• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Konverter für das Tamron 150-600?

Hardy H.

Themenersteller
Hallo Allerseits,

mich wüde brennend interessieren welchen Konverter Ihr für das
Tamron 150-600 empfehlen könnt, bzw. welcher überhaupt unter welchen Bedingungen funktioniert?

Schon mal vielen Dank für die hoffentlich hilfreichen Antworten

Hardy
 
aufgrund der geringen Grundlichtstärke dürfte es kaum einen Teleconverter geben, der noch mit AF funktioniert!

Selbst wenn, dann würde ich derzeit nur der D4s zutrauen, dass sie da noch in vertretbaren Zeiträumen, den Schärfepunkt findet, da an diesem Modell der AF auch bei 1:8 noch aktiv ist bei ausgesuchten Kreuzsensoren.
 
Die Messwerte zeigen, dass das Tamron bei 600mm optisch abbaut, dementsprechend habe ich meine Zweifel, ob hier ein Konverter zu akzeptablen Ergebnissen führen würde, da der Konverter auch die Schwächen des Objektivs noch verstärkt
 
Die Messwerte zeigen, dass das Tamron bei 600mm optisch abbaut, dementsprechend habe ich meine Zweifel, ob hier ein Konverter zu akzeptablen Ergebnissen führen würde, da der Konverter auch die Schwächen des Objektivs noch verstärkt

... sehe ich ähnlich gerade bei 600mm. Ich finde das ist ohne Konverter gerade noch so brauchbar und das auch nur bei recht guten Lichtverhältnissen.
Und ich meine auch, das Teil ist gar nicht TK tauglich...!

Gruß
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man damit nicht nur Verkehrszeichen, Mauern oder sich überhaupt nicht bewegte Motive fotografieren will, ist ein TC an einem Objektiv mit F6,3 weggeschmissenes Geld und verlorene Zeit.
Ich habe vor kurzem bei bewölktem Himmel und Regen Vögel fotografieren.
Bei 600mm und Blende F4 war ich gezwungen ISO 1600 einzustellen.
Damit hatte ich bei Unterbelichtung von einer Blende erst 1/125sek.
Kann sich jeder umrechnen was für ISO bei einem F6,3+TC + abblenden für ein bisschen Qualität nötig wäre...:rolleyes:
 
Es gibt auch eine andere Meinung: Hans-Peter Schaub von Naturfoto hat mit 1.4-Konverter, Abblenden und manueller Fokussierung noch zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
 
Es kommt immer auf die Ansprüche an.
Wenn für bestimmte Ausgabegrösse man mit ISO 3200 zufrieden ist, warum nicht.
Vor Jahren gab es auch keine AF-Objektive. ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, nutze eine Nikon d610 und ein Tamron 150-600 G1 und bin auf der suche nach einem passenden Konverter . Hat jemand Erfahrung oder was nutzt ihr?
Lg Heiner
 
Es gibt auch eine andere Meinung: Hans-Peter Schaub von Naturfoto hat mit 1.4-Konverter, Abblenden und manueller Fokussierung noch zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
Nicht nur der.
Mit einem TK an dem Objektiv brauchst du zwei Dinge:
  • ein stabiles Stativ
  • Zeit zum Einstellen
Für Sport/Wildlife daher nicht zu raten, aber da sollten die 600 mm jedenfalls reichen.
Für Berge, Mond, etc... hingegen kein Problem.
Ich hab mit den Sigma APO TC 1.4x und sogar 2x EX DG ganz passable Bilder gemacht.
 
Gerade dann (Beispiel Berge) ist halt auch auf ruhige Luft zu achten. Natürlich auch bei Tieren auf weitere Distanz. Irgendwann ist es einfach zu viel Luft dazwischen, dann kriegt man halt nur noch Belegbilder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten