider nicht, beim RAM bin ich mir relativ sicher, dass es mehr als 32 GB oder 36GB sein sollte, da ich letztens bei der Videobearbeitung schon die 32GB überschritten habe, also mit SWAP auf die SSD.

Zukunftssicherer wäre ja der M4, dafür hat er weniger RAM. Was meint ihr?
 
Falls Du nicht sofort kaufen musst, würde ich mal die Aktivitätsanzeige offen halten und den Speicherdruck beobachten.

Ich habe 32GB in meiner Büromaschine. Die mache ich mit eineigen größeren MS-Office-Dokumenten einigen größeren PDFs und 20 offenen Tabs mit GIS-Online-Anwendungen voll. macOS nimmt sich, was da ist.
Wenn Du regelmäßig "gelben" Speicherdruck mit 32GB hast, sind 48 nach meiner Einschätzung zu wenig um bei wachsenden Projekten "sauber" aufgestellt zu sein.
Andererseits gibt es ja Berechnungen, die darlegen, dass man eine SSD mit Swaps in überschaubarer Zeit nicht kaputt bekommt. Und mit 1TB Festspeicher geht swappen ja ziemlich zügig.

Problem beim M4Max: Willst Du auf die 64GB muss es auch das SoC mit mehr Kernen sein, der Sprung liegt dann bei über 500 €. Sprich mit Deinem Spiegelbild ob die Kohle nicht irgendwo im Haus versteckt ist und nimm M4Max mit 64GB - wenn Du davon ausgehst, dass Deine Projekte weiter wachsen. ;)
 
Willst Du auf die 64GB muss es auch das SoC mit mehr Kernen sein, der Sprung liegt dann bei über 500 €
Das ist sogar schon beim Upgrade von Basic 36GB auf 48GB der Fall 🫠

Der Speicherdruck ist tatsächlich sonst top! Nur eben bei RAW-Video mit Rauschreduzierung geht's ein bisschen steiler, wenn Final Cut selbst so ca. 15GB RAM frisst. Aber so oft kommt das eigentlich nicht vor, daher spare ich mir die 250 EUR für den Sprung von 64 auf 48, denke ich. Danke für deine Antwort und Einschätzung!
 
Danke euch allen für eure Denkanstösse.
Ich habe mich jetzt folgendermaßen entschieden. Es wird definitiv nun mindestens ein MBP mit M4 Pro und 48GB. Ich denke mal damit fahre ich am besten bezüglich Zukunftssicherheit.
Danke auch noch an @Nicolas1965 für den vorgeschlagenen Youtube-Kanal. Der hat mir auch noch mal bei meiner Entscheidung geholfen.

Gruß und schönes Wochenende.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten