• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

welches "Immerdrauf" für Canon EOS 60D

olimpos

Themenersteller
Hallo,
bin absoluter Anfänger und habe dennoch eine EOS 60D mit einem EFS 18-55 mm im Paket erworben. So, nun möchte ich etwas mehr Tele. Bilder werden bei Wanderungen in den Bergen oder aber auch am Meer, sowie bei Familienfeiern gemacht. Makroaufnahmen wünscht sich meine Frau. Müssen es nun 2 verschiedene Objektive sein, oder gibt es da etwas ohne zu wechseln? Preislich würde ich so bis 800 Euro investieren. Ich bitte um Ratschläge, bzw. was habt Ihr so?
 
Das Canon 15-85mm/f3.5-5.6 wäre (und ist) auch mein persönlicher Favorit. Bietet einen größeren Brennweitenbereich, einen schnelleren Autofokus, eine bessere Bildqualität, die im Standardzoombereich sonst nicht zu kriegende Startbrennweite von 15mm usw. Ist für Wanderungen in meinen Augen ideal. Es gibt aber eine Reihe von Alternativen, die je nach Deinen Wünschen besser zu Dir passen könnten, z.B.:
  • Canon 18-135mm/f3.5-5.6 (mehr Brennweitenbereich, aber BQ eher auf Niveau des Kitobjektivs statt des 15-85)
  • Canon 17-55mm/f2.8 (mehr Lichtstärke, aber weniger Brennweitenbereich)
... und daneben noch jede Menge Alternativen von Fremdherstellern, die auch schon mal Vergleichbares zu deutlich günstigeren Preisen anbieten.

Falls Du hingegen bereit bist, mehrere Objektive im Wechsel einzusetzen, kannst Du Dir mit einem Canon 55-250mm oder Tamron 70-300 SP USD/f4.0-5.6 vergleichsweise günstig den Brennweitenbereich viel deutlicher ausbauen. Und was die Makrofähigkeit angeht: Je nachdem, was Du unter "Makro" verstehst, solltest Du auf eine Linse mit geringem Naheinstellbereich achten ("tolle Nahaufnahmen"), oder aber tatsächlich ein echtes Makro kaufen ("ohh... Makro!"). Leider sind reinrassige Makro-Objektive gleich mehrere hundert Euronen teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz klar: Canon 15-85 IS :top:
 
Da dein 18-55mm Objektiv bereits den Bereich Weitwinkel-, Normallbrennweite und leichtes Zoom abdeckt, möchte ich mal das Tamron 70-200 in den Ring schicken - das wäre die Ergänzung im Telebereich, und macrofähig ist das Objektiv auch (naja, ein bisschen - 1/3 halt).
 
Hallo Olimpos,

willkomen im Forum. Deine Frage ist eine der am häufigsten gestellten. Leider auch eine der am kontroversesten beantworteten.

Das bereits genannte EF-S 15-85 gilt unter den Standard-Zooms mit erweiterten Zoombereich (mehr als 4x) gemeinhin als das schärfste Objektiv für Canon-Kameras. Ich bin mir dennoch nicht ganz sicher, ob ich es für dich empfehlen würde.
Du schreibst, dir reichen die 55mm des Kit-Objektivs nicht mehr. Nach meiner Erfahrung bringt im Telebereich erst eine Verdopplung der Brennweite einen deutlich wahrnehmbaren Telegewinn. Dafür aber bräuchtest du dann 110mm und das 15-85 wäre zu kurz.
Falls es also nur ein Objektiv sein soll, dann wäre das EF-S 18-135 IS eher dein Kandidat. Das Teil benutze und empfehle ich nach wie vor gerne. Dessen Nachfolger, das EF-S 18-135 IS STM soll optisch verbessert worden sein. Ich kann das leider nicht beurteilen, aber wennn das stimmt, wäre das noch mehr eine Alternative zum 15-85 ... zumindest für die, die nicht die 15mm im Weitwinkel brauchen.
Aber zurück zum 15-85. Wenn du das bspw. mit einem EF-S 55-250 IS kombinierst, dann sieht das schon wieder anders aus. Du hättest meistens das 15-85 drauf und nur, wenn es auf die 'Pirsch' geht, bräuchtest du das Telezoom.

Als Makro für deine Frau käme keines der bisher genannten Objektive in Frage. Bestenfalls könntest du so eine Linse mit einem Achromaten als Makro benutzen. Als echtes Makro zu empfehlen ist das Tamron 60mm/2,0. Das gibt nebenbei auch eine hervorragende Portraitlinse ab.

Also nochmals meine Vorschläge in Zahlen:
(A) 850€ = EF-S 15-85 (ca. 650€) plus EF-S 55-250 (ca. 200€)
(B) 590€ - 680 € = EF-S 18-135 IS (ca. 340€, gibt es aber hier auch schon 'gebraucht' aus einem Kit für 250€ und weniger) plus Tamron 60/2,0 (ca. 340€)
(C) 790 € = EF-S 18-135 IS STM (ca. 450€) plus Tamron 60/2,0 (ca. 340€)

Grüße, Tom
 
Hallo Olimpos

Ich tendiere auch zum 15-85; warum?

Ich selbst habe ein 50D und habe ziemlich viele Objektive getestet. U.a. ein Tamron 28-75 2.8, Tokina 12-24, das hier bereits erwähnte 18-135 und noch ein paar weitere. Zufrieden war ich zunächst mit all den Objektiven. Aber egal wie ich kombiniert habe, es war immer eine Wechselorgie. Dann habe ich alle hier im Forum vertickt und mir gebraucht das 15-85 gekauft. Und was soll ich sagen - die Abbildungsleistung ist super und ich habe es wirklich fast immer drauf. Für Makros habe ich mir noch das Canon 60, 2.8 USM gekauft. ist auch super, versuche ich aber wieder loszuwerden, weil es nicht so meine Welt ist. Insgesamt kann ich das 15-85 echt empfehlen.

Was ich noch vergessen habe: das 15-85 gibt es hier im Forum immer mal wieder für ein wenig über 500 und wenn du dazu noch ein Tamron 70-300 kaufst, bleibst du dogar unter den 800 - allerdings ist dann kein Makro mehr drin.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz klar: Canon 15-85 IS :top:

Kann ich ganz klar unterschreiben !!!
Als Immerdrauf für den Crop gibt es nichts besseres.

Wenn es dann mal mehr Lichtstärke sein soll, kann man sich noch eine Festbrennweite (z.B. das 35 / 2.0 ) dazu holen.

Für den Telebereich bin ich ein ganz großer Verfechter des EF 70-200 / 4L USM.
Das Preis / Leistungsverhältniss ist immer noch absolut spitze.

Grüße
Vobo
 
Da du scheinbar viel draußen fotografierst, spricht nichts gegen die Blende von 3.5-5.6 des 15-85. Für Familienfeiern würde ich eine lichtstarke Festbrennweite (Bsp. Sigma 30 1.4) empfehlen, oder du verwendest den Blitz. Die durchgehende Blende vom Canon 17-55 2.8 benötigst du in der Regel bei Landschaftsfotografie weniger, vielleicht mal bei der Hochzeit in einer Kirche oder so.

Leider gibt es kein Superobjektiv mit 15-200 2.0 IS USM oder sowas ;)

Makro kenn ich mich nicht aus.

Mehr Brennweite wie bereits erläutert das Tamron 70-300, bald kommt das neue Tamron 70-200 2.8 VC raus, wird aber wahrscheinlich über 1000€ liegen. Ansonsten eventuell als Tele noch das Canon 55-200 (gutes Einsteiger-Tele) oder 70-200 4 (professionelleres Tele).

Viel Erfolg und Spaß beim Weitersuchen ;)
 
Ganz klar: Canon 15-85 IS :top:

Unterschreib ... ich habe beim Einstieg in die DSLR-Welt auf den Rat eines guten Bekannten gehört und das Kit-Objektiv gleich weggelassen und für viel Geld schweren Herzens das 15-85er Objektiv gekauft. Aber bereut habe ich den Kauf nicht. Es ist wirklich ein Immerdrauf im besten Sinn: das Gruppenfoto im Klassenzimmer hat dank 15mm problemlos geklappt und mit den 85mm sind sogar Ansätze von Makros möglich. Die Schärfe ist wirklich sehr gut, die Verzeichnung am unteren Ende zwar deutlich, aber mit DxO bspw. leicht automatisch korrigierbar.
Inzwischen habe ich noch ein 50 1.8 und das 70-200 F4 L - beide sind nicht sehr oft im Einsatz, was wohl auch für das 15-85er spricht. Einzig der große Frontdurchmesser des 15-85ers ist wohl ein Nachteil, wenn man ein Fan von Filtern sein sollte. Die gibt es für 72mm nicht ganz so oft und günstig wie für kleinere Durchmesser.
 
Habe noch vergessen auf den Wunsch Deiner Frau einzugehen.
Also im Macro-Bereich bin ich nur sporadisch unterwegs und habe dafür das EFS-60 / 2.8 USM.
Das ist ein Objektiv, daß man auch mal ganz gut als Portraitlinse einsetzen kann.
Abgeblendet ist dieses Objektiv (z.B. BL 5.6) eines der Schärfsten die ich habe.

Gruß
VoBo
 
Ich würde mir das Geld für Objektive Sparen!Die Kamera wieder Verkaufen, und mir eine vernüftige Bridge holen!!!
Das ist ja das tolle an einer Dslr das man oder auch Frau für alle Lebenslagen jede Menge Objektive zur auswahl hat.
 
An meiner 7D habe ich als Immerdrauf das EF-S 15-85 und bin damit sehr zufrieden. Ich verwende das oft für meine Wanderungen in den Bergen - siehe Sig.

Die Bildqualität/Schärfe auch in Randbereichen ist mit der klassischer, preiswerter Kit-Objektive wie dem EF-S 18-55mm (hatte ich auch an einer 500D) nicht zu vergleichen. Du hast ein paar mm mehr WW, die sind sehr signifikant, und Du hast wesentlich mehr Brennweite im Telebereich. Bei 85mm kannst Du auch gut Makros aufnehmen. Für einen noch größeren Abbildungsmaßstab entweder ein preiswerte Nahlinse anschaffen, oder gleich ein EF-S 60mm Makro.

Nachteilig am EF-S 15-85mm ist halt die mangelnde Lichtstärke, aber: you get what you pay for. Brauchst Du durchgängig f2.8 dann muß halt was (noch!) teureres her.

Noch mehr Brennweite im UWW-Bereich bietet dann das EF-S 10-22mm. Mehr preiswertes Tele gibts beim EF 70-300mm IS USM.

Gruß
Peter
 
leider schaft canon es nicht ein ef-s 18-200mm is usm zu bauen.....
aber ohne zu wissen, wieviel geld investiert werden soll.....?!.... :rolleyes:
wenn es nur eine linse sein soll die mehr tele bringt:
http://www.photozone.de/canon-eos/465-canon_1585_3556is
wurde ja bisher sehr viel empfohlen und mit einem preis von 650€ ziemlich teuer
ansonsten:
als ergänzung kann man auch ein 55-250 nehmen.....
http://www.photozone.de/canon-eos/411-canon_55250_456is_50d
das bekommt man auch gebraucht für 160 euro
und liegt nicht schwer in der fototasche .... unter 400 gramm ... :cool:
 
WOW! Also erstmal vielen Dank an Alle, für die sehr vielen und sehr guten Ratschläge.
Die Tendenz zum EF-S 15-85 steigt stetig. Ich hab´s mal schon auf dem Amazon Wunschzettel und werde es zu 95% heute abend bestellen. Dass es die Eierlegendewollmilchsau nicht gibt, habe ich inzwischen gelernt. Vermutlich werde ich den höheren Telebereich noch mit einem weitern Objektiv ergänzen. Ob es das EF-S 55-250 und für Nahaufnahmen das Canon 60, 2.8 USM oder ein anderes sein wird...???
Erstmal schauen, wie ich mit dem 15-85er zurechkomme.
Würded ihr die Blende gleich mitbestellen?
Nocheinmal vielen Dank, für die vielen Antworten. Super Forum!
 
Ich halte die GeLi beim 15-85 für sinnvoll, habe aber eine sehr viel preiswertere von einem Fremdanbieter genommen statt der originalen und bin damit sehr zufrieden.

Deine Entscheidung, für die Abdeckung eines großen Brennweitenbereichs gleich auf 2 Objektive zu setzen, halte ich für zukunftssicher, da man meines Erachtens langfristig sowieso bei einer Mehr-Objektiv-Lösung landen wird. Wenn Du den großen Telebereich nicht so oft nutzt, spricht vieles für das Canon 55-250mm. Es ist ein wirklich brauchbares Einstiegs-Tele mit einem sehr günstigen Preis für die gebotene BQ und den Brennweitenbereich.

Was die Makro-Fotografie angeht, musst Du allerdings noch 3 Dinge wissen:
  1. Egal wem die Kamera gehört, wenn ein Makro drauf ist, wird die Ehefrau die Kamera häufiger als man selbst benutzen
  2. Egal wer sonst die besseren Bilder schiesst, mit dem Makro sind die Bilder der Ehefrau immer die besseren
  3. Egal wieviele Profis für die Makrofotografie auf Stative schwören, die Ehefrau wird mit dem Makro aus der Hand immer bessere Fotos schiessen als man selbst mit Stativ je könnte
;) Wenn Du damit leben kannst, kann ich die Welt der Makrofotografie nur empfehlen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten