• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Farbprofil nutzt Ihr?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_19093
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_19093

Guest
Hallo,

ich habe mir gestern (und die letzten Wochen :rolleyes: ) ein Buch über Farbmanagement zu Gemüte geführt. Nun bin ich mir nicht mehr ganz sicher was richtig ist.

Im Buch steht man solle eciRGB als Profil benutzen, da dieser Raum um einiges größer ist. Dem kann ich meines Wissens nach zustimmen, wobei einige Farben des AdobeRGB-Raums nicht im eciRGB vorhanden sind.

Vorher habe ich immer mit AdobeRGB gearbeitet... (Auf der Kamera und in Photoshop)

Was nutzt Ihr für eure Fotos? Was ist besser für die EBV? Auch in Hinsicht auf das spätere Ausbelichten und für den Offset-Druck.

Danke euch recht herzlich!

Schöne Grüße

Andre
 
Hallo Scorpio,

danke für den Tipp. Leider geht es da meisst um sRGB oder AdobeRGB, und wenn ich ganz ehrlich bin haben mich diese Threads (habe einen Teil davon schon gelesen) nur noch mehr verwirrt! :confused:

Schöne Grüße

Andre
 
Sputnik.Mac schrieb:
danke für den Tipp. Leider geht es da meisst um sRGB oder AdobeRGB
damit wird deine frage doch beantwortet ;)
 
Oh, ja, ähh, wirklich? Also, dann doch Adobe... aber warum nicht die Profile der ECI? Gibt es da einen Grund? Für den Offset-Druck sind die CMYK-Profile doch mehr als gut.
 
Ich nutze mein mit "Colorvision Spyder 2" erstelltes Profil, auch ein Druckerprofil habe ich mir erstellt, und es ist absolut klasse was dabei heraus kommt.
Weis garnicht warum ich so lange mit dem Einsatz dieser Hardware so lange gewartet habe.
 
Hallo Psycho,

danke für Deine Antwort. In meinem Fall geht es aber nicht um ein Monitorprofil, sondern um den Farbraum in dem Ihr eure Bilder bearbeitet. Oder nutzt Du dein Monitorprofil für die EBV?
Auch wenn ich verwirrt bin und nicht alles kapiert habe, dass ist aber glaube ich das schlimmste was man im Farbmanagement machen kann.

Schöne Grüße

Andre
 
Dort wo ich vorher "Adobe RGB" eingestellt hatte nutze ich jetzt ein mit Spyder & Pantone ertstelltes ICC- Profil anstelle von ADOBE RGB!:)
Was ist daran wohl jetzt verkehrt?
 
Also, damit wir nicht von zwei unterschiedlichen Einstellungen reden... Ich meine die Farbeinstellungen in Photoshop unter Bearbeiten -> Farbeinstellungen.

Bin mir nicht ganz sicher, aber wenn ich das richtig verstanden habe, nutzt Du mit deiner Methode nur die Farben für deine Bilder die Dein Monitor auch darstellen kann. Da aber nicht jeder Monitor gleich ist und auch vom alter her Farbunterschiede eintreten können, ist es eh unmöglich überall ein exakt gleiches Bild angezeigt zu bekommen.
Dur Farbmanagement soll es einem aber ermöglicht werden Farben überall annähernd bzw. ähnlich anzuzeigen. Dazu muss das Bild aber immer mit den gleichen Farbprofilen geöffnet werden.
In der Regel sollte man hier ein Profil verwenden, welches zu allererst den Farbraum deiner Kamera komplett bzw. so gut wie möglich abdeckt. Normalerweise sRGB oder AdobeRGB. Auch wenn Dein Monitor jetzt nicht alle Farben darstellen kann, was er bei AdobeRGB zu 99,9% nicht kann (ausser Du hast den teuren Eizo), so bleiben die Farbinformation trotzdem erhalten und können dann evtl. beim Ausbelichten oder im späteren Offset-Druck verwendet werden.
Durch Deine Methode verwirfst Du wahrscheinlich recht viele Farbinformation die evtl. die Brilianz und Kraft aus den Bilder nimmt. Photoshop hat das bis zur Version 5.5 so gemacht, jedoch hat Adobe das dann relativ schnell kapiert und ist auf allgemeingültige Profile umgeschwenkt.

Mein Monitor ist auch kalibriert und hat ein wunderschönes Profil, was den sRGB Farbraum zu 98% abdeckt, AdobeRGB allerdings nur zu ca. 90%. AdobeRGB kann auch zum Beispiel wesentlich mehr Cyan Töne abdecken, wohingegen mein Monitor mehr Magenta Töne verkraftet.

Ich will jetzt nicht klugsch...., oder so... Aber ich denke den Teil des CM habe ich verstanden und hoffe Dir das verständlich erklärt zu haben.

Mein Problem besteht im Endeffekt nur darin, dass mir der eine Teil dazu rät eciRGB nutzen... der andere AdobeRGB. Meine Bilder nehme ich hauptsächlich in AdobeRGB auf und diese werden dann meist im Offset-Druck reproduziert. Dort werden einem eh diese beiden Profile ans Herz gelegt, jedoch ist mir nicht klar welches für die EBV am besten ist und bei der Bildarchivierung verwendet werden sollte.

Schöne Grüße

Andre
 
Psycho schrieb:
Dort wo ich vorher "Adobe RGB" eingestellt hatte nutze ich jetzt ein mit Spyder & Pantone ertstelltes ICC- Profil anstelle von ADOBE RGB!:)
Was ist daran wohl jetzt verkehrt?
Damit begrenzt du den Farbraum auf die Farben, die dein Monitor lt. Kalibrierung darstellen kann. Das ist normalerweise nicht mehr als der sRGB-Farbraum. AdobeRGB und auch ECI-RGB sind ganz erheblich größer. D.h. deine Kamera speichert mehr Farben ab, als du dann schlußendlich verarbeitest.

Hier wird Farbmanagement ganz gut erklärt:
http://www.cps.canon-europe.com/articles/article.jsp?article.articleId=90080
 
Sputnik.Mac schrieb:
Also, damit wir nicht von zwei unterschiedlichen Einstellungen reden... Ich meine die Farbeinstellungen in Photoshop unter Bearbeiten -> Farbeinstellungen.

Schöne Grüße

Andre

Genau dort habe ich mein selbst erstelltes ICC-Profil "eingestellt", und danach auch noch meinen Ducker kalibriert heißt ein Profil erstellt, und so stimmen Monitorfarben und Ausdruck/Belichtungen jetzt auch überein, was vorher nicht ganz stimmte.

Ich bin kein Profi, hatte mich aber immer geärgert wenn mal ein Bild vom Ausbelichter bzw. aus dem Drucker kam, welches nicht mit der Darstellung auf dem Monitor übereinstimmte, heist Farbunterschiede die Sichtbar waren.
Und bin so zum Spyder 2 gekommen, mit dem man das einstellen bzw. Messen kann. Er ist am Monitor z. B. die Farben & die Farbtemperatur, und erstellt dann das Profil welches ich in PS einbinde.
 
Psycho schrieb:
Genau dort habe ich mein selbst erstelltes ICC-Profil "eingestellt", und danach auch noch meinen Ducker kalibriert heißt ein Profil erstellt, und so stimmen Monitorfarben und Ausdruck/Belichtungen jetzt auch überein, was vorher nicht ganz stimmte.

Ich bin kein Profi, hatte mich aber immer geärgert wenn mal ein Bild vom Ausbelichter bzw. aus dem Drucker kam, welches nicht mit der Darstellung auf dem Monitor übereinstimmte, heist Farbunterschiede die Sichtbar waren.
Und bin so zum Spyder 2 gekommen, mit dem man das einstellen bzw. Messen kann. Er ist am Monitor z. B. die Farben & die Farbtemperatur, und erstellt dann das Profil welches ich in PS einbinde.

Vorweg erst einmal. Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht wie du.
19" Belinea CRT und Pixma IP4000 und Aldi 50/70 Ausbelichtungen
Wenn ich in das Monitorprofil konvertiere, stimmen alle drei exakt überein.

Nur das Einstellen des Arbeitsfarbraums allein in PS ändert noch nichts an den Farben des Bildes.
Erst wenn du beim Öffnen des Fotos in diesen Arbeitsfarbraum konvertierst beinhaltet die Bilddatei nur noch die das Farbspektrum deines Monitors. Und das ist definitiv kleiner als das sRGB.
Das kann man auch testen, indem man in PS über das Menue "Bild-Modus-Profil zuweisen" mal zwischen Monitor- und sRGB wechselt. (Vorschauhäkchen)
Das sRGB wird ein klein wenig flauer werden, weil der FarBraum etwas größer ist und somit mehr Zwischenfarbstufen beinhaltet.

Tolle Erklärung von mir. :D
Aber jetzt komm ich schon wieder ins Grübeln.
Wieso kann der Monitor denn überhaupt die flaueren Farben anzeigen, wenn er es doch aufgrund seines geringeren Farbspektrums gar nicht kann? :confused:

Hilfe, wo ist mein Denkfehler? :(
 
Hallo Thorsten,
habe es eben einmal ausprobiert, wenn auch unter "Bearbeiten/Profil zuweisen" PS CS2, und es ist schon ein kleiner Unterschied zwischen sRGB und meinem Monitoprofil zu sehen, wobei mir das mit meinem erstellten Profil besser gefällt weil es dem Original am nächsten kommt.
Und vor allem stimmt es mit den Ausdrucken etc. überein, was mir schon wichtig ist.
 
Aber ob das das Optimale ist? :confused:

Sicherlich würden wir beim Offsetdruck auf den Bauch fallen, aber wer macht das schon. ;)

Klar, der Menuepunkt ist bei mir in Photoshop 7 an der stellen.
 
Hinsichtlich der Ausbelichtung ist theoretisch ECI-RGB besser geeignet als AdobeRGB (das eher für Offsetdruck optimiert wurde), aber hier geht es um letzte Nuancen im Gelb-Bereich. Die Dominanz von AdobeRGB hat eher was mit der Marktstellung der Firma Adobe zu tun als mit handfesten Vorteilen. Tatsächlich muß man die Unterschiede zwischen AdobeRGB und ECI-RGB einerseits und sRGB andererseits schon mit fachkundigen Augen suchen, um sie im fertigen Foto überhaupt zu sehen.

Wer in Sachen Arbeitsfarbraum unsicher ist, kann folgenden Test machen:
Man nehme ein schönes Foto in AdobeRGB oder ECI-RGB, und zwar noch in 16 Bit Farbtiefe (direkt aus dem RAW-Konverter). Man bearbeite es nach Belieben (Sättigung, Kontrast), um wirklich satte Farben zu erreichen, die sich hinterher gut vergleichen lassen.
Dann erstelle man vom fertigen Bild zwei Varianten: Zum einen speichere man das Original in AdobeRGB/ECI-RGB ohne weitere Veränderungen (nur halt auf 8 Bit pro Kanal reduziert). Zum anderen konvertiere man das Bild nach sRGB, reduziere dies ebenfalls auf 8 Bit und speichere es als zweite Variante. Am Monitor unter Photoshop müßten jetzt beide völlig gleich aussehen, da der Farbraum normaler Monitore nicht über sRGB hinausgeht.
Nun lasse man von beiden Varianten Ausbelichtungen erstellen, und zwar bei einem farbmanagement-fähigen Dienst (wie Fotocommunity), oder man drucke beide mit dem Tintenstrahler und aktivem Farbmanagement aus.
Dann lege man die beiden Bilder nebeneinander und versuche, die "bessere" Variante rauszufinden.

Ich habe diesen Test vor einiger Zeit mit dem Tintenstrahler gemacht und beim besten Willen keinen Unterschied gesehen. Hängt aber natürlich von den vorkommenden Farben ab. Wenn man ein Testbild mit extra-satten Farben erstellt, wird man die Unterschiede eher bemerken können als mit "echten" Fotos.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten