• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches externe Mikrofon für Videodreh mit V2 oder V3

spike_

Themenersteller
Hallo,
da ich einige Kurzfilmchen mit meiner V2 bzw. V3 drehen will, würde ich gerne mit einem externen Mikrofon arbeiten. Leider komme ich hier per Suche nicht richtig weiter. Irgendwo hier wurde ein normales Kondensatormikro mit XLR auf Miniklinkenkabel empfohlen, allerdings kann ich ja dann nicht den Lautstärkepegel regulieren.

Welches Mikrofon würdet ihr empfehlen, bzw. ist bei euch im Einsatz?
 
Ich nehme das ME-1 ... obwohl der Unterschied zum internen Mic an der V2 eher gering ist, daher nehme ich dann meist doch ohne auf.

Alle anderen die ich aus alten Videozeiten noch hatte, sind einfach zu groß auf der Cam.

Rode Videomic hatte ich auch, ist aber auch noch viiiieeel zu groß.
Klangmäßige auch keine große Bereicherung an der V2 / V1.

Die sonstwo angebotenen "Billigst-Microfone" kannst du dir eindeutig schenken. Meist viel zu leise an V2 und erheblich schlechterer Klang.

Den Adapter für den Blitzschuh muss man nicht zwingend haben, am ME-1 lässt sich am Fuß jeweils 2.mm absägen, dann passt es auch so.
Ich hatte den Adapter aber bereits, und mich extrem geärgert, da am ME-1 die Fußplatte mit einer Schraube zu lösen ist und Nikon durchaus eine 2. "Platte" hätte beilegen können.
Da fühlt man sich ein wenig "abgezockt".
Wir reden hier von einem ca. 16mm x 16mm x 1 mm "Plättchen" mit einem Loch in der MItte ( Maße geschätzt )

Also aus heutiger Sicht bin ich mit dem internen sehr zufrieden, alle externen sind bei mir etwas "leiser" als das interne.
Einzig für Außenaufnahmen nehme ich noch gelegentlich das ME-1 wegen dem Windschutz. Den Unterschied hört man dann je nach Wetter schon sehr deutlich.
Intern = "unbrauchbar", extern = "OK"


Für wichtige Sachen nehme ich mein Diktiergerät.
Die gibts ab ca. 30,- Euro und für 100,- bekommt man schon echt was gutes.
Das ist die weitaus bessere Alternative und für alles was weiter weg als 2-3 Meter ist sowieso die einzige Lösung.
( Außer externe, gute Mikrofone am langen Kabel )

Hinterher synchronisieren ist leicht. Bei Aufnahmebeginn einmal im Bild mit den Fingern schnippen, das findet man später leicht :)

Ich hoffe du hast jetzt nicht mehr Fragen als vorher :)

Also wenn überhaupt, würde ich dir das ME-1 empfehlen.
Wenn möglich und der Aufwand nicht stört, ist ein Audo-Recorder / Diktiergerät die beste Wahl.
 
Viel wichtiger als das Mic ist der Ort des Mics. Ton muß man da abnehmen wo er entsteht. Ein 1000€ Mic in 5m Entfernung in einem leeren, hallenden Raum ist deutlich mieser als ein 50€ Mic 20cm neben der Schallquelle. Es kommt also sehr darauf an, WAS für Filme Du drehst.

Ein autarker Audiorekorder kann sinnvoll sein, oder auch ein Handmic mit Verlängerungskabe an die Cam ran. Vielleicht auch ein Lavalier mit Kabel an einen Rekorder oder iPhone in der Tasche? Das kann bis zur Funkstrecke gehen, wo ein Empfänger auf der Cam ist und sich der Protagonist frei bewegen kann. Machst Du hingegen Events/Party, dann würde ich mir immer den Sound aus dem Mixer vom DJ wegspeichern und später leicht mit dem O-Ton überlagern. usw usw ...

Ohne den genauen Zwecks zu kennen, ist eine Beratung nicht machbar. Das Thema Ton ist mindestens genau so komplex wie die bewegten Bilder. Ein schlechter Ton macht ein Video kaputt, kleinere Bildstörungen hingegen nicht so sehr.
 
Danke für die Antworten bisher.

Ich plane einen kleinen Imagefilm mit unseren Auszubildenden. So etwa wie das hier:

http://www.youtube.com/watch?v=fQpn-7H2fPc

Nur halt möglichst ohne Mikro in der Hand und mit besserem Ton, falls das irgendwie mit vertretbaren Kosten / Aufwand klappt.
 
Ich nutze das Mikro von Audio-technica PRO 24-CM.

Die Ergebnisse sind ggü. dem internen Mikro deutlich besser.

Wenn ich mich recht entsinne, kam es um 100 EUR.

Dazu der Nikon Adapterfuß, dann passt es auch auf die Kamera.
 
Ich plane einen kleinen Imagefilm mit unseren Auszubildenden. So etwa wie das hier:

http://www.youtube.com/watch?v=fQpn-7H2fPc

Nur halt möglichst ohne Mikro in der Hand und mit besserem Ton, falls das irgendwie mit vertretbaren Kosten / Aufwand klappt.
Hier kommt meiner Meinung nach kein Mic auf dem Cam in Frage. Man hört auch in dem verlinkten Video deutlich den Unterschied, wenn die Mädels das Mic nicht in der (nah am Mund) haben. Genau für den Anwendungsfall gibt es ja Lavaliers. Ganz besonders wenn eh meist Halbportraits gefilmt werden, kannst Du ein ganz normales Lavalier mit 6m Kabel nehmen und feddich ist der Lack. Für 50-100€ sollte man hier für den Anfang was bekommen. Wenn richtig gut weden soll, sicher auch mehr.

"Komischer" Ton entsteht eigentlich immer, wenn man nicht nah genug am Objekt ist, oder/und die Wände reflektieren (Das Ratio von O-Ton und reflektiertem Ton wird mit abnehmendem Abstand zur Tonquelle immer größer.

Wenn sich jemand im Video frei bewegen muß, gibt es auch Lavaliers als Funkversion mit Bodypack, wie man es aus dem Fernsehen kennt. Du kannst natürlich auch ein Lavalier (Rohe Smart Lav z.b.) an ein Handy anschließen was in der Hosentasche des Protagonisten steckt und dann später den guten Ton mit dem O-Ton der Kamera syncen und wegschneiden. Das ist deutlich günstiger als ein Funkmic.

Ganz besonders bei so einem Imagefilm sollte der Ton wirklich gut sein (Ich finde das verlinke Video insgesamt schon ziemlich gut).

Hier gibts einiges zu gucken:
http://www.thomann.de/de/lavalier-mikrofone.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten