• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Prozessor für Bildbearbeitung ?

Nekogami

Themenersteller
Ich wollte mein "altes" mal wieder updaten und hab nun die Qual der Wahl. Mit AMD 4200+ (Sockel 939) ist Paint Shop Pro X2 nicht so prickelnd von der Verarbeitungsgeschwindigkeit. Mit zusätzlich LR2 nur im Speicher kann man bei einigen Aktionen Tee kochen gehen.

Ich kann mich nicht entscheiden. AMD Phenom soll lt. Internetforen gerade so zum Daddeln reichen. Für Bildbearbeitung eher nicht :confused:
Aber recht interessante Preise (und noch für längere Zeit möglicherweise bleibt der AM2+ Sockel erhalten. INTELS 775 soll in 2 Jahren auslaufen, was zwangsweise der wieder neue CPU = CPU+ Motherboard neu bedeuten würde)
Der Logik nach sollte es Intel als neues Rechenherz werden.
Würde mich aber trotzdem interessieren, wie sich AMD schlägt und ob man einen Phenom noch in Erwägung ziehen kann:ugly: :)
 
Also ich habe den Phenom 9550 Quad mit 4 GB Ram und der ist beim CS3 schon sehr gut in der Performance! Kann mich nicht beklagen!

lg
woody
 
Deine Problembeschreibung klingt nebenbei auch nach zu wenig Arbeitsspeicher im System. ;) Da bischen mehr von reinzupacken würde eventuell schon helfen.
 
Also Leute, die aktuellen Intel Core 2 Prozessoren sind in manchen Anwendungen sicher etwas schneller als die vergleichbaren Phenoms. Ob man das als Ottonormalnutzer überhaupt deutlich spürt, sei dahingestellt.

Ich habe vor kurzem selbst aufgerüstet. Ich habe mir ein AM2+ Bord mit integrierter Grafik (Radeon HD 3300) geholt, habe darauf einen Athlon64 X2 4850e (2x 2,5Ghz bei max. 45W) gepackt und 4GB Arbeitsspeicher gekauft.

Und was soll ich sagen? Die Kiste rennt. Für Lightroom betrachte ich das als vollkommen ausreichend. Was CS angeht: Ich denke, wie schon gesagt, hier mangelt es an Arbeitsspeicher.

Und im Januar/Februar kommen die neuen Phenoms. Wenn es im Jahr 2009 günstige 3 Ghz Phenoms für ca. 100€ gibt, werde ich den Athlon64 X2 ersetzen und die Leistung für wenig Geld mehr als verdoppeln. Dazu dann nochmal weitere 4GB Ram für 50€ und datt passt.

Bei Intel kostet das doch immer ne ganze Stange mehr Geld!

MfG
 
Auf dem ollen 939er Board hängen bereits 4 Gigabyte Speicher ( Infinion und Corsair auf jeweils 2 Banken). Da limitiert eher WinXP auf 3,25 GB.
Ich geh im Fall von PSP X2 davon aus, daß hier der Prozessor nicht ganz mehr mitkommt, bzw. die Programmierer nicht auf ältere Prozessoren optimiert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nen Intel Q6600 (4*2,6) + 4 GB RAM und das reicht aktuell dicke für Photoshop ;)

Ich würde es mir aber noch überlegen in ein neues System zu investieren, Intels neue CPUs (und damit auch ein neuer Sockel) i7 sind mittlerweile schon verfügbar, allerdings sind Boards und RAM noch sehr teuer.
Daher imho noch ein wenig warten. (Dann würd ich mir gleich nen Quadcore der i7 holen, die haben nämlich wieder HyperThreading, heißt nur anders ;) )
 
Bin im Moment auch auf der Suche nach neuer Hardware (allerdings Laptop) fuer ein fluessigeres Arbeiten mit LR2.

Habe allerdings ganz persoenlich den Eindruck, dass die gefuehlte Performance mehr noch von anderen Faktoren abhaengt als rein vom Prozessor und Arbeitsspeicher:

1. Inwieweit nutzt das System die theoretischen Moeglichkeiten des Prozessors auch wirklich aus.
2. Wie schnell ist die Festplatte.
3. Was ist sonst noch installiert und verlangsamt das System (bspw. Virenscanner etc.).

Bin insbesondere wegen der Qualitaet der LC-Displays im Moment zu einem Sony Vaio der AW-Serie, wobei das Topmodell mit RGB 3-Chip-LED-Technologie ausserhalb meiner finanziellen Moeglichkeiten liegt. :mad: Hatte allerdings letzte und diese Woche nochmal Gelegenheit es (Sony Vaio VGN-AW11XU/Q) zu testen und die 2 mal 64 GB SSD-Flash Ultra-ATA(RAID 0), die da drin sind geben LR einen abartigen Speed: Man meint, man starte nur den Windows-Taschenrechner, wenn man auf LR klickt. Ist kurz vor Redaktionsschluss der 24. c't-Ausgabe auch bei denen eingetroffen und wird wohl demnaechst dann auch getestet. Die waren begeistert von den Farben des Displays.

Liebe Gruesse
tommy400d
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Meinungen :)
Die Preise für auf einen I7 System sind ja, öhm................nett :ugly:
Ob Warten bei den Preisen was bringen wird??

Intel würden Motherboard feststehen. AMD mäßig such ich immer noch nach einem passendes Motherboard mit Nforce Chipsatz.
Weiterer Vorteil, wenn man ein AM3 fähiges Board hat, kann man die nächste CPU Generation mitnutzen.
Beim Phenom kann man mit dem richtigen Motherboard noch bis in die nächste Gerneration (AM3) reinrutschen.
 
Du wirst keinen riesen Leistungsschub mit einem i7 System gegenüber einem 775 System bekommen. Mit nem anständigen Q6600 140€, nem P35 oder P45 MSI 80€, 8GB Ram 80€, 2 640GB WD Caviar Blue Raid-0 120€ und du hast schon mal nen absolut Flottes System. Der Q6600 geht gut auf 3-3,4 Ghz unter Luft. Dazu ne HD4850 oder Nvidia 9800 für 120€, nen anständiges Netzteil 425W von Enermax 70€, Vista Premium 64Bit 70€, anständiger Tower 50€.

Dann liegst bei 750€ für nen richtig schnelles System, mit welchem du die nächsten Jahre mehr als nur gut Bilder und Videos bearbeitest, und das kostet beim i7 System meist nur das Mainboard mit dem kleinsten Prozzi und 2Gb Ram ;). Vielleicht noch ne kleine SSD fürs System rein für 150€, damit sind die Anspruchszeiten noch nen Tick schneller. Sowas würde ich mir holen, wenn ich es nicht schon hätte ;)

Warum muss es beim AMD nen Nforce Chipsatz sein?

Gruß
 
Daß I7 nicht super mehr Rechenleistung wie ein aktuelles 775 System bringt, ist mir schon bewußt.
Das eine hat Zukunft in der Roadmap von INTEL, daß andere nicht mehr. Bedeutet: beim einen hole ich mir ein letztes Mal ein neues Motherboard mit CPU und müßte beim nächsten Wechsel zwangsweise wieder zusätzlich Motherboard (und beim I7 auch neue Speicherriegel) gekauft werden.

Wenn dann eher den E8400 mit passenden P45 Board.

Im AMD Fall, wieso es ein Nforce Chipsatz sein muß... ich hab kein wirkliches Vertrauen in den Eigenentwicklungen von AMD (bzw wurde von VIA einiges verbaut.) Bin mit den beiden Firmen nicht glücklich geworden.
Bei NVidia gab zwar auch das eine oder ander Mal Frust, aber das lag dann nicht am Chipsatz oder deren Treiberprobleme. Beim Einlesen über aktuelle Motherboards bin ich auch prompt wieder auf Problemmeldungen mit AMD 790 GF oder so ähnlich gestolpert :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich geh immer von Produktzyklen von max. 2 Jahren bei Intel aus, bis es nen neuen Sockel gibt. Also wenn du dir jetzt ein System für 2 Jahre kaufst, dann nen 775 und in 2 Jahren die neue Generation. So bin ich bisher immer am Günstigsten gefahren. Ausreichen sollten beide für die nächsten 2 Jahre im Bild und Videobearbeitungsbereich. Dazu kostet die 775er Hardware die Hälfte im Gegensatz zur i7. Für das übergebliebene Geld, kannst du dir wieder nen feines Objektiv holen oder nen Eizo TFT holen.

Nen gutes 790er GX Board, ist wirklich sehr stabil und bei jedem Chipsatz gibt es hin und wieder Probleme. Manchmal auch nur bei einem Boardpartner zutreffend wenn er andere Kondis verbaut hat z.B. Leider kommen aber zuwenig positive Berichte, da meistens nur die Leute die Probleme haben etwas in Foren reinsetzen. Der Großteil wird zufrieden sein mit ihren Boards.

Wollt nur nen Ratschlag geben was ich machen würde. Wenn du das Geld hast, nimm nen i7, ich hab vor der Entscheidung gestanden Quad oder Duo, und ich bereue es nicht nen Q6700 genommen zu haben. Der reicht für alles und in der Videobearbeitung zieht er dem e8500 die Ohren lang ;) und nen Unterschied bei Bildbearbeitung merke ich auch, bin absoluter Multitasking fan. Wärend dem raw konvertieren noch ins Internet und was abbrennen. Geht wunderbar mit nem Quad. Muss aber jeder selber wissen. Nicht angegriffen fühlen.

Gruß
 
Also ich habe einen Phenom X4 9950 mit 4x 2.6GHz und dank 4-Kern-Unterstützung von Lightroom2 brauch ich auch garnicht lange warten, wenn ich 200 RAWs mit 6 Arbeitsschritten synchronisiert exportiere
(übrigens: dabei sind alle 4 Kerne mit ca. 90% ausgelastet)

Ich würde gerne mal wissen, was da schneller ist - Intel oder AMD. Denke es wird nicht deutlich spürbar sein, sondern mal wieder nur messbar. Allerdings würde ich auf Vorteile beim Phenom tippen, weil dieser ein "richtiger" Quad ist (Intel bringt native Quads nun mit dem Nahelm). Bei Spielen ist Intel deutlich überlegen, allerdings würde mich das mal bei LR2 interessieren :)
Egal wie es ausgeht, die CPUs beider Hersteller bringen genügend Rechenleistung, um vernünftig arbeiten zu können - so wie Losmile bereits angemerkt hat.
Ich jedenfalls bin mit meinem Phenom X4 9950 voll zufrieden und freue mich, dass ich die gesparte Zeit (gegenüber meinem Athlon 4000+) anders nutzen kann.

Beste Grüße,
Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten