OlivenBurrito
Themenersteller
@Moderator
Obwohl es hier um Software geht, bezieht sich meine Frage spezifisch auf die K-5. Deswegen würde ich dieses Thema eigentlich lieber im Pentax K Unterfroum platzieren...
Hallo erstmal an Alle!
Seit Dezember habe ich eine Pentax K-5 (meine erste DSLR überhaupt). Davor hatte ich diverse Kompaktkameras und auch eine SLR. Bei der Gelegenheit wollte ich endlich mal mit RAW anfangen. Sofort stellt sich die Frage nach dem geeigneten Konverter.
Weil ich nicht in ein paar Monaten wieder umsteigen will, hoffe ich möglichst schnell das Programm für's Leben finden. Und dabei bin ich leider auf etwas (für mich Newbie) ziemlich merkwürdiges gestoßen. Aber der Reihe nach; nicht verzagen, ich komme bald auf den Punkt
Das der Kamera beiliegende "Pentax Digital Camera Utility 4.34" (DCU4) ist zwar einfach zu bedienen, repliziert in Teilen auch die kamerainternen Bildmenüs, ist aber ziemlich altbacken und SEHR langsam. Will ich eigentlich gar nicht weiter benutzen müssen.
Daher habe ich ausserdem (Test)versionen zu den folgenden RAW-Konvertern heruntergeladen:
1. RawTherapee v4.0 (RT4)
2. Corel After Shot Pro v1.0 (ASP1)
3. Silkypix Developer Studio Pro v4.1.52 (SPDS)
4. Adobe Lightroom Public Beta v4 (LR4B)
5. DxO Optics Pro v7.1 (DXO7)
6. Capture One Pro 6 (C1P6)
7. Google Picasa 3 (PICA)
Wenn ich jetzt in einem (sonst sinnfreien) Bild bei ISO6400 und -3EV mir einen 400%-Crop anschaue und den mit dem Snipping-Tool ausschneide, dann kommen die untenstehenen Bilder heraus. Die Bilder SOLLEN absichtlich rauschen.
In allen Tools wurden nach dem Import SÄMTLICHE für mich auffindbaren Korrekturen deaktiviert. Alle Bilder zeigen ein sehr heftiges Farbrauschen. Alle, nein, nicht alle. Ein kleines Dorf in ...(falscher Film)... Nur das mitgelieferte DCU4 rauscht nicht so übertrieben bunt. Jubelt mir das Programm heimlich eine für mich nicht beeinflussbare Rauschunterdrückung unter???
Wäre schön, wenn mir das mal jemand beantworten könnte. Vom Workflow gefällt mir auf Anhieb AfterShotPro sehr gut. Aber wenn ich im direkten Vergleich mit DCU4 keine brauchbaren Ergebnisse bekomme, hilft mir das am Ende auch nicht weiter...
Obwohl es hier um Software geht, bezieht sich meine Frage spezifisch auf die K-5. Deswegen würde ich dieses Thema eigentlich lieber im Pentax K Unterfroum platzieren...
Hallo erstmal an Alle!
Seit Dezember habe ich eine Pentax K-5 (meine erste DSLR überhaupt). Davor hatte ich diverse Kompaktkameras und auch eine SLR. Bei der Gelegenheit wollte ich endlich mal mit RAW anfangen. Sofort stellt sich die Frage nach dem geeigneten Konverter.
Weil ich nicht in ein paar Monaten wieder umsteigen will, hoffe ich möglichst schnell das Programm für's Leben finden. Und dabei bin ich leider auf etwas (für mich Newbie) ziemlich merkwürdiges gestoßen. Aber der Reihe nach; nicht verzagen, ich komme bald auf den Punkt

Das der Kamera beiliegende "Pentax Digital Camera Utility 4.34" (DCU4) ist zwar einfach zu bedienen, repliziert in Teilen auch die kamerainternen Bildmenüs, ist aber ziemlich altbacken und SEHR langsam. Will ich eigentlich gar nicht weiter benutzen müssen.
Daher habe ich ausserdem (Test)versionen zu den folgenden RAW-Konvertern heruntergeladen:
1. RawTherapee v4.0 (RT4)
2. Corel After Shot Pro v1.0 (ASP1)
3. Silkypix Developer Studio Pro v4.1.52 (SPDS)
4. Adobe Lightroom Public Beta v4 (LR4B)
5. DxO Optics Pro v7.1 (DXO7)
6. Capture One Pro 6 (C1P6)
7. Google Picasa 3 (PICA)
Wenn ich jetzt in einem (sonst sinnfreien) Bild bei ISO6400 und -3EV mir einen 400%-Crop anschaue und den mit dem Snipping-Tool ausschneide, dann kommen die untenstehenen Bilder heraus. Die Bilder SOLLEN absichtlich rauschen.
In allen Tools wurden nach dem Import SÄMTLICHE für mich auffindbaren Korrekturen deaktiviert. Alle Bilder zeigen ein sehr heftiges Farbrauschen. Alle, nein, nicht alle. Ein kleines Dorf in ...(falscher Film)... Nur das mitgelieferte DCU4 rauscht nicht so übertrieben bunt. Jubelt mir das Programm heimlich eine für mich nicht beeinflussbare Rauschunterdrückung unter???
Wäre schön, wenn mir das mal jemand beantworten könnte. Vom Workflow gefällt mir auf Anhieb AfterShotPro sehr gut. Aber wenn ich im direkten Vergleich mit DCU4 keine brauchbaren Ergebnisse bekomme, hilft mir das am Ende auch nicht weiter...