• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welches ist das Beste 14-140(150) mm Objektiv für mFT

Ich hatte früher (in meinen FT-Zeiten) ein Panaleica 14-150 und das war ein wirklich gutes Objektiv. Es ist neben dem Zuiko 50 2.0 das einzige Objetiv, daß ich ein wenig vermisse. Hin zu etwa 100mm, war es bis an die Ränder knackscharf und danach immerhin noch guter Standard. Ich hatte auch ein Zuiko 12-60 und fand das Panaleica alles in allem besser.
Wenn man wirklich "das Beste 14-140(150)" will, kann es nur das Panaleica geben. Das bestätigen letztlich auch alle Tests die ich kenne.
 
Wenn ich ein Panasonic Objektiv mit OIS an einer Oly OM-D E-M1 anschließe die einen Sensorstabi hat, wie verhalten sich die Stabilisierungssysteme zueinander?

Kann ich wählen oder ist der Panastabi automatisch aus?

Grüße
Alexander
 
Wenn ich ein Panasonic Objektiv mit OIS an einer Oly OM-D E-M1 anschließe die einen Sensorstabi hat, wie verhalten sich die Stabilisierungssysteme zueinander?

Kann ich wählen oder ist der Panastabi automatisch aus?

Grüße
Alexander

Das kannst Du wahlweise nutzen. Die Kamera bietet beide Optionen an. Vorzuziehen wäre jedoch der IBIS.
 
Wenn man wirklich "das Beste 14-140(150)" will, kann es nur das Panaleica geben. Das bestätigen letztlich auch alle Tests die ich kenne.

Stimmt. Da sind sich alle einig.
 
@ kaupa, das neue Lumix ist ganz reizvoll, weil es, soweit ich das sehen kann, das Kleinste ist.
das Pana f/3.5 - 5.6 14-140.II bringt gute Ergebnisse an einer Cam mit Hybridverschluss oder elektronischem Verschluss. Für Cams mit MV, wie E-M1) ist es weniger zu empfehlen.

Der AF und OIS ist ausgezeichnet. Das Objektiv glänzt mit wunderbaren Freistellungen wenn140 mm im Nahbereich (Abbildungsmassstab 1:0,25) verwendet werden. 1:1 Crops sind kein Problem, auch bei 140 mm.
 
Stimmt. Da sind sich alle einig.

Du postest ja auch oft im Bilderthread für das Leica 14-150 :)

Für mich ist das eine Äbwägung, ob ich doppelt so viel Gewicht im Urlaub mit mir raumschleppen will oder nicht. Das Leica wiegt mit Adapter gut 600 Gramm.

Sinnvoll finde ich FT-Objektive auch nur an der OM-D E-M1,
bei anderen mFT-Kameras ist der AF des Leica sehr langsam und ruckelig, da der Phasen-AF fehlt.
 
das Pana f/3.5 - 5.6 14-140.II bringt gute Ergebnisse an einer Cam mit Hybridverschluss oder elektronischem Verschluss. Für Cams mit MV, wie E-M1) ist es weniger zu empfehlen.

Das ist heftig übertrieben, ich benutze das 14-140 II an der E-M1.

Die Zeiten um 1/125- 1/250 sec brauchten früher etwas Umsicht und Kontrolle in der Nutzung,
seit dem neusesten Firmware Update gibt es den elektronischen ersten Verschlussvorhang ab 1/320 sec,
damit ist das Problem Shutter Shock zumindest beim 14-140 II vom Tisch.

Das 14-140 II ist mit 265g sehr leicht und verwackelt an jeder Kamera leichter als ein schweres Objektiv gleicher Brennweite.

Du bist ja dafür bekannt, dass Du den EV der Panasonic Kameras über den grünen Klee lobst, aber es gibt eben auch andere Meinungen dazu.
 
Für mich ist das eine Äbwägung, ob ich doppelt so viel Gewicht im Urlaub mit mir raumschleppen will oder nicht. Das Leica wiegt mit Adapter gut 600 Gramm.
Du hast vollkommen recht. Da ich parallel Vollformat nutze, bin ich mit dieser Reisekombi immer noch im Sparmodus in Sachen Gewicht unterwegs - bei eindeutig überlegener Bildqualität. :)

Sinnvoll finde ich FT-Objektive auch nur an der OM-D E-M1,
bei anderen mFT-Kameras ist der AF des Leica sehr langsam und ruckelig, da der Phasen-AF fehlt.

So ist es. Da Archilex ja eine E-M1 anschaffen will, liegt er hier richtig, finde ich.
 
Ich habe sowohl das LEICA D VARIO-ELMAR 14-150mm als auch das M.ZUIKO DIGITAL ED 14-150mm.

Mit dem Panaleica war ich immer sehr zufrieden als ich noch mit FT fotografiert habe und es ist sicher auch mit der E-M1 ein tolles Objektiv.

In der Praxis nehme ich jedoch fast nur das Olympus-Objektiv, da die Kombination E-M1 + Adapter + Panaleica im Vergleich deutlich größer und schwerer ist. Der Größen-/Gewichtsvorteil von MFT ist mit dem Objektiv+Adapter im Prinzip dahin ...

Bevor Du Dich ggf. für das Vario-Elmar entscheidest würde ich empfehlen, dieses mal in die Hand zu nehmen ...
 

Anhänge

[...]
Bevor Du Dich ggf. für das Vario-Elmar entscheidest würde ich empfehlen, dieses mal in die Hand zu nehmen ...

Oha. Danke für den Größenvergleich. Das konterkariert natürlich etwas die Kompaktheit der Ausrüstung, insbesondere weil ich ja noch eine große habe.

Sehr hilfreich! Das viele Glas erklärt natürlich auch ein wenig die Qualität.

Grüße
Alexander
 
@ kleiner_hobbit

hast Du auch Erfahrungen zur unterschiedlichen Qualität des Pana Leica versus des Olympus?
 
.........
Die Zeiten um 1/125- 1/250 sec brauchten früher etwas Umsicht und Kontrolle in der Nutzung,
seit dem neusesten Firmware Update gibt es den elektronischen ersten Verschlussvorhang ab 1/320 sec,
damit ist das Problem Shutter Shock zumindest beim 14-140 II vom Tisch......
mit Einschränkungen, die man dazuschreiben sollte.
 
Zwei Fragen:
  1. Stimmt es, dass das Shutter Shock Problem mit einem neuen Firmware Update beim "neuen" 14-140 gemildert wurde?
  2. Ist das "alte"14-140 grundsätzlich weniger anfällig für Shutter Shock?
Muss das wissen, da ich eine G2 besitze. Kann also nicht auf EV ausweichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Fragen:
  1. Stimmt es, dass das Shutter Shock Problem mit einem neuen Firmware Update beim "neuen" 14-140 gemildert wurde?
  2. Ist das "alte"14-140 grundsätzlich weniger anfällig für Shutter Shock?
Muss das wissen, da ich eine G2 besitze. Kann also nicht auf EV ausweichen.
das alte ist nach einem Mitforenten, der hier.im Forum nicht schreibt, weniger anfällig. Wahrscheinlich bedingt durch die größere Masse.
 
Das teil ist schwehr ! sehr schwehr.
liegt dafür aber sehr ruhig in der Hand.
Mein Dealer meint das es nicht schlechter ist als das neue.
eher wohl einen Tick besser.
Ich fotografiere gerne damit.

Mein einziges Problem: Manche aufnahmen sind so gut das man glauben könnte sie seien nicht von mir. Andere sind gleichmässig ganz leicht unscharf. Merde.
Hab aber noch nicht rausbekommen woran es liegen könnte. Verwackelt sieht es nicht aus. alles ganz gleichmässig.

das alte ist nach einem Mitforenten, der hier.im Forum nicht schreibt, weniger anfällig. Wahrscheinlich bedingt durch die größere Masse.
 
Ich hatte mal das alte 14-140 und kann das 'Problem' mit den unregelmäßig auftretenden unscharfen Bildern (im Telebereich) bestätigen. Eine Erklärung dafür hatte ich auch nicht gefunden, es trat bei mir aber eher selten auf. Bei 25 mm ist das Ding dafür beinahe unanständig scharf.

Danach hatte ich das Oly, das war etwas schwächer am langen Ende, aber dafür ohne diese negativen Ausreißer. Im Weitwinkel war es mindestens ebenbürtig, im ganzen etwas gleichmäßiger.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Gibt es irgendwo einen direkten Vergleich beider Linsen?
Oder hat hier gar jemand beide mal besessen, bzw. besitzt sie noch?
Das Oly ist ja wohl keine Alternative, da nicht stabilisiert?
 
Gibt es irgendwo einen direkten Vergleich beider Linsen?
Oder hat hier gar jemand beide mal besessen, bzw. besitzt sie noch?
Anbei ein paar Vergleichsbilder von den beiden Panasonic 14-140 jeweils bei kürzester und längster Brennweite bei Blende 5,6 bzw. 5,8.
Sofern man in der maximalen Forumsauflösung nicht mehr erkennen kann: das (mein) alte 14-140 erzielt bei kleineren Brennweiten die bessere Schärfe, das neue ist dem alten bei langen Brennweiten ab ca. 100 mm überlegen. Die gelegentlichen, nicht vorhersehbaren deutlicheren Unschärfen bei langen Brennweiten mit dem alten 14-140 konnte ich ebenfalls feststellen.
Ein Shutter-Shock-Problem konnte ich dagegen bei der Kombination mit der GH2 mit beiden Objektiven nicht feststellen, jedoch tritt es gelegentlich in Kombination des neuen 14-140 mit der GX7 und mechanischem Verschluss auf, ebenso wie z.B. mit dem 45-150.
Zum Vergleich mit den 14-140 ist im Anhang auch noch ein Bild mit dem neuen Panasonic 14-42 bei 14 mm zu finden, das ich durchaus dem 14-45 ebenbürtig finde: es ist bei allen Brennweiten deutlich besser als beide 14-140 und liefert auch bei Offenblende eine gleichmäßige Abbildungsleistung über das gesamte Bild, ohne zum Rand hin nachzulassen, wie es bei beiden 14-140 der Fall ist.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Anbei ein paar Vergleichsbilder von den beiden Panasonic 14-140 jeweils bei kürzester und längster Brennweite bei Blende 5,6 bzw. 5,8.
Sofern man in der maximalen Forumsauflösung nicht mehr erkennen kann: das (mein) alte 14-140 erzielt bei kleineren Brennweiten die bessere Schärfe, das neue ist dem alten bei langen Brennweiten ab ca. 100 mm überlegen. Die gelegentlichen, nicht vorhersehbaren deutlicheren Unschärfen bei langen Brennweiten mit dem alten 14-140 konnte ich ebenfalls feststellen.
Ein Shutter-Shock-Problem konnte ich dagegen bei der Kombination mit der GH2 mit beiden Objektiven nicht feststellen, jedoch tritt es gelegentlich in Kombination des neuen 14-140 mit der GX7 und mechanischem Verschluss auf, ebenso wie z.B. mit dem 45-150.
Zum Vergleich mit den 14-140 ist im Anhang auch noch ein Bild mit dem neuen Panasonic 14-42 bei 14 mm zu finden, das ich durchaus dem 14-45 ebenbürtig finde: es ist bei allen Brennweiten deutlich besser als beide 14-140 und liefert auch bei Offenblende eine gleichmäßige Abbildungsleistung über das gesamte Bild, ohne zum Rand hin nachzulassen, wie es bei beiden 14-140 der Fall ist.
Wow, Blitzservice, danke!
Schade, dass bei den langen Bildern der Baum links nicht auch beim 14-140II am äußeren linken Rand ist, das wäre zur Beurteilung der Randschärfe toll gewesen.
Trotzdem: bei kurzen Brennweiten ist das Ergebnis sowohl bei Schärfe als auch Farbe eindeutig: Alt gewinnt.
Aber auch bei der Teleaufnahme sehe ich den Sendemast in der Mitte beim alten geringfügig schärfer; mag sein, dass das neue am Rand etwas besser ist. Ränder kann man aber beschneiden.
Die 200g mehr sind zwar auch ein wichtiges Argument, aber ich bleibe beim 4-5,8.
Interessant ist, dass auch du Shutter-Shock in Verbindung mit der GX7 erwähnst. Bei anderen Bodys scheint das Problem nicht, oder weitaus geringfügiger zu bestehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten