• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Balgengerät sinnvoll für Canon

Kiek mol rin

Themenersteller
Moin zusammen

Ich stehe ein bischen auf dem Schlauch. Suchfunktion und intensive Internetsuche haben mich nicht weitergebracht.

Ich möchte mir ein gebrauchtes Balgengerät für meine 70D zulegen. Häufig wurden bei Internettreffern Balgengeräte mit M42-Anschluss empfohlen, da bei diesem durch diverse Adapter die Anschlussmöglichkeiten für Altgläser am vielfältigsten sind.

Wenn meine Infos richtig sind, hat ein M42-Balgengerät kameraseitig einen weiblichen und objektivseitig einen männlichen Anschluss. Also bräuchte der Kameraadapter einen männlichen M42-Anschluss und den scheint es nach intensiver Suche nicht zu geben. Für Objektive und weiblich ohne Ende.

Klärt mich bitte auf, im Moment glaube ich, die gibt es gar nicht, obwohl im Internet gebrauchte Balgengerät-Komplettsets mit EOS-Anschluss angeboten werden. Wenn dem so ist, würde mich eine Empfehlung von Euch freuen, welches gebrauchte Balgengerät von den Anschlüssen her (Adapterbeschaffung) für meine 70D am sinnvollsten wäre. Welche Altgläser zum Einsatz kommen richtet dann danach. Zurzeit hätte ich ein SMC Pentax-M 50mm 1.7 und 28mm 2.8 parat, die ich normal und in Retrostellung testen wollte.

Zusatzfrage: Hat schon mal jemand probiert, einen automatischen Retroadapter vor und hinter ein Balgengerät zu schalten?

Danke im voraus für Eure Mühe.
 
Ich hoffe ich habe dein Problem jetzt richtig sortiert.

Ich glaube Du verwechselst Männlein und Weiblein - kann ja mal vorkommen. :)

Also kameraseitig sollte der Balgen ein Außengewinde vorweisen.
Der Adapter für dein Kamerabajonett, sollte ein Innengewinde vorweisen.
So etwas wirst Du auch immer finden.

Die Kameraadapter gibt es sogar mit einem Chip, der ....
http://portafrank.de/?p=1243
 
hmm .. wenn auch M42-Balgen zT sehr günstig zu bekommen sind - dieses Gepfriemel würd ich mir nicht antun:
M42-Adapter an Kamera, M42-Balgen, bei non-M42-Objektiv noch ein Adapter Objektiv auf M42 ?

Auch wenn's teurer ist: lieber gleich einen Balgen passend zum Kamera-Bajonett. Ob rein manuell oder mit durchgeleiteten Kontakten hängt davon ab, welche Objektive (in welcher Stellung) man verwenden will.
Für Retro-Stellung kommen eh nur (autom.) Retro-Adapter mit Kabel in Frage.

Wenn man ein M42-Objektiv oder vllt. sogar ein Vergrösserungs-Objektiv verwenden will (meist M39), ist sowieso nur manueller Betrieb möglich.
 
@BilboB.
Auch wenn's teurer ist: lieber gleich einen Balgen passend zum Kamera-Bajonett.

Würde ich ja gerne machen. Vor allem kamera- UND objektivseitig. Nach meinem Kenntnisstand hieße das aber einen Novoflex neuester Bauart kaufen mit Preisen jenseits von gut und böse. Wenn Du andere Balgen kennst (außer dem "je nach Verfügbarkeit"-Angebot auf E-***), wäre ich für diese Info dankbar. Einen automatischen Retroadapter besitze ich.
 
Fünfhundert Euro für den kleinen Automatikbalgen von Novoflex müssen auch erst einmal übrig sein.
Wenn nicht ein erheblicher Anteil Motive und Objektive Auszugverlängerungen sinnvoll machen, würde ich mir zunächst die Adapterschrauberei und etwas Geduld bei der Suche nach einem Balgen antun.
Sicher kann man auch mit Zwischenringen das Obkektiv von der Kamera absetzen und in Bereiche jenseits von 1:1 gelangen - auch der Platzbedarf in der Fototasche ist geringer.

Wenn dann doch der Leidensdruck ein Maß übersteigt, fällt der Biss in den Granny Smith leichter.
 
Wenn du schon einen autom. Retroadapter hast, brauchst ja nicht unbedingt einen Automatikbalgen.

Ich hatte noch aus Analogzeiten ein (gutes) Balgengerät für Canon FD und habe auch erst mit EF-Adapter davor und dahinter improvisiert. Irgendwann wurde mir das aber zu nervig und ich habe mir einen der China-Balgen geholt, die für 50-70€ baugleich unter diversen Labeln angeboten werden. -> (Bildbeispiel)
Mein Fazit: für gelegentlichen Gebrauch und nicht allzu hohe Ansprüche ausreichend. Wenn man mit den Einschränkungen leben kann, nicht allzu schwere Objektive dranzusetzen, vor Gebrauch einstellen und fixieren, ggf. auf eine Tragschiene montieren, dann sind die Dinger durchaus zu gebrauchen.
 
Wenn du schon einen autom. Retroadapter hast, brauchst ja nicht unbedingt einen Automatikbalgen.

Hatte ich auch nicht vor. Manuell ist eh Pflicht. Mir geht es vor allem darum, vorn nicht nur auf M42 beschränkt zu sein. Ich schaue da gerade nach Adaptern, um den Retroadapter einzusetzen. Nur als Anschluss, nicht unbedingt wegen der Übertragung. Ausgehend vom EOS-Anschluss ist man dann vorn etwas flexibler. Ich fummel, bastel und probiere eben auch ganz gern und taste mich da so langsam ran. Das Balgengerät ist meine letzte Makro-Bastion :D und ein schönes Spielzeug für den Winter.

Balgengeräte mit FD-Anschluss haben im Preis ganz schön angezogen und die China-Teile kommen mir nicht ins Haus. Zu instabil. Es gibt einen sehr interessanten langen Artikel in der CT Fotografie 05/17 Sep.-Okt. "Fotografieren mit dem Balgengerät". Da haben sie u.a. auch so ein China-Teil ausprobiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten