• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Januar 2025.
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Nur noch bis zum 31.01.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welches Blitzkabel für unsere 300D und Sigma?

Andre771

Themenersteller
Weches Blitzkabel braucht man um ETTL Blitze losgelöst von der Kamera zu betreiben?
 
Joa selber basteln :D
Sonst gibts nix :sad:
 
Ehe man sich für 75 EUR ein Kabel kauft, sollte man eventuell auch mal über den ST-E2 nachdenken ...
 
Tja. Leider wohl nicht. Canon Off Shoe Cord II heißt das Teil offiziell. Bei eBay kannst Du es wohl für etwas weniger Kohle bekommen. Meines habe ich gebraucht für ca. 50,- ¤ bekommen. An solchen Kleinigkeiten verdienen sich die Hersteller schon immer eine goldene Nase...

Ciao, Udo
 
Hallo

wenn ich das alles so Richtig verstanden habe sendet der Transmitter ST-E2 doch auch IR Stahlen ab, somit müßte der also auch Studioblitzanlagen auslösen? ODER ???

Bei allen Anbietern steht immer nur das er passend für den 420 und 550 ist.

oder sendet der per Funk?

Grüße Frank
 
Noe. Der sendet per IR. Aber halt ein spezielles Protokoll. Vor dem eigentlichen Auslösen kommt eine Serie von Steuerblitzen. Das dürfte die meisten Studioblitze ziemlich verwirren...
Ich halte allerdings eh nix vom ST-E2. Wozu soll das Teil gut sein? Ich liebe meine Sigma-Blitze und für den Preis eines ST-E2 bekomme ich einen kompletten EF 500 DG Super den ich auch als Steuergerät einsetzen kann...

Ciao, Udo
 
Also ich finde es beim Fotografieren eher hinderlich gerade bei Hochformat einen 3. Sigma 500 Super auf der Kamera zu haben, da ist der ST-E2 eine Wohltat.
 
Mag sein. Leichter ist das Gespann dann sicherlich. Aber ich muss auf meinen Kontostand achten *g* Da ich große Hände habe und auch sonst nicht gerade schwächlich bin, würde bei mir eher ein dritter Sigmablitz ins Haus kommen als ein ST-E2.

BTW: Ohne Kabel geht es doch auch. Drahtlos. Mit dem internen Blitz als Auslöser und einem auf 1/2 Leistung (oder kleiner) gestellten Sigma. Ist dann halt manuelles Blitzen. Braucht etwas Übung, ist dann aber zuverlässiger als E-TTL *grins* Mache ich relativ oft. Meist mit einem Papiertaschentuch vor dem internen Blitz um ihn aus der Belichtung auszuschließen.

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Mag sein. Leichter ist das Gespann dann sicherlich. Aber ich muss auf meinen Kontostand achten *g* Da ich große Hände habe und auch sonst nicht gerade schwächlich bin, würde bei mir eher ein dritter Sigmablitz ins Haus kommen als ein ST-E2.
Das hat nichtmal was mit dem Gewicht zu tun, sondern eher etwas mit dem Handling, wer einmal 1 Stunde mit dem ST-E2 auf der Kamera gearbeitet hat und dann mal eine STunde mit einem Sigma, der weiß was ich meine.
Zudem ist mir der Sinn des 3. Sigma Blitzes nicht ganz klar. Direkt von vorne Blitzen ist eher ungeschickt, daher bietet er auf der Kamera keinen Vorteil gegenüber dem ST-E2 und wenn man die 3 Sigmas extern nutzt, dann braucht man eh nicht die Möglichkeit per E-TTL zu zünden, bzw. bräuchte dann noch einen 4. Sigma oder doch wieder einen ST-E2.
Wer wirklich E-TTL nutzen will, hat imho von 3 Sigmas keinen Vorteil gegenüber 2 Sigmas mit einem ST-E2. Wer gar kein E--TTL nutzen möchte, der braucht weder den ST-E2 noch mehr als einen der SIgma Blitze, denn derjenige wäre besser mit ein paar günstigen STudioblitzen bedient.
 
Der Sigma auf der Kamera kann sehr wohl sinnvoll eingesetzt werden:

1. Schwach frontal gegen Schatten

2. Indirekt über die Decke, eine Wand oder meinen Reflexschirm

3. Per Kabel losgelöst als seitliches Hilfslicht

Dazu eben die Möglichkeit manuell zu blitzen mit internem Blitz als Auslöser und 3 drahtlosen Sigmas.

Mit dem 3. Sigma habe ich einfach etliche zusätzliche Möglichkeiten. Und das für praktisch den selben Preis wie beim ST-E2. Und mit dem Handling habe ICH wie gesagt keine Probleme. Mein Blitz sitzt ohnehin selten AUF der Kamera sondern meist auf meiner Blitzschiene.

Ciao, Udo
 
Hallo,
ich suche eine Antwort darauf, ob ich mit diesem Kabel meinen Sigma EF 500 DG ST Blitz auf meiner 300D betreiben kann, mit E-TTL Unterstuetzung und allem, so als sei der Blitz auf der Kamera selbst. Ich habe jetzt schon einiges gelesen, aber die Meinungen scheinen da auseinander zu gehen. Canon sagt wie ueblich, dass das nicht geht, aber bei denen vermute ich immer die Marketingabteilung dahinter, die mir nur einen neuen Blitz andrehen wollen. Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination?
Ich meine, offizielle Meinung von Canon hin und her, aber wenn das klappt, sind die die 60 Euro, obwohl teuer, besser, als wenn ich mich hinsetzen und das Kabel selber loeten muss.
Danke fuer die Hilfe.
CCH
 
@Odin: Den Sigmamaster auf der Kamera, kann man auch ausstellen, dann verhält er sich wie der ST-E2.

@amateur99: Ich habe bisher von mehreren Leuten gehört, daß die mt eTTL Problemlos mit dem Kabel arbeiten. Ich selbst habe es leider nicht.
Die nötigen Kontakte haben die Anschlüsse des Kabels aber, und ich denke nicht das das Atrappen sind ;)

Das das ganze mit dem Canon funktioniert und mit dem Sigma nicht ist totaler Quatsch. Die Kamera denkt durch das Kabel der Blitz sei direkt angeschlossen. Un der der Sigma auf der Kamera arbeitet, geht er auch mit dem Kabel.
 
Ich habe diesen Off-Shoe-Cord. Und es funktioniert mit E-TTL absolut sauber. Meist habe ich einen Sigma an einer Blitzschiene über das Kabel angeschlossen: 0 Probleme.

Ciao, Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten