• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches "Immerdrauf"

otana

Themenersteller
Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Immerdrauf zu meinem Tamron 70-300.

Relativ blind war ich bisher immer auf der Suche nach einem Tamron 17-50 mit af motor aber ohne vc. Blind weil ich mir nicht wirklich gedanken über eine alternative gemacht habe.

Jetzt habe ich schon mit dem Nikon 18-105 geliebäugelt und bin mir nicht sicher ab es die Abbildungsleistung des Tamron erreicht.?

Für Alternativempfehlungen oder Tipps wäre ich sehr dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 18-105 von Nikon ist ein klasse Objetiv. Die Abbildungsleistung wird Dich nicht enttäuschen. Als Immerdrauf durchaus zu empfehlen.
 
Wir kennen deine Vorlieben nicht: warum warst Du mit 17-50 zufrieden? Brauchst Du mehr WW?
 
Wir kennen deine Vorlieben nicht: warum warst Du mit 17-50 zufrieden? Brauchst Du mehr WW?

nein habe es noch nicht. wollte es mir kaufen. aber dann kam das 18-105 ins spiel. jetzt bin ich unentshclossen und frage mich ob das 18-105 annähernd die bildqualität des tamron erreicht
 
Man hat den üblichen Abfall an den Rändern aber ansonsten ist es eine klasse Linse die gute Bildqualität bietet, egal in welchen Situationen.
Ich würde z.B. nie den Aufpreis zum 16-85er zahlen für den nicht wirklich großen Unterschied.
 
Wegen der Qualität würde ich mir keine Sorgen machen. Die Frage, die ich mir stellen würde ist, ob ich lieber durchgehend 2.8 haben möchte oder halt das dunklere 18-105.

Die beiden haben ja nun auch einen stark unterschiedlichen Brennweitenbereich. Wobei du meiner Meinung nach mit -50 hinkommst, wenn du ja ein 70-300 hast. Die Lücke zwischen 50 und 70 würde mich nicht stören.

Sag' doch mal was zu Einsatzbereich und Budget.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spontane Alternative wäre z.B. das Sigma 17-70 2.8 - 4.0 HSM OS. Du kämst bis 70mm ohne Lücke, hast die 17mm am kurzen Ende und lichtstärkemäßig liegt es zwischen dem. Tamron 17-50 und dem Nikkor 18-105. Dazu kommt eine für ein Zoom relativ geringe Naheinstellgrenze, was es relativ flexibel macht. Es wird oft mit "kann vieles gut, aber nichts herausragend" bezeichnet.
 
naja einsatzgebiet immerdrauf halt. haus, hof, garten und Kind :)

Budget ~ 220 euro. auch gebraucht mgl
 
naja einsatzgebiet immerdrauf halt.

Ah ja :D

Budget ~ 220 euro. auch gebraucht mgl

Damit wird das Sigma 17-70 OS schwierig - oder du hast viel Geduld beim Gebrauchtkauf und etwas Glück.

Ansonsten gibt es auch noch die ältere Version, das Sigma 17-70 2.8-4.5 (ohne OS), die -wenn ich mich recht erinnere- sogar einen Abbildungsmaßstab von 1:2,3 erreicht. Das könnte für den Bereich "Garten" natürlich interessant sein.

Vielleicht hilft es dir bei der Entscheidung, mal eine +/- -Liste der einzelnen Kandidaten zu machen, bzw. sich deren Stärken ins Bewusstsein zu rufen und diese mit deinen Prioritäten abzugleichen.

Für mich liegt die Stärke des Tamron 17-50/2.8 klar in der Lichtstärke. Das ist für Innenräume und weniger Licht im Allgemeinen schön, zusätzlich ist das bei 50mm und 2.8 an DX auch schon ganz nett für Portraits. Langes Ende bei 50mm kann natürlich schon ein häufigeres Wechseln erfordern.

Der Vorteil des 18-105 VR liegt meines Erachtens in der Flexibilität (immerhin mehr als doppelte Brennweite am langen Ende im Ggs. zum 17-50). Weniger häufiges Wechseln und VR statt Lichtstärke. Im Grenzbereich nützt der VR natürlich nur bei unbewegten Objkten was. Portraits, wenn genug Platz vorhanden ist, können auch mit 105mm bei f/5.6 nett aussehen. Ein Millimeter weniger am kurzen Ende, muss man wissen, ob einen das stört.

Sigma 17-70 /2.8-4.5 (non OS): Wie schon zuvor geschrieben, ein bisschen von allem. Länger als das 17-50, kürzer als das 18-105. Dafür Start bei 17mm und etwas lichtstärker als das 18-105, am langen Ende aber deutlich lichtschwächer als das 17-50. Wäre meine Wahl, wenn auch mal Nahaufnahmen gemacht werden sollen.

Vielleicht kommst du aber auch noch auf ganz andere Möglichkeiten, z.B. gebrauchtes Tamron 28-75/2.8, wenn du sagst, dass Weitwinkel nicht wichtig für dich ist. Oder: Nikkor 18-55 als Immerdrauf gebraucht kaufen (ohne VR unter 50EUR) zu haben und dazu ein weiteres Glas, z.B. 50/1.8 für Portraits. Je nach Wunsch halt.

Wie hast du denn den Bereich <70mm bisher abgedeckt?
 
Das Sigma 17-70 OS gibt's doch ab 250,00 Taler - unverhandelt :p
Das A16NII, imho Tamron 17-50/2.8 mit Motor/ohne VC gibt's für um die 200 Taler, recht oft sogar. Die beiden wären mir lieber als ein 18-105VR, das zwar sehr gut abbildet, aber freistellungstechnisch so gut wie alle Wünsche offen läßt...und dann für solche Bilder wieder einen/zwei weitere passende Linsen braucht :p
 
GEBRAUCHT. Menno. "Unverhandelt" heißt ja nicht, daß man neu kauft. Sondern dort, wo das Handeln seinen Ursprung hat, auf dem Marktplatz eben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten