• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welches lichtstarke Tele ???

Radomir Jakubowski

Themenersteller
Ich habe zur Zeit das Canon 75-300mm Is. Nun suche ich aber einen lichtstarken Ersatz.
Was ich eigentlich suche?
-mind. 200mm lieber 300mm
-lichtstark
-max. 2000-2250g

Ins Auge gefasst hatte ich eigentlich :
Sigma 4,0/100-300mm, Sigma 2,8/70-200mm und Canon 2,8/80-200mm L.

Nun reicht nur eines dieser Objektive bis in den 300mmBereich, und ist dabei nicht besonders Lichtstark (4,0). Ich war nun viele Teles im Geschäft anfassen und ausprobieren. Ausprobiert habe ich: Sigma 2,8/70-200mm, 4,0/100-300mm, 2,8/120-300mm, 50-500mm, 170-500mm, 80-400mm OS, Canon 2,8/70-200mm L Is.

Vom Handling her gefielen mir das Canon und die Sigmas 2,8/70-200mm, 4,0/100-300mm und 50-500mm. Das 2,8/120-300mm war etwas zu schwer.
Trotzdem hat mir das 2,8/120-300mm am besten gefallen.(ich weiß auch nicht warum.

Nun zu meinen Fagen:
Ist das Sigma 4,0/100-300mm von der Bildqualität mit dem 2,8/120-300mm gleich auf? Welches ist besser?
Gibt es von Canon eine lichtstarke Alternative zum 100-300mm und zum 120-300mm von Sigma?
Jetzt habe ich noch ein Sigma 2,8/300mm gefunden. Ist es viel besser als das 120-300mm?
Ist das 2,8/70-200mm mit 1,4X Konverter mit dem 4,0/100-300mm zu vergleichen.

P.S. Da ich nicht lügen will: Ich glabe ich werde mir nicht das 2,8/120-300mm kaufen, da mir der Aufpreis von über 1000€ zum 4/100-300mm zu groß ist.
 
Hey!
Hast Du zuviel Geld???? 2,8er mit 300mm... Respekt!
Das EX4.0/100-300HSM habe ich selbst. Bereits bei Offenblende ist es sehr scharf. Abblenden bringt kaum etwas. Und da man bei der Kamera locker auf ISO 400 gehen kann, sind immer kurze Belichtungszeiten drin!
Das 120-300 / 2.8 kenne ich nur aus einem Test. Ist sehr gut; ähnlich wie ein Canon L, aber auch recht teuer und eben sehr groß und schwer.
Ich kann Dir das 100-300er wirklich empfehlen.
Das 70-200er von Sigma ist natürlich auch sehr gut. Mit dem Telekonverter EX1.4 verschlechtert sich aber die Abbildungsleistung ein wenig. Ich denke, der Unterschied wird nicht sichtbar sein.
Gruß, Oliver
 
Fällt mir gerade noch ein:
Wie wäre es denn mit den Canon 4,5-5,6/100-400 IS USM?
Wäre vielleicht auch etwas für Dich!
Ist zwar nicht so lichtstark, die Ergebnisse sind aber sehr gut!
Gruß, Oliver
 
Das ist das große Manko bei Canon: Lichtstarke Telezooms git es nur bis 200mm, darüberhinaus nur noch Festbrennweiten. Das Sigma 100-300 oder 120-300 EX haben leider keinen Gegenpart bei Canon.
Das 100-400L sehe ich nicht gerade als Alternative, wenn man explizit etwas "Lichtstarkes" möchte, ansonsten ist es sicherlich eine gute Wahl, für das 100-300 EX gilt ähnliches, wenn auch nicht ganz so nachdrücklich, es kommt halt darauf an, was man anlegen möchte. Wenn wirkliche Lichtstärke im Vordergrund steht, bleben nur die 70-200 2.8, das 120-300 EX oder aber Festbrennweiten.
Das Problem der wirklich lichtstarken Festbrennweiten, also z.B. 200L 1.8 und 300L 2.8 ist aber der Preis, der leider weit jehnseits des erschwinglichen liegt - leider und auch insbesondere zum 120-300EX.
Daher gibts eigentlich nur 2 Möglichkeiten, wenn die Lichtstärke im Vordergrund steht: Auf 200mmm beschränken, wenns mehr sein soll einen TK vorschalten, aber wieder Lichtstärke verlieren oder aber das 120-300 EX.

Wenn dagegen von Vorneherein klar ist, daß 200mm nicht reichen, dann würde ich auf Grundlage der finanziellen Möglichkeiten und des ertragbaren Gewichts zwischen dem 100-300 EX und dem 120-300 EX entscheiden.
 
Moin Radomir,

> Ist das Sigma 4,0/100-300mm von der Bildqualität mit dem 2,8/120-300mm gleich auf? Welches ist besser?

Das 120-300/2.8 ist sicherlich besser (laut diverser Tests)

>Gibt es von Canon eine lichtstarke Alternative zum 100-300mm und zum 120-300mm von Sigma?

Nein.

> Jetzt habe ich noch ein Sigma 2,8/300mm gefunden. Ist es viel besser als das 120-300mm?

Was ist "viel" ?
Eine Festbrennweite ist im Normalfall sicherlich besser als ein Zoom.

> Ist das 2,8/70-200mm mit 1,4X Konverter mit dem 4,0/100-300mm zu vergleichen.

Ja, wobei laut Photozone das 100-300/4 dann etwas besser eingestuft wird.


Meine persönliche Erfahrung :

Ich hatte das Sigma 100-300/4 und habe derzeit das Sigma 80-400 OS.
Das 100-300/4 kann ich uneingeschränkt empfehlen, es besteht kein "Muß" zum Abblenden.

Die Hauptfrage, die Du Dir stellen solltest, ist allerdings eher, ob Du Dir von den Genannten ein Objektiv mit IS zulegen solltest. Die Bildqualität ist bei allen Objektiven sehr gut und unterscheidet sich wirklich nur minimal. Und wenn Du vom Gefühl her im voraus schon zu 300mm tendierst, fallen die 200er eigentlich weg. Es macht wenig Sinn, ein kürzeres Objektiv zu kaufen und von Anfang an den ständigen Einsatz eines Konverters einzuplanen.

Daher meine persönlichen Favoriten :
Ohne IS : Sigma 100-300/4
Mit IS : entweder 80-400 OS oder 100-400 L IS (<- hat den schnelleren AF)

mfG, Sönke
 
Ich hab jetzt ja ein Objektiv mit IS und es reicht nicht. Ich würde gerne schnellere Belichtungszeiten haben. Deshalb suche ich etwas lichtstärkeres.
Das 120-300mm wäre für mich perfekt. Leider ist es mir zu teuer. Ich denke, auch wenn ich das Geld habe/hätte würde ich glaube ich nie viel mehr als 1000€ für ein Objektiv ausgeben. Es ist ja ein Hobby.
Wie ist denn der AF des 4/100-300mm ? Ist er treffsicher und schnell?
 
Hallo,

Ich kann Dir das Canon 70 - 200 mm / 1:2,8 L USM nur empfehlen.
Ich benutze dieses als heufigstes Objektiv an meiner EOS 300D, auch für Tierbilder.
Bei Sportaufnahmen wenn man nicht auf die Tribühne verbannt wird ist dies der absolute Hammer schlecht hin, und meiner Meinung nach ist die Brennweite max. 200 mm mehr als ausreichend.

Ich verwende ebenfalls wenn notwendig den Konverter von Canon 1,4x oder 2,0x ohne sichtbare Qualitätseinschränkung. Ausbelichtungen im Format 20 x 30 cm sind bei Mir Standart. Die Bilder von der EOS 300D können mit ISO 100 oder ISO 200 noch recht viel in der EBV ausgeschnitten werden, ohne Qualitätsverlust.

Wenn Du Lichtstärke suchst, spare lieber ein wenig länger und leiste Dir das L von Canon. Es gibt sicher verschiedene Ansichten darüber was notwendig ist und was nicht.

Die entscheidung musst Du selber treffen, da Sie sehr von der finanziellen Möglichkeit abhängt. Für mich gibt es allerdings nur eines: Wenn beste Qualität mein oberstes Gebot ist die L Objektive von Canon.

Bei originalen bin Ich Mir relativ sicher, dass Ich auch die vorgestellte Ware bekomme. Des weiteren ist ein eventuelles Auftreten von Fehler beim Kamera wechsel auch auf ein minimum reduziert.

mfG
Jürgen Margreitter
_________________
 
rolippo schrieb:
.... Das EX4.0/100-300HSM habe ich selbst. Bereits bei Offenblende ist es sehr scharf. Abblenden bringt kaum etwas.

Bin ich etwas anderer Auffassung (Entweder liegt's am Objektiv, am Anspruch oder an der Kamera):

Meine Erfahrung:
Abblenden bis 6.3 oder 7.1 bringt fast immer etwas, vor allem am "langen Ende".
Diese fällt z.B. auf bei:
- Mondaufnahmen
- Motiven, die "unendlich" weit weg sind.
Mit einer Fehlfokusierung hat das nichts zu tun, das habe ich getestet.
Die "Weichheit" läßt sich allerderdings recht gut per EBV nachbearbeiten.

Im Nahbereich kommt man mit Blende 5.0 auch hin.

Gruß
Wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Bin ich etwas anderer Auffassung ... Abblenden bis 6.3 oder 7.1 bringt fast immer etwas, vor allem am "langen Ende".
Das ist unbestritten. Was ich (und vermutlich auch Olliver) sagen wollte, war halt, daß der Unterschied sehr gering ist, und eben kein "Zwangsabblenden" erforderlich ist, um überhaupt gute Bilder zu erhalten.

Radubowski schrieb:
Wie ist denn der AF des 4/100-300mm ? Ist er treffsicher und schnell?
Hm ... eigentlich wollte ich "ja" antworten, aber "schnell" bzw. "langsam" ist irgendwie relativ und liegt im subjektiven Ermessen des Anwenders. Ich fand den AF sehr schnell.


Noch ein alternativer Vorschlag zum Thema lichtstarkes Tele : Canon 200/2.8 L USM --- mit 765g ziemlich handlich und neu für unter 700.- Euro zu kriegen, quasi als Ergänzung zu Deinem Zoom.

mfG, Sönke
 
Ich kann mich "meffi_at" nur anschließen...kauf Dir das 70-200L IS von Canon...

Es hat mir schon so manches Foto "gerettet", das ich sonst 'so' nicht hätte machen können...schau mal hier (Bild3 und in der genannten Galerie) sind einige Bilder mit dem L gemacht. Randscharf bis in die Ecken, selbst bei Offenblende!

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=11623

Die Aufnahmen mit dem Morgendunst sind alle aus der Hand gemacht...teilweise mit 200mm und ca. 1/100s !

Mir fehlt nun nur noch ein Telekonverter dafür, denn 200mm sind manchmal doch etwas knapp!
 
Jap. Ich meinte mit abblenden icht, daß es nichts bringt, sondern das es nicht zwingend erforderlich ist!
Der AF des 100-300ers ist sehr schnell und treffsicher.
 
Hallo OGeith,

Danke für Deine Unterstützung, jedoch habe Ich nur das EF 70-200 L USM und nicht das IS.

Ich komme jedoch in den meisten Situation ohne IS ganz gut zurecht, was nicht heißt, dass Ich kein IS nehmen würde.

Ohne Is ist dieses Spitzen Objektiv halt schon noch um ca. 30% günstiger.
Für mich war das einer der Gründe warum Ich mich für dieses Objektiv entschieden habe. Es liegt jedoch jedem an persönlicher Entscheidung ob mit oder ohne IS, und wieviel Geld für das Hobby zur Verfügung steht.

Ich bin leider einmahl der Typ, der etwas länger Geld für Objektive zusammenkrazt, und damit für die nächsten Jahre gut gerüstet ist. Objektive können ja weiterverwendet werden, wenn man sich nicht auf die speziell gerechneten Digital Objektive für Crop 1,6 spezialisiert. Es ist im Moment vorherzusehen, dass der Crop in den kommenden Fotoaparatgenerationen sich verändern wird. Abwarten und zuschauen was so alles noch kommt.

Als einziges habe Ich mir für den Einstieg in Digitalfotografie eine etwas billigere Kamera gewählt. Der Hintergedanke ist, dass in ca. drei bis vier Jahren die DSLR noch wesendlich an Technik aufholen und zum vergleich von heute bestimmt Preiswerter werden.

Eine EOS 300D ist mit dem heufigen Einsatz vermutlich nach vier Jahren sowie so ausrangiert. Dies liegt darin, dass diese Camera nicht gebaut wurde um ständig zu Fototgrafieren. Der Spiegel und die ganze Mechanik im inneren soll bei so bei durchschittlich 50 - 70 Foto pro Monat nach etwa drei Jahren deutlichen Verschleiß zeigen. Dies ist bei der EOS 10D und höher nicht der Fall. Ich lasse mich überraschen.

mfG
Jürgen Margreitter[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
meffi_at schrieb:
Hallo OGeith,

Eine EOS 300D ist mit dem heufigen Einsatz vermutlich nach vier Jahren sowie so ausrangiert. Dies liegt darin, dass diese Camera nicht gebaut wurde um ständig zu Fototgrafieren. Der Spiegel und die ganze Mechanik im inneren soll bei so bei durchschittlich 50 - 70 Foto pro Monat nach etwa drei Jahren deutlichen Verschleiß zeigen. Dies ist bei der EOS 10D und höher nicht der Fall. Ich lasse mich überraschen.

mfG
Jürgen Margreitter[/FONT]


50-70 Bilder im Monat? Auf drei Jahre???
Das würde ja in etwa 3000 Bilder entsprechen! Demnach wäre meine Kamera ja schon seit ca. 14000 Bildern kaputt!
Wer soll denn das glauben?
 
Hallo Zusammen,

In diesem Fall ist dies ein Unsinn was im Internet da so umhergeistert?

Bitte nicht so ernst nehmen, da Ich schrieb sollte!

mfG

Jürgen Margreitter
 
Noch eine Frage:
Wenn ich das Sigma 2,8/70-200mm mit dem Canon 4/70-200mm L vergleiche:
-Welches liefert bei Blende 4 bessere/schärfere Bilder?
-Ist das Sigma bei 2,8 gut, brauchbar oder schlecht? Muss man abblenden?
 
Radubowski schrieb:
Noch eine Frage:
Wenn ich das Sigma 2,8/70-200mm mit dem Canon 4/70-200mm L vergleiche:
-Welches liefert bei Blende 4 bessere/schärfere Bilder?
-Ist das Sigma bei 2,8 gut, brauchbar oder schlecht? Muss man abblenden?

Also aus meiner Erfahrung heraus:

-Welches liefert bei Blende 4 bessere/schärfere Bilder?
Laut meinen Tests ziemlich gleich, evtl. ist das L einen hauch schärfer!

-Ist das Sigma bei 2,8 gut, brauchbar oder schlecht? Muss man abblenden?
Ich würde sagen, brauchbar bis gut! Abblenden bringt aber auf jeden Fall was!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten