• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches ist das beste Objektiv für Low Light Aufnahmen?

phippel

Themenersteller
Hallo,

nachdem mein erster Versuch ein Sigma 30mm zu besitzen, kläglich gescheitert ist (massiver Backfokus "konnte" nicht justiert werden), frage ich mich nun, welches wohl das beste Objektiv für LowLight Aufnahmen (Innenraum) sei?! Von den technischen Daten her, ja eindeutig das Sigma mit Blende 1,4.
Nun liest man aber immer wieder, daß der Autofokus bei schlechtem Licht doch nicht so der Knaller ist. Das relativiert den f1,4 Nutzen wieder - zumindest an einer E330 wo manuell fokusieren sehr schwierig ist.
Das Zuiko 50mm ist brennweitenmäßig ein bisschen lang und vom Hörensagen auch nicht das Geschwindigkeitswunder.

Also welches denn? :confused: (das 14-35mm f2 kostet zu viel...)
Ist das Sigma 30mm vielleicht mit dem Autofokus einer E3 oder E30 im dunkeln schnell und präzise? Dann wäre es doch eine gute Investition. Benutzt jemand diese Kombination?

Danke
p
 
nachdem mein erster Versuch ein Sigma 30mm zu besitzen, kläglich gescheitert ist (massiver Backfokus "konnte" nicht justiert werden)

Da ich auch Backfokus-Geschädigter bin: Hattest Du das 30/1.4 zu Sigma eingeschickt, und die haben es Dir unjustiert wieder zurückgeschickt mit diesem Hinweis "konnte nicht justiert werden":confused:

Bis auf den massiven Backfokus fand ich das Sigma absolut ok an der E-3 - auch im Dunkeln, aber was nützt das ...:rolleyes: Hab's dann wieder zurückgeschickt.

Ich warte jetzt auf mein zweites, weil ich unbedingt was lichtstarkes (und günstiges) in dem Brennweitenbereich haben möchte ... mal sehen.

Gruß
lasthour
 
Also ich kann das Sigma 30/1,4 auch nur empfehlen. Das einzige was halt stört ist der AF, der schonmal rumzickt. Aber sonst total offenblendtauglich und das Bokeh ist auch schön anzusehen ;)
 
Da ich auch Backfokus-Geschädigter bin: Hattest Du das 30/1.4 zu Sigma eingeschickt, und die haben es Dir unjustiert wieder zurückgeschickt mit diesem Hinweis "konnte nicht justiert werden":confused:

ich habe es nach 5 Wochen zurückbekommen mit dem Hinweis: "Geprüft und als 100% in Ordnung befunden."
Da es bei anderen Olympuskameras beim Händler genauso falsch fokusiert hat, haben wir uns auf "Geld zurück" geeinigt. Ein Umtausch war nämlich auch nicht so bald möglich.
(Das Problem war, dass ich das Sigma geschenkt bekommen habe, und es deshalb nicht vor dem Kauf testen konnte).

Aber es geht mir gleich wie Dir: ich will auch ein f1,4 (oder f1,8) Objektiv !
vg
p
 
Aber es geht mir gleich wie Dir: ich will auch ein f1,4 (oder f1,8) Objektiv !

Ja genau, und das 1.4/25 von Pana ist mir dann doch zu teuer! Das Sigma wäre ja genau das, was ich brauche, nur der Fokus muß halt sitzen.

Einschicken ohne Body scheint nicht zu funktionieren, und ob ich mir das antue, die E-3 zu Sigma zu schicken, muß ich mir dann doch seeehr überlegen ...;)
 
Einschicken ohne Body scheint nicht zu funktionieren, und ob ich mir das antue, die E-3 zu Sigma zu schicken, muß ich mir dann doch seeehr überlegen ...;)

das hat man mir auch angeboten! das finde ich total lächerlich und würde ich nie machen: schließlich ist ja das Objektiv schuld am Schlamassel und nicht die Kamera. "Mein" Sigma hat an einer E30 genauso wenig funktioniert.

Zum Schluß läuft das dann darauf hinaus, dass nur noch das Sigma an der eigenen Kamera funktiniert dafür alle anderen nimmer...:ugly:

Man muß halt mit der Kamera ins Geschäft gehen und vor dem Kauf testen.
Im Fachhandel kostet es ab 345 euro.
p
 
das [Kamera + Objektiv einschicken ]hat man mir auch angeboten! das finde ich total lächerlich ...

... :top: wüßte auch nicht, was die Sigma-Leute dann an der Kamera optimieren wollen; haben ja wohl kaum die Olympus-Testsoftware, und an der Firmware wollen die ja wohl auch nicht herumbasteln. Trotz FT-Standard bleibt das leider manchmal weiterhin ein unlösbares Problem; schlimm, wenn wie bei Panasonic evt. die Objektivserie für DLSR nicht weitergeführt wird und nachher für ein 1300 Euro-Objektiv kein Support mehr möglich ist. Wenn alles klappt, wunderbar, sonst :evil:.

Deshalb bin ich mit neuen Objektiven von Drittanbietern für FT immer etwas unsicher, gerade wenn's teuer wird - was ja bei Deinem Wunsch zwingend ist.

Bis Olympus selber in die Puschen kommt, würde ich daher ein 1,4 oder 1,8/OMZ-Objektiv mit 50er Brennweite adaptieren (beim Weitwinkel = FT-Normalbrennweite geht nur das 2.8/24er es gehen leider nicht alle "guten" alten Lichtstärken ohne Probleme, am besten funktionieren paradoxerweise die mittleren "Qualitäten"). Habe selber ein "spätes" 1.2/50er (nicht verwechseln mit der anderen Serie 1,2/55er) und bin damit eigentlich ganz zufrieden (1.2 aber etwas flau und nur für absolute Notfälle).
Problem: Nicht so leicht zu bekommen. :mad:

viele Grüße
Michael Lindner
 
... :top: wüßte auch nicht, was die Sigma-Leute dann an der Kamera optimieren wollen; haben ja wohl kaum die Olympus-Testsoftware, und an der Firmware wollen die ja wohl auch nicht herumbasteln.

An der Kamera wollen die auch nichts optimieren (wäre ja auch noch schöner!), die brauchen den Body wohl nur als Referenz, wenn ich das Zitat aus einer Sigma-Mail hier richtig verstehe:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=440284&page=8

Mein zweites Sigma wurde heute verschickt, mal sehen ...:)

Gruß
lasthour
 
Das mit dem Preis kann ich schon verstehen. Aber bei dem was ich so über Sigma und seinem Service gehört habe... na ja.
Ich selbst habe mir das Pana 25mm/1,4 geleistet und bin begeistert.
Im Dunklen Dom zu Regensburg habe ich da einige schöne Photos machen können, auch auf einer Weihnachtsfeier mit wenig Licht sind einige Nette bei rausgekommen. Allerdings muss man auch beim Pana in Kauf nehmen dass bei sehr wenig Licht 1 aus 3 Versuchen gut fokussiert.
Aber ansonsten bereue ich keinen einzelnen cent der knapp 800 Euronen die ich für das Teil gelöhnt habe.
 
Hallo,

Nun liest man aber immer wieder, daß der Autofokus bei schlechtem Licht doch nicht so der Knaller ist. Das relativiert den f1,4 Nutzen wieder - zumindest an einer E330 wo manuell fokusieren sehr schwierig ist.
Das liegt dann aber nicht am Glas sondern am Body. Da wo der AF der alten E330 schon lange aufgibt haben modernere AF Systeme überhaupt kein Problem.
 
Das Bild mit den Fahrrädern ist supergeil! :top:

Das ist es ... aber das Farbrauschen macht fast alles wieder zunichte ... übel, und das bei ASA 320.

Zum Thema: für Low Light Aufnahmen mit FT-Kameras ist das 30er Sigma momentan preisleistungsmäßig das Non Plus Ultra. Und eigentlich könnte man damit den Thread auch beenden, da es sich gar nicht lohnt darüber zu diskutieren :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten