naja einsatzgebiet immerdrauf halt.
Ah ja
Budget ~ 220 euro. auch gebraucht mgl
Damit wird das Sigma 17-70 OS schwierig - oder du hast viel Geduld beim Gebrauchtkauf und etwas Glück.
Ansonsten gibt es auch noch die ältere Version, das Sigma 17-70 2.8-4.5 (ohne OS), die -wenn ich mich recht erinnere- sogar einen Abbildungsmaßstab von 1:2,3 erreicht. Das könnte für den Bereich "Garten" natürlich interessant sein.
Vielleicht hilft es dir bei der Entscheidung, mal eine +/- -Liste der einzelnen Kandidaten zu machen, bzw. sich deren Stärken ins Bewusstsein zu rufen und diese mit deinen Prioritäten abzugleichen.
Für mich liegt die Stärke des Tamron 17-50/2.8 klar in der Lichtstärke. Das ist für Innenräume und weniger Licht im Allgemeinen schön, zusätzlich ist das bei 50mm und 2.8 an DX auch schon ganz nett für Portraits. Langes Ende bei 50mm
kann natürlich schon ein häufigeres Wechseln erfordern.
Der Vorteil des 18-105 VR liegt meines Erachtens in der Flexibilität (immerhin mehr als doppelte Brennweite am langen Ende im Ggs. zum 17-50). Weniger häufiges Wechseln und VR statt Lichtstärke. Im Grenzbereich nützt der VR natürlich nur bei unbewegten Objkten was. Portraits, wenn genug Platz vorhanden ist, können auch mit 105mm bei f/5.6 nett aussehen. Ein Millimeter weniger am kurzen Ende, muss man wissen, ob einen das stört.
Sigma 17-70 /2.8-4.5 (non OS): Wie schon zuvor geschrieben, ein bisschen von allem. Länger als das 17-50, kürzer als das 18-105. Dafür Start bei 17mm und etwas lichtstärker als das 18-105, am langen Ende aber deutlich lichtschwächer als das 17-50. Wäre meine Wahl, wenn auch mal Nahaufnahmen gemacht werden sollen.
Vielleicht kommst du aber auch noch auf ganz andere Möglichkeiten, z.B. gebrauchtes Tamron 28-75/2.8, wenn du sagst, dass Weitwinkel nicht wichtig für dich ist. Oder: Nikkor 18-55 als Immerdrauf gebraucht kaufen (ohne VR unter 50EUR) zu haben und dazu ein weiteres Glas, z.B. 50/1.8 für Portraits. Je nach Wunsch halt.
Wie hast du denn den Bereich <70mm bisher abgedeckt?