• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welches ist das Beste 14-140(150) mm Objektiv für mFT

Ich hatte mal ein besseres Exemplar des 14-140er mit einem 14-45er verglichen. Es waren wesentlich mehr Fotos, aber zwei hatte ich hier mal gepostet:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10879293&postcount=21

Das neue 14-140er II hatte ich an einer G5 ausprobiert und da war der ShutterShock im Telebereich schon sehr deutlich (leider). Kaum war der EV aktiviert, war die Qualität ok.

Was aber sehr auffällig ist, ist der schwächere Stabi des neuen. Ich habe ja mehrere Kameras und im direkten Vergleich ist schon das Live-Bild bei derm IIer wesentlich unruhiger.

Mit den Bildvergleichen ist das immer so eine Sache, da alle Exemplare (egal ob Zuiko, oder I / II Vario) so unterschiedlich waren, dass man beliebige Testergebnisse mit verschiedenen Exemplaren generieren kann. Mal war ein Ier im Tele super, aber hat im WW komplett versagt, bei einem anderen war es genau umgekehrt, usw.
 
Ich bin gerade vorhin hier im Forum mit einem Anbieter des 14-140 I einig geworden.
Nur mal perspektivisch: Sollte das Objektiv z.B. dezentriert sein, bringt dann das Einschicken etwas? Was würde so etwas kosten? Hat das schon mal jemand gemacht? Ist das Erfolg versprechend?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade vorhin hier im Forum mit einem Anbieter des 14-140 I einig geworden.
Nur mal perspektivisch: Sollte das Objektiv z.B. dezentriert sein, bringt dann das Einschicken etwas? Was würde so etwas kosten? Hat das schon mal jemand gemacht? Ist das Erfolg versprechend?

Wirklich was bringen würde es wahrscheinlich nur, wenn Du das Objektiv zu Roger Cicala (LensRentals.com) schicken würdest. Mir ist keine andere Stelle weltweit bekannt, die ein solch umfassendes KnowHow für die Reparatur von Fotoobjektiven aufgebaut hat und weiter ausbaut. Ob das ökonomisch sinnvoll ist oder LensRentals einen solchen Auftrag überhaupt annimmt, kann ich allerdings nicht einschätzen...

Viele Grüße,
Sebastian
 
Hallo,
wenn es denn "wirklich" und in "echt" einen Fehler hat,
dann würde ich es dem VK zurückgeben.
Das ist billiger und macht weniger Ärger.
Sollte es aber die "übliche" Streuung sein , ja dann .....................


Ich bin gerade vorhin hier im Forum mit einem Anbieter des 14-140 I einig geworden.
Nur mal perspektivisch: Sollte das Objektiv z.B. dezentriert sein, bringt dann das Einschicken etwas? Was würde so etwas kosten? Hat das schon mal jemand gemacht? Ist das Erfolg versprechend?
 
kleiner Tip von mir:
Fotografiere mit der G3
ein Update auf der deutschen Seiote gibt es nicht - dabei ist aktuell 1.2
für meine Linse 14 - 140 gibts auch nix -dabei ist aktuell 1.4
Ob das auf die Performans Einfluß hat ?
sprich Bildqualität, schaun mer mal.

PS: hab die camera mal aus dem Fenster gehalten. 140mm (280 KB) und ausgelöst.
ich finde das Update hat was gebracht. Aber is halt nur eine Aufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit 1 1/4 Jahr besitze ich das Panaleica 14-150. Kaufgrund waren die besten Testergebnisse und Beurteilungen in Japanischen Foren. Dabei fiel auf das viele Japaner auf das FT / MFT System gingen wegen dieses Objektives. Selbst nutze ich es an der E-5. Meine Befürchtung war das es herausgeworfen Geld sei, da ich über die Zuikos 12-60 + 50-200 soweit alles abdecken konnte. Seitdem ich das Panaleica aber habe sind die Zuikos nicht mehr aufgesetzt worden. Es liegt daran das ich früher zu viele Fotogelegenheiten nicht wahrnehmen konnte weil das falsche Objektiv drauf war. Erst durch dieses Objektiv habe ich angefangen auch Videos mit der DSLR zu drehen. Genauso schnell und leise wie die Zuiko SWD's. Zudem finde ich das der Objektivbildstabilisator bei Videos besser funktioniert als der eingebaute Olympus-Stabi. Auf einem Spaziergang habe ich neulich die Objektive mit einem Freund getauscht und verglichen. MFT M5 mit Oly 14-140 gegen E5 mit Panaleica 14-150. Gut die Gehäuse kann man nicht gut miteinander vergleichen. Das Panaleica ist wirklich besser, läuft geschmeidiger; ist aber auch grösser und schwerer. Ganz ehrlich überlege ich ein MFT-Gehäuse zu kaufen für das Panaleica und die Canon G12 mit sämtlichen FT Sachen zu verkaufen. Den MMF-3 habe ich vorsorglich schon mal gekauft.
 
Ich will diesen Thread mal mit eigenen Erfahrungen mit dem Leica 14-150 an der E-M1 ergänzen.

Insgesamt hatte ich mal ein Olympus 14-150 mFT, ein Panasonic 14-140 II für mFT und jetzt das Leica 14-150 FT mit MMF-2 im Einsatz.

An der E-M1, Firmware vers. 1.4 nehmen sich alle drei Objektive bei der AF-Geschwindigkeit nicht viel :)
Auch der AF des FT Leica 14-150 ist schnell und leise bei normalen Lichtverhältnissen. Nur bei sehr wenig Licht kommen die Phasen-AF Pixel auf dem Sensor der E-M1 nicht mehr so ganz mit dem Kontrast-AF der mFT-Objektive mit.

Optisch ist in Punkto Schärfe und Kontrast das Leica tatsächlich das Beste der drei Superzooms, aber auch nicht ganz ohne Fehler.

So ist die Original-Gegenlichtblende nicht so optimal für Brennweiten ab 70mm, da entstehen bei Gegenlicht leicht Überstrahlungen, die bei einer für die Brennweite passenden Sonnenblende nicht auftreten würden.

Das Leica hat eben Filtergewinde 72 und die größte Frontlinse der drei Superzooms und ist dadurch etwas anfälliger.
Ich werde mal eine "Zoom-Gegenlichtblende", die sich ausziehen lässt, testen, kostet ja nicht die Welt.

Haptisch finde ich den Unterschied zwischen dem Leica und dem Panasonic Vers. II nicht so groß, es ist zu merken, dass beide Objektive nach ähnlichen Designvorgaben oder von der gleichen Fabrik hergestellt wurden.
Beim Leica liegt der Entfernungsring gleich neben dem Blendenring (ja den gibts auch ...), also noch vor dem Brennweitenring.
Das empfinde ich bei der Größe des Objektivs recht praktisch für manuellen Fokus.

Größe und Gewicht des Leicas sind an der E-M1 noch tragbar und stören nicht sehr, im Vergleich von 14-140 II aber schon erheblich.
Bisher macht das Leica Spass :)

Bei 14-40mm ist das Leica schärfer als irgendeines der 14-42/45 Kit-Zooms und nicht weit vom Olympus 2.8/12-40 entfernt.
Zwischen 70 und 150 mm lässt es ein wenig nach und befindet sich dann in der Schärfe auf dem Niveau der kleinen Tele-Zooms für mFT, also dem Olympus 40-150, Panasonic 45-150 oder 45-175, das Panasonic 14-140 II und das Olympus 14-150 sind da etwas schwächer.

Das ist auf jeden Fall gut für ein Superzoom, aber trotzdem kein Wunderobjektiv, das überall nur Bestleistungen vorzuweisen hat. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will diesen Thread mal mit eigenen Erfahrungen mit dem Leica 14-150 an der E-M1 ergänzen.

Danke Holger für Deinen sehr umfassenden Eindruck.
Die Idee dieser Linse ist aus meiner Sicht die große Flexibilität, für mich insbesondere unterwegs auf Reisen/Urlauben.
Da kann es zeigen, was es kann. Mein Fazit nach rund 1500 Fotos damit ist durchaus positiv.

Natürlich gibt es überlegene Linsen - insbesondere die Festbrennweiten. Aber gut - das ist auch nicht die große Welt und ist im Gegenzug zur Bequemlichkeit für mich kein zu hoher Preis. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten