• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Nodalpunktadapter, oder doch was anderes?

Klapperstorch

Themenersteller
Ich möchte Gerne Architekturaufnahmen machen mit Geraden Präzisen Kanten. Dabei möchte ich auch über die Möglichkeiten hinaus gehen die ein Shift Objektiv bietet. Die Ergebnisse sollen ähnlich einer Großformat Kamera sein, also hohe Auflösung und sehr präzise Abbildungen.

Realisieren möchte ich das mit der 5d und einem Nodalpunktadapter. Damit kann ich ja dann beliebige Größen Generieren. Je nach Größe ist dann auch das entzerren in Photoshop kein Qualitätsverlust mehr im Vergleich zu der normalen Auflösung der 5d.

Das Prinzip eines Nodalpunktadapters habe ich verstanden. Aber was ist mir der Objektiv Verzerrung? Die kann der Adapter ja nicht verhindern! Erhalte ich dann beim stitchen doch wieder Bilder mit nicht exakten geraden Kanten?

Objektive habe ich wie folgt zur Verfügung:

Canon 50mm F1,8
Canon 24-105 L (sehr schlechte Verzerrung!)
Sigma 12-24 (sehr geringe Verzerrung!)
Cosar 100mm F3,5
Sigma 70-200 F2,8

Eigentlich dachte ich ein guter Nodalpunktadapter ist ab 500 Euro zu haben. Jetzt habe ich den hier gefunden, sieht für mich sehr gut aus! Taugt der was?:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=250463092223

Was ist das?
http://cgi.ebay.de/Nodalpunkt-Adapt...trkparms=65:12|66:2|39:1|72:1229|293:1|294:50
 
Bei der 5D Mark II hast Du eine automatische Korrektur bekannter Canon-Linsen mit drin. Da die Korrektur bei den RAWs ja eigentlich DPP macht, denke ich, solltest Du auch für Deine 5D eine Korrektur der Objektivverzeichnungen erhalten, wenn Du Dir die letzte Version von DPP von der Canon-Seite herunterlädst: entweder 5D Download Site oder 5D Mark II Download Site.

Bzgl. der Nodalpunktadapter: Den 2. ab 1 EUR würde ich gleich lassen: sieht wie aus Plastik und nicht besonders stabil aus, Privatverkauf ohne Rückgabemöglichkeit. Der Roundabout dagegen scheint dem Q-PL VR Pro von Novoflex ähnlich; bietet Dir auf jeden Fall mehr Möglichkeiten und hat als Händler natürlich Widerrufsrecht. Zur Verarbeitung kann ich aber leider nichts sagen, also am besten bestellen & testen.

*****
 
ich habe die 5d, den pano-maxx und ein tse 24 mm. und ich bin mit der kombination sehr glücklich...
 
Von der Beschreibung her sieht der Pano-Max nicht so stabil aus. Das Ebay Ding scheint mir da viel besser.
Irgendwie bin ich ratlos. Was ist den jetzt mit den Linsen Bedingten Verzerrungen meiner Objektive. Reicht es trotz Nodalpunkt Adapter doch nicht für sehr präzise Architektur Aufnahmen?
 
Von der Beschreibung her sieht der Pano-Max nicht so stabil aus. Das Ebay Ding scheint mir da viel besser.
Irgendwie bin ich ratlos. Was ist den jetzt mit den Linsen Bedingten Verzerrungen meiner Objektive. Reicht es trotz Nodalpunkt Adapter doch nicht für sehr präzise Architektur Aufnahmen?

der pano-maxx ist stabil und sein geld wert. wenn letzteres für dich allerdings keine rolle spielt, dann empfiehlt sich der nodal ninja oder ein manfrotto-adapter mit zusätzlichem leveller/rotator.
besorg dir zu deinem equipment noch ein anständiges tilt/shift-objektiv, dann klappt es auch mit den verzerrungen!
 
dann empfiehlt sich der nodal ninja oder ein manfrotto-adapter mit zusätzlichem leveller/rotator.
Wobei ich mal gelesen hatte, dass der Nodal Ninja nicht so viel tragen können soll bzw. bei höheren Lasten eben doch wackelt. Wahrscheinlich ist dann der PanoMaxx doch besser. Oder man holt sich von Novoflex den Q-PL VR Pro. Der ist leider ziemlich teuer, aber sehr sauber verarbeitet, da wackelt nichts.

besorg dir zu deinem equipment noch ein anständiges tilt/shift-objektiv, dann klappt es auch mit den verzerrungen!
In dem Fall meinte er, dass die Verzeichnungen der Objektive die Panoramasoftware evtl. beim Finden/Anpassen der Stitchpunkte durcheinander bringen könnte. Sonst ist Tilt/Shift oder Balgen (dieser aber eher für größere Brennweiten) natürlich richtig. Aber ich denke das weiß er schon. :)

*****
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch. Die Verzerrung wird wie geschrieben von DPP automatisch korrigiert; alternativ helfen Tools wie PTLens.
Kleinere Verzeichnungen können Panorama-Programmer aber auch selbst korrigieren.

*****

Von der Verzeichnungskorrektur in DPP würde ich für diesen Fall eher die Finger lassen. Die beeinträchtigt die Bildqualität doch um einiges.
Die vernünftigeren Panoprogramme (z.B. ptgui) kommen von sich aus mit beliebig stark verzeichneten Bildern zurecht und können diese mit hoher Qualität im fertigen Bild vollständig eliminieren.
 
Auch bei der RAW-Entwicklung ist DPP ja nicht der Weisheit letzter Schluss, insbesondere was feine Konturen/Antialiasing/Moiré angeht. Besser machen das Programme wie z.B. RawTherapee. Meine Empfehlung bezog sich darauf, wenn man mit "Bordmitteln" arbeitet (was natürlich nicht das Optimum ist, da hast Du recht).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten