• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches 50mm bis ca. 500 EUR?

Blancblue

Themenersteller
Suche gerade ein neues 50mm, Budget liegt bei etwa 500 EUR. Komischerweise ist das Angebot für so ein Standardobjektiv sehr gering und die Qualität nur eher durchschnittlich?

Die typischen Kandidaten sind wohl das Canon 50 1.4, das aber nicht gerade durch Bokeh, Verarbeitung und AF glänzt. Das Sigma 50 1.4 scheint von der BQ schon besser zu sein, allerdings muss man scheinbar Glück haben eins mit funktionierendem AF zu finden...

Gibts denn noch andere Alternativen? Überlege fast schon zugunsten der BQ auf AF zu verzichten und was gutes, altes gebrauchtes zu holen bzw. zu adaptieren. Tipps in diesem Bereich sind auch gerne gesehen :)
 
Mit AF gibt es ja nicht so sehr viel Auswahl...

- Canon 50/1.8, 50/1.4, 50/1.2 (deutlich teurer)

- Sigma 50/1.4

...und dann hört es doch eigentlich schon auf, oder?

Wenn der AF nicht so wichtig ist und auch älter sein dürfen, kommen da natürlich deutlich mehr in Frage

Um nur mal ein paar zu nennen...

- Rokkor 50,58/1.2 (muss man umbauen)
- Canon FD (da gibt es auch ein paar, müssen aber umgebaut werden damit sie an einer EOS funktionieren...FD 50/1.2 L beispielsweise)
- Rikenon 55/1.2
- Porst 55/1.2
- ... gibt noch mehr

Ich habe jetzt mal die mit Blende 1.4 außen vor gelassen, das würde die Seite sprengen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Eilt es sehr?
Auf ein neues Modell von Canon warten.
Geruechte gibt es schon laenger, aber bis die sich materialisieren kann noch viel - oder auch wenig - Zeit vergehen. Meine Kristallkugel ist gerade defekt ...
 
der schärfste 50er ist wohl das zeiss makro-planar t* 2/50 (mal das neue 55er von zeiss außen vor gelassen). geht aber auch erst bei über 1000 € los. ich hoffe ja auch schon seit längerem das canon oder sigma mal ein neues 50er 1.4 ohne macken rausbringt... bis dahin werd ich mir wohl den 100 € schreihals von canon kaufen :D
 
Wenn es nicht genau 50mm sein muss und cremig sein soll dann möchte ich noch ein Biotar vorschlagen, entweder original von Zeiss (schwer zu bekommen) oder in sehr guter Qualität das Helios 44m-X 58mm f2. Das X steht hierbei für die Versionsnummer, bei manchen muss man aufpassen da der Blendenring normal auf dem Adapter aufliegen würde und somit nicht frei beweglich ist(44m-4 wenn ich mich recht entsinne). Das 44m-2 z.B. funktioniert wunderbar und sollte selbst an KB keine Probleme mit dem Spiegel machen und hat nur eine manuelle Blende, also kein Druckring nötig. Als M42 für unter 50€ zu bekommen, kann man also auch mal einfach ausprobieren und/oder ein 50/1.4 von Canon/Sigma noch dazu nehmen.

Als Beispiel bei Offenblende:

Bokeh Flower von Ennae auf Flickr
 
Danke schon mal für die bisherigen Tipps! Hoffe auch, dass demnächst mal ein neues 50er rauskommt, bis dahin werde ich es manuell versuchen :)

Fragen:

1. Welches Zeiss 50 1.4 ist das genau?

2. Canon FD - benötigt doch dann Adapter mit ner Zusatzlinse - die versaut die Qualität?

3. Lichtstärke sollte schon 1.4er sein
 
1. Welches Zeiss 50 1.4 ist das genau?

2. Canon FD - benötigt doch dann Adapter mit ner Zusatzlinse - die versaut die Qualität?

Wahrscheinlich das EOS-kompatible "Zeiss ZE Planar T* 1.4/50" für um die 600 EUR.
Denn das Makro Planar ist ein 2/50 und vierstellig, wie alle anderen. Allerdings ist das 1.4/50 jetzt nicht unbedingt "ultra" scharf.

Ja und ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist das Traum-50er nach wie vor das Leica Summicron-R 2/50mm. Ist zwar nicht ganz so lichtstark wie vergleichbare Kandidaten, aber es lässt sich auch bei Offenblende problemlos nutzen.

Die neuere E55-Version lässt sogar meine L-Canons blass werden, und mit etwas Glück bekommst du sie für um die 300 Euro. (Ich habe mir noch einen Leitax-Adapter fest anmontiert, dann wackelt auch nichts.)

Gruß Jens
 
Danke schon mal für die bisherigen Tipps! Hoffe auch, dass demnächst mal ein neues 50er rauskommt, bis dahin werde ich es manuell versuchen :)

Fragen:

1. Welches Zeiss 50 1.4 ist das genau?

2. Canon FD - benötigt doch dann Adapter mit ner Zusatzlinse - die versaut die Qualität?

3. Lichtstärke sollte schon 1.4er sein


Zu 2.

Ein Adapter mit Linse ist nicht zu empfehlen. Ich meinte eher das hier..

http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=12322

Kann man selber machen, wenn man handwerklich ganz gut unterwegs ist, oder man lässt es machen...

Objektive mit M42 oder OM Anschluss lassen sich mit einem Adapter der keine Linse hat einfach an eine EOS anschrauben...

Beispielsweise ein Zuiko 55/1.2 oder eine 1.4 Variante...Wäre wohl die einfachste Variante
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist das Traum-50er nach wie vor das Leica Summicron-R 2/50mm. Ist zwar nicht ganz so lichtstark wie vergleichbare Kandidaten, aber es lässt sich auch bei Offenblende problemlos nutzen.Gruß Jens

Meine volle Zustimmung. War mein Standardobjektiv zu Analogzeiten. Ich muss aber sagen, das Canon 50/1,2 macht mir genau soviel Spass. Nicht so scharf wie das Summicron, aber eine tolle Bildwirkung und dann halt die Lichtstärke. Fällt aber leider aus dem Budget des TO.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten