• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Welcher Studioblitz - oder doch lieber Aufsteckblitz?

michaGehtRaus

Themenersteller
Hallo,
ich interessiere mich derzeit stark für die Portraitfotografie und möchte mein "Ministudio" etwas upgraden. Derzeit besitze ich 3 Aufsteckblitze: ein Canon Speedlite 430 EXII und 2 Yongnuo YN560, die ich zusammen mit einem Durchlichtschirm und einem Falthintergrund betreibe. Konnte auch schon etwas Erfahrung im Freundeskreis und mit meiner kleinen Tochter sammeln.

Jetzt bin ich dank Youtube auf einige Bilder gestoßen, die mich einfach nur faszinieren. Aufgenommen wurden diese mit einer großen Softbox. Da sicherlich gleich die Frage kommt- hier die LInks:
https://www.youtube.com/watch?v=VlutlobcKt8
https://www.youtube.com/watch?v=48h9UReeCyE

Wie ihr euch denken könnt, würde ich auch gern so etwas hinzaubern können, habe allerdings bedenken, dass ich das mit meinen Aufsteckblitzen nicht schaffe. Ehrlich gesagt, kam ich beim letzten Shooting der Kinder einer Freundin schon an meine Grenzen, da die Aufladezeit der Aufsteckblitze schon einiges an Zeit gekostet haben und mir dabei einige schöne Fotos durch die Lappen gegangen sind (geblitzt habe ich mit Blende 5,6-8 und ner 1/160 Belichtung, die ISO habe ich allerdings sehr weit unten gelassen (100-200).

Fotografieren kann ich auf unserem alten Heuboden. - Platz ist da eigentlich genug- schön wäre es trotzdem, wenn der Aufbau nicht so ewig lang dauert. Notfalls decke ich die Softboxen ab, damit sie nicht eindreckern.

So jetzt kommen wir endlich zu der Frage, was würdet ihr an meiner Stelle machen, wie komme ich mit möglichst wenig finanziellen Aufwand zu solchen Ergebnissen in den Videos? Brauche ich nen Studioblitz - wenn ja, mit welcher Leistung? Welche Softbox sollte ich mir gönnen? Kann ich die Aufsteckblitze für Rimlights etc. evt. weiterverwenden? Geht das ganze evt. auch nur mit Aufsteckblitzen?

Habe dieses Set hier gesehen:
http://www.amazon.de/gp/product/B00..._rd_t=36701&pf_rd_p=585296347&pf_rd_i=desktop

Ist das zu viel des Guten? Sagt einfach mal, was ihr davon haltet.

Vielen Dank schon mal

Viele Grüße

Michael
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Moin

ich sehe bei dir bisher keine Blitzbilder,
und deshalb rate ich dir einen Blitzworkshop zu machen :D

dabei kann man viel Geld sparen, weil man dort alles befummeln kann
und einiges an Grundregeln lernt :top:

# Heuboden...
sind meist nicht mit weißen Wänden und Decken ausgestattet,
du hast zwar viel Platz müstet aber die fehlende Reflektion durch Kompakt/Studioblitz ersetzen...

# Strobisten Set...
du hast ja schon drei Blitze...aber den falschen Schirm....
Durchlichter streuen mehr Licht, als auf dem Objekt ankommt...

was gehen würde sind 140er silber Para oder ähnliches in 150 weiß/black....
die würden dir das Licht retten, was du vorher vernichtet hattest :eek:

die Ladezeit kann man etwas verbessern, mit Powepacks dir man drunter schraubt...
aber Metergroße Softboxen kannst mit Kleinblitzen vergessen

# Kompaktblitze...
um anzufangen würdest du min. 2x Blitze brauchen,
besser noch 3x Blitze denn dann kann man auch ein Gegenlicht oder Hintergrundlicht machen...
die sollten dann min 300WS bis 600WS haben und ein vernünftiges Bajonett...

sowas gibt es auch gebraucht für unter 500.- Piepen....aber
du brauchst weiteres wie>>>
Stative, Halter, spezielle Klemmen, Soft-Stripboxen, Aufhelle und Abschatter...

kann alles zusammen doch recht teuer werden :evil:
Mfg gpo
 
Hallo, zunächst erst mal danke für die Antworten!

Ja das stimmt- bisher habe ich selbst noch nichts von meinen "Opfern" gepostet, da ich denke, dass es den Personen nicht recht ist - gerade bei den Kinderbildern. Aber vielleicht, überrede ich bei einem nächsten Shooting ja mal meine Probanten. :-) Du hast aber recht- ein Profi bin ich nicht. Ich versuche mich nur so gut wie möglich zu belesen.

# Heuboden...
Ja das stimmt- hier gibts nicht viel weißes. Allerdings habe ich das bisher eher als Vorteil gesehen, da weniger Licht unkontrolliert reflektiert wird.

# Strobisten Set...
Danke für den Tipp mit dem Parabol-Schirm. Bisher habe ich diese immer gemieden, da ich ja zwangsweise weiter Weg mit der Lichtquelle von der jeweiligen Person gekommen bin und damit wieder härteres Licht zaubere. Allerdings könnte es klappen, wenn der Schirm ordentlich groß ist. Meinst du sowas wie in dem Video bekommt man halbwegs hin?

Was hältst du von dem verlinkten Set- so wie ich es sehe, sollte da ja das gröbste dabei sein (mit Walimex-Bajonett), wenn auch kein Monster-Lichtformer :-)

Danke schon mal - bin gespannt auf weitere Antworten!

VG Micha
 
Was hältst du von dem verlinkten Set- so wie ich es sehe, sollte da ja das gröbste dabei sein (mit Walimex-Bajonett), wenn auch kein Monster-Lichtformer :-)

Ich kann dir nichts zum Walimex Set sagen, das kenne ich nicht. Ich selbst habe Bowens und Jinbei, wobei ich großteils die billigen Jinbei verwende.

Die ganzen Systeme der unteren Preisklasse werden hier recht oft zu Unrecht schlecht gemacht.

Dass jemand der tagtäglich im Studio steht und hunderte Bilder am Tag macht und so seine Brötchen verdient, andere Anforderungen an sein System hat als jemand, der dies zum Spass betreibt, ist klar.
 
da die Aufladezeit der Aufsteckblitze schon einiges an Zeit gekostet haben und mir dabei einige schöne Fotos durch die Lappen gegangen sind

Nicht zu vergessen die Erhitzung, die dann ebenfalls für Auszeiten sorgt. Mir auch schon passiert, dachte die Akkus wären schon unten. Lag aber nur an der Hitzeentwicklung.


Ich persönlich sag mal so: wenn man weiss, dass man sowieso nicht erweitern will, dann ist sowas vielleicht ok. Ansonsten werden dir jetzt die Hersteller um die Ohren gehauen, mit denen man selber schafft. :) Bei mir ist es Elinchrom, also empfehle ich natürlich das. Ich wäre daher für entweder das
http://www.profotshop.de/pi/D-Lite-RX2.html
oder wenigstens das:
http://www.profotshop.de/pi/D-Lite-RX.html

Wegen der Stärke: Wenn du bei deinem Heuboden bleibst (wo es wohl dunkel ist), dann genügt auch sowas, habe ich immer noch im Studio im Einsatz:
http://www.profotshop.de/pi/Set-D-Lite-RX-ONE-Portalite.html

Gruss
JoeS
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
https://www.youtube.com/watch?v=48h9UReeCyE


Brauche ich nen Studioblitz - wenn ja, mit welcher Leistung? Welche Softbox sollte ich mir gönnen? Kann ich die Aufsteckblitze für Rimlights etc. evt. weiterverwenden? Geht das ganze evt. auch nur mit Aufsteckblitzen?



Vielen Dank schon mal

Viele Grüße

Michael

Hallo,

die in dem Video gezeigte Technik ist ein Bowens Gemini Pro 1000 Ws mit 140x100 Bowens Luminair Softbox.
Für f8 brauchst du schon ein bisschen mehr Bums,ca. 400Ws bis 500Ws Studioblitz und diese dann bis maximal auf 1/2 Leistung,damit man nicht ständig mit Vollgas blitzen muss und die Nachladezeiten erträglich bleiben.
Muss ja nicht Bowens sein (ich selbst habe 4x Bowens 1000e Gemini Pro im Studio)
Ein Blitzer mit Softbox genügt am Anfang,die Schattenseite lässt sich mit einem Faltreflektor aufhellen und deine Yongnuos kannst du als Effektlichter einsetzen,das mache ich auch sehr gern On Location,weil man diese sehr gut an Stellen kommt,wo kein Leuchtenstativ hinpasst.
Studioblitzer von Markenherstellern kann man oft günstig gebraucht kaufen in Foren,oder in der Bucht.
Der Forumssponsor Morgen bietet preisgünstige Geräte der Firma Jinbei,die ich aus eigener Erfahrung aber nicht kenne.
 
Du brauchst Leistung, und Du musst nicht weit runterregeln können.
Momentan bietet in der Bucht jemand mehrere Hensel 1600B
Blitzgeneratoren mit Blitzkopf für jeweils rund 150 Euro an.

Dazu eine 120er Softbox mit Wabe (z.B. von Aurora, die bieten
Speedringe für Hensel MH an) und Du bist für fast alles versorgt,
was Du gerade planst.
 
Du brauchst Leistung, und Du musst nicht weit runterregeln können.

Für ein One Light Setup und ein Rembrandtlicht, wie in den Videos, wie viel Leistung braucht er denn da Deiner Meinung nach?
Und ehrlich, bevor ich mir einen 20-30 Jahre alten Blitzgenerator kaufe, investiere ich in was neues, auch wenn nicht Hensel drauf steht...
 
Für ein One Light Setup und ein Rembrandtlicht, wie in den Videos,
wie viel Leistung braucht er denn da Deiner Meinung nach?

Mit einer 120er oder 150er Softbox irgendwas zwischen
500 und 800 Ws. Einen 1600er fährt man damit mit reichlich
Reserve in seiner Wohlfühlzone mit schnellen Nachladezeiten.

Und ehrlich, bevor ich mir einen 20-30 Jahre alten Blitzgenerator kaufe, investiere ich in was neues, auch wenn nicht Hensel drauf steht...

Kannst Du ja gern tun. Ich hab im letzten Jahr noch zwei
3200B und einen 6000C Generator gekauft - alle etwa gleich
alt, und alle laufen hier regelmässig problemlos.

Das sind gute, sehr robuste Geräte, die vor allem den Vorteil
haben 650W Pilotlicht zu bieten. Bei solch großen Softboxen
freut das Benutzer und AF gleichermassen.
 
Naja, ich wusste nicht dass der TO vorhatte eine Turnhalle zu beleuchten, bzw. Kleinflugzeuge abzulichten.
Mit Kanonen auf Spatzen schießen nennt man das...
 
Naja, ich wusste nicht dass der TO vorhatte eine Turnhalle zu beleuchten, bzw. Kleinflugzeuge abzulichten.

Hat er nicht. Er hat ziemlich eindeutige Muster gezeigt für das
was er tun will. Und da ist das eine genau passende Lösung für
sehr kleines Geld mit dem bestechenden Vorteil ausreichend
Pilotlicht mitzubringen.

Falls du nicht vorhast irgendetwas konstruktives beizutragen kannst
Du im Interesse aller gerne versuchen mich per PN anzupampen.

Ist hier vielleicht deplatziert.
 
Du im Interesse aller gerne versuchen mich per PN anzupampen.

Ist hier vielleicht deplatziert.

Wenn du dich angepampt fühlst, tut mir das leid, war ich wohl nicht einfühlsam genug. Dass du meine Meinung nicht konstruktiv findest, bedaure ich. Eine PN Konversation wird sicher nicht nötig sein.

Ich finde, etwas kleineres reicht, für das was der TO will. 150er Softboxen wird er meines Erachtens nicht brauchen. Leg dir was um die 300-400Ws zu, damit geht schon was.
 
Es stimmt, da ist eine 150er Softbox, aber die hat er vermutlich genommen weil sie da grade stand. Für ein Portrait mit Rembrandt Licht (oder irgendein anderes Portrait), braucht man eine Softbox dieser Größe meines Erachtens nicht... Und Glyn Dewis (der Typ aus dem Video) arbeitet sehr oft mit sehr kleinen boxen...
Ich weiß jetzt ehrlich gesagt gar nicht wie groß meine größte ist, ich glaube 120er Okta, da bin ich bei Blende 8-11 immer mit meinen Jinbei's (300 und 400 Ws) ausgekommen, da habe ich den Bowens nicht auspacken müssen.

Aber so hat halt jeder einen anderen Zugang, belassen wir es dabei...
 
Hallo,

entscheidend für die benötigte Leistung ist ja die Beschaffenheit und Größe der Softbox.
Wenn man noch zusätzlich wie Michael VP eine Wabe zur Vermeidung von Streulicht vorkletten will,verliert man mit einer 150er Octobox 2 Blenden,bei einem 40x180 Jinbei Striplight eine Blende.
Eine Blende bedeutet doppelte Lichtleistung,zwei Blenden viefache.
So landet man ganz schnell von 250Ws bei 1000Ws.
Als ich in meinem Studio noch mit Kleinbild und ISO 100 fotografierte,habe ich mit 180x140 Lichtwanne und Wabe bei f11 und 2m Abstand die vollen 1000Ws des Bowens Gemini Pro abgerufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten