• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welches Druckverfahren für beleuchtete Bilder?

Entertainment

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir ein Bild einer Stadt in der Nacht ausdrucken und dies entsprechend von hinten beleuchten, sodass gerade im dunkeln richtig zur Wirkung kommt.

Es soll ca. die Maße von 2x1m haben und von hinten mit weißem Licht beleuchtet werden.

Meine Frage ist jetzt, welche Drucktechnik die Beste für das Bild ist?

Lass ich es auf eine Leinwand drucken, kommt kaum noch Licht durch. Druck ich es auf was recht dünnes, sieht man die Lichtquellen dahinter.

Rein qualitativ würde ich Plexiglas bevorzugen, jedoch weiß ich nicht, wie das Licht da durch scheint und ob man die Leuchtmittel nicht in ihren Umrissen erkennt...

Hat jemand damit Erfahrung? Weiß jemand was sich am besten machen lässt? :)
 
Solvent-Tintenstrahldruck auf lichtdurchlässiger Vinylfolie (Backlightfolie). Lässt sich entweder in spezielle Leuchtkästen spannen oder auf Plexiglas kleben und von hinten beleuchten.

Edit: Wenn du bei Plexiglas die Form des Leuchtmittels nicht mehr sehen willst hilft eine Milchglasscheibe oder Milchglasfolie vorm Leuchtmittel. Sowas ist in Leuchtkästen bereits integriert. Zur Not tuts aber auch ein Blatt Papier, oder ein paar mehr. Kann man je nach Opazität variieren. In dem Fall sollte man aber darauf achten, dass das Leuchtmittel nicht zu heiß wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch auch Plexiglas, welches schon sehr dem "Milchglas" ähnelt - geht das auch?

Diese Variante ist sicher eine Do-It-Yourself Variante und werd ich durchaus mal in erwägung ziehen.

Wie sieht es den mit fertigen Acrylglas aus? Wäre das geeignet, direkt darauf drucken zu lassen?
 
Direkt auf das Material drucken lassen geht mit Siebdruck, wobei da die Farben nicht lasierend, sondern deckend sind, sprich sie lassen auch weniger Licht durch. Es gibt mittlerweile aber auch die Möglichkeit plano mit Solventtinte zu drucken. Damit können Forex-Platten und andere Materialien wie Holz, Metall, Stein und auch Plexiglas bedruckt werden.

Auf der Drupa habe ich u.a. Musterdrucke von Canon/OCÉ gesehen. (http://www.oce.de/).

Ein Anbieter für Maschinen und Materialien ist Fujifilm Serikol (http://www.euromedia.de/de/home.html). Dort kannst du mal nachfragen, die können dir sicher eine Druckerei nennen, die so etwas direkt aufs Material drucken. Druckereien, die Vinylfolie bedrucken, die man dann selbst aufziehen kann, gibts mehr als genug (u.a. Kern GmbH http://www.kerndruck.de/de/produktion/grossformat.html). Dort am besten direkt nach Backlightfolie fragen, die ist speziell für Hintergrundbeleuchtung ausgelegt. Kann man natürlich auch auf milchiges Plexiglas/Acrylglas kleben, wenn man das zur Verfügung hat.


Edit: Im Fall des Flachbettdrucks ist das wohl keine normale Solventtinte sondern in der Regel spezielle UV-Tinte. Kurzes Video zum Druckverfahren (am Beispiel OCÉ Arizona): http://www.youtube.com/watch?v=p3Cs8s0_2xk
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt eigene PP folien für plotter die von hinten beleuchtet werden können ;)

"plexiglas" gibt es in den verschiedensten varianten. aus erfahrung würde ich von diversen satinierten produkten ABraten. am einfachsten ist eine weiße "standardplatte" (opak) weil diese noch genügend licht durchlässt und sich je nach abstand auch hier noch konturen abzeichnen könnten.

mit PMMA XT opal LD 30% habe ich sehr gute erfahrungen gemacht. leuchtet besser als PMMA opak. je nach berufsfeld schicken dir firmen u.u. muster ansonsten sollte es so etwas in besseren baumärkten oder bei messen geben. dann kannst du dir zumindest ein bild von einigen varianten machen. die preise sind aber immer ein witz, vlt. gibt's kunststoffwerke/verarbeiter in deiner nähe wo du einigermaßen vernünftige preise bekommst.

falls du nur transparentes PMMA auftreiben kannst funktioniert es vlt. mit "normalen", selbstklebenden PP folien, ich müsste in nächster zeit welche bekommen und könnte berichten. wobeich diese folien in einen bilderrahmen getackert vlt. auch ganz gut funktionieren könnten.
bei 2x1m sollte das bild vernünftig aufgelöst sein.

edit: von solventdrucken in innenräumen (vorallem wenn es kein ecosolvent ist) würde ich da eher abstand nehmen, mit pigmenttinten (zb epson oder hp) erzielt man auch sehr langlebige ausdrucke die gesundheitlich unbedenklich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aiaiai... so viele Fremdwörter hier :o:o Ich hab keine Ahnung von was Ihr da redet :D

Ich werd mich auf jedenfall mal umsehen, was sich lohnt selber zu machen und was man wo drucken lassen kann.

Mir einen Rahmen zu bauen, dort was drauf zu kleben bekomme ich glaube noch selber hin, wenn es aber schöne fertige Sachen gibt, dann kann man sich die Arbeit auch sparen und wissen, dass man was "perfektes" bekommt. :)
 
Hi,

Ich hab einen HP Fotodrucker in A1 (Z3200) im Keller stehen, hab aber noch keine Backlight Folie bedruckt, ist aber sicher kein Problem mit Pigmenttinten, sieht halt besser aus als mit Solventtinten.
Es gibt spezielle LED Backlight Rahmen, die sind sehr gleichmässig ausgeleuchtet und recht dünn, die wären ideal. Ich hab aber live nur mal einen in A4 gesehen, der sah schon gut aus. Die A4 gibt's sogar beim Media Markt.

Aber 2x1m ist schon riesig, so etwas gibt's wohl nur auf Anfrage und wenn dann wird das sicher extrem teuer. Beleuchtet werden die Rahmen über LED´s an den Stirnseiten von den Plexiglasplatten.

http://www.alu-werbetraeger.de/LED-Leuchtrahmen:::154.html

Inwieweit man das selber bauen kann weiss ich nicht.

Gruss Matthias.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir einen Rahmen zu bauen, dort was drauf zu kleben bekomme ich glaube noch selber hin, wenn es aber schöne fertige Sachen gibt, dann kann man sich die Arbeit auch sparen und wissen, dass man was "perfektes" bekommt. :)
solche sachen gibt's wohl schon "fertig". aber ob das dann deinen preisvorstellungen entspricht? ich denke eher nicht ;)
als anhalt vlt. die verlinkten A0 rahmen *2 (2m²) = 500€ + "kleiner" Aufschlag für die sondergröße -> 2000€?
da sind ein paar plexiglasplatten wohl billiger, wobei das werbefirmen u.u. auch deutlich billiger hinbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das wird ein teurer Spass vermute ich :(

Selber bauen ist wohl möglich, aber alleine die Platte kostet relativ viel.

Das sind spezielle Platten, extra für die Kantenbeleuchtung, PLEXIGLAS® EndLighten schimpft sich das.

Die Platte in 2,00 x 1,00 m mit den polierten Kanten kostet kostet hier z.B. schon 570€, ohne Versandkosten.

Die Beleuchtung kostet auch nochmal gut 180€.

Hier ist ein Shop, der das für kleinere Geschichten anbietet.

Hier findest Du das Band als Meterware, bei der Größe der Platte müsste man wohl ein sehr helles Band nehmen, also das mit 60 LED/m.

Netzteil und Dimmer (z.B. mit Funk) gibts dort auch im Shop, ist gar nicht mal so teuer (je ca. 18€).
Du wärst bei 4m (oben und unten beleuchtet sollte ausreichen) bei 57,6 Watt, der Funkdimmer geht bis 96 Watt.

Aber unterschätze es nicht, einen Druck von 2,00 x 1,00m auf eine Platte aufzukleben, der Druck ist nicht billig, die Backlight Folien sind teuer, wenn das nach was aussehen soll, dann muss das sauber verklebt werden, ohne Blasen.
Normalerweise wird das mit einem großen Rollenlaminator auf die Platte übertragen, mit der Hand würde ich das nicht machen wollen, das ist bei kleineren Drucken schon problematisch.

Gruß Matthias
 
Ich hab einen HP Fotodrucker in A1 (Z3200) im Keller stehen, hab aber noch keine Backlight Folie bedruckt, ist aber sicher kein Problem mit Pigmenttinten, sieht halt besser aus als mit Solventtinten.

Backlight-Folie mit fotodrucker bedrucken? :eek: Hab ich so auch noch nicht gehört. Erzähl mir wie das Ergebnis ist, wenn du es mal ausprobierst. Klingt interessant.

Edit: Grad mal auf der HP-Homepage nachgeschaut, gibt tatsächlich Backlight-Folie dafür. Dann wär das vermutlich eher zu empfehlen als Solventdruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Grad mal auf der HP-Homepage nachgeschaut, gibt tatsächlich Backlight-Folie dafür. Dann wär das vermutlich eher zu empfehlen als Solventdruck.
warum? ich meine jene drucker die von hp für dieses medium geeignet sind, sind dafür geeignet :ugly:

nachdem einige geräte sogar mit einem color spectrometer ausgestattet sind, werden sogar die farben recht gut passen. bedruckt man die folien mit den falschen druckern, dann kann die trocknungszeit scheinbar sehr lange dauern, aber ansonsten fand ich da bisher keine einwände.

@Entertainment
solvent = lösungsmittel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ja, Solvent ist Lösungsmittel, ist halt extrem haltbar im Ausseneinsatz.

Es gibt da so einige Backlit Medien für die Fotodrucker, Origonal HP ist halt teurer, es gibt auch günstige, aber an der falschen Stelle sollte man nicht sparen. Wobei der HP wirklich super ist, meiner hat ein Spectrometer von Xrite, damit kann ich automatisch für jedes Medium Profile erstellen, die Qualität ist wirklich genial, hätte nicht gedacht, dass Inkjet so gut sein kann, dank Pigment ist das auch sehr lichtbeständig, laut HP 200 Jahre,
der Farbraum ist genial, dank 12 Patronen.

Mit Dye Tinten sollte man sowas nicht drucken, bleicht zu schnell aus.

Gruss Matthias
 
ich lese nichts von einem ausseneinsatz!?
und in innenräumen würde ich wasserbasierende tinten bevorzugen, habe ich aber bereits geschrieben.
wie teuer die folien von hp sind, kann ich mangels vergleiche nicht abschätzen. jedoch waren sie immer finanzierbar. wesentlich ärgerlicher finde ich da die tintenpreise die eine art lotterie sind. hab mir erst kürzlich eine zweierpackung bestellt die inzwischen wieder mehr als das doppelte kostet. die preise schwanken teilweise dermaßen extrem (teilweise auch in abhängigkeit der haltbarkeitsdaten) und in den jeweiligen ländern auch unterschiedlich, das finde ich nicht mehr fein. außerdem scheint man gerne etwas beim euro dazuzuschlagen. das selbe gilt auch für medien aber beiweitem nicht so schlimm.
hinzu kommt die teilweise kuriose verfügbarkeit von printmedien die selbst im HP shop nicht immer verfügbar sind. modelle laufen aus und für mich nicht zu unterscheidende nachfolger sind dann ebenso schlecht verfügbar. das kuddelmuddel könnte man auch reduzieren. ist etwas nervig bei einer neuen bestellung herauszufinden welche der rollen nun der nachfolger ist und ob es da unterschiede gibt.

mit entsprechendem laminat dürfte es m.e. auch mit dye tinten keine schwierigkeiten geben.

p.s. habe die 44" version ;) aber die 6000er reihe ist deutlich günstiger im druck
p.p.s es gibt bei den 3000ern einen serienfehler die man leicht günstig selbst beheben kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten!

Es handelt sich um ein Panorama für meine Stube, sprich Innenraum. Den Druck würde ich lieber machen lassen, jedoch beim Leuchtkasten kann man glaube selber handwerklich aktiv werden...

Ich habe HIER einen voll kommerziellen und propagandistischen Hersteller gefunden, bei dem ich für einen Acryl-Druck auf eine 200x100cm Panorma Acrylplatte 330,- abzgl. 30%, sprich rund 218€ zahle. Das finde ich okay.

Die Frage ist jedoch, wie gut sich das Bild beleuchten lässt bzw. wie ich dass dann noch bewerkstellige. Hat da jemand mit Erfahrung? Weiß wer wie gut man durch die Platten "durchleuchten" kann? Wenn ich diese auf Milchglas oder sowas aufbringe und dahinter Leuchtmittel anbring? Ist doch nur ein Druck auf eine Plexiglas-Platte, oder?
 
ja was steht denn da?
"Der Fineart-Druck auf Premium Fotopapier wird auf die Acryl-Glas-Platte aufgeklebt. "
wenn ich das recht sehe -> fotopapier UNTER PPMAplatte
 
Hi,

naja, das ist 4mm Plexiglas mit rückseitigem Druck auf Photopapier, ob das nun so günstig ist, ich weiß nicht, die Plexiglas Platte ist ca. 100€ wert, ohne Druck.

Hier kostet der Druck auf Backlit in 200x100 cm 80€.

Die Platte würde ich selber kaufen und vor Ort von einem Dienstleister auf die Platte kaschieren lassen, das kann dann nicht mehr soviel kosten.

Ohne Backlit Folie wird sich das nicht richtig beleuchten lassen, das sollte schon auf einem Backlit Medium gedruckt werden.

Klar ist das kein Ausseneinsatz, aber trotzdem würde ich von Dye Tinten (wasserbasierter Farbstoff) abraten und nur Pigment verwenden, im Grund haben aber alle neuen FineArt Printer Pigmenttinten, auch die 6000er Serie hat ja Pigment und nicht Dye Tinten. Dank den Gloss Enhancern weisen die neuen Drucker auch kein Bleeding mehr auf, also matte Flächen mit viel Farbauftrag, welche durch die Pigmente stumpf erscheinen.

Gruß Matthias
 
Ich möchte noch beisteuern, dass ich selbst mal einen Auftrag gemacht habe und wegen dem Druck fast verzweifelt bin. 0,4m Höhe und 27m ! Länge in 21 Teilen. Vor allem Schwarz ist bei Durchleuchtung kaum gescheit hinzubekommen. Ich hatte schlussendlich nach 3 Werbetechnikern ohne Erfolg in Fellbach einen Siebdrucker gefunden der auf Folien hochwertige Digitaldrucke macht und schlussendlich den Auftrag bekam. Er war schon bei vielen solchen Geschichten unterwegs und hat einen regelmässigen Ton hinbekommen. Lichtdicht geht aber fast nicht. Wenn das Motiv aber relativ hell ist, und keine grossen monochromen Flächen drauf sind ist es nicht so auffällig.
Wir haben damals 130€ für den qm bezahlt, das 4fache der anderen Handwerker-Angebote. Aber es war so, wie wir es brauchten.
Zur Durchleuchtung: Ich habe Plexiglas sandstrahlen lassen und dann mit weisser Folie von der gestrahlten Seite beklebt als Reflektor. LED Einspeisung von 2 Kanten. Besser ist dieses Endlighten wie oben erwähnt, aber eben auch 3 mal so teuer. Das konnten wir nicht bezahlen, deshalb der handwerkliche Mehraufwand.
Vorne aufs klare Plexi dann den Druck nur mit 10mm Klebestreifen oben und unten befestigt. Vollflächig kam wegen Luftblasen und Zeitdruck nicht in Frage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten