• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Boden für das Fotostudio?

JulesK

Themenersteller
Hallo

Beziehe demnächst ein grösseres Fotostudio. Nun fragt mich der Vermieter, was für einen Bodenbelag er verlegen soll. Momentan ist ein Industrieteppich drin, der aber rausgenommen werden wird. Darunter ist ein Betonboden.

Was würde sich langfristig am Besten als Boden eignen? Der neue Boden sollte

- mechanisch belastbar
- farbneutral einfarbig dunkelgrau/grau/schwarz
- strukturlos
- antistatisch
- nicht glänzend
- gut zu reinigen

sein.

Bisher hab dazu gefunden: Kunstharz, PVC (Novilon) und Kautschuk (wie der Noppenboden an den Flughäfen, nur ohne Noppen).

Hat noch jemand ergänzende Vorschläge oder Erfahrungen damit?
 
Ich würde so eine Beschichtung wie in der Industrie nehmen oder wie in Parkhäusern. Also glatt und mechanisch belastbar.

LG Thomas
 
Ich hab bei mir Beton drin. Gerade in der Reinigung nach Partys sehr angenehm :D

Beton ist sicher gut, wenn man Partys veranstalten möchte und aufräumen muss. Dennoch, ich glaube, dass eine glatte Fläche sich auch ganz gut sauber machen lässt.

Dann würde sich Apoten PU oder Apoten von PCI dazu anbieten. Das ist eine Beschichtung, die man auch in der Industrie benutzt.

Interessante Links, vielen Dank. Das wäre in der Tat etwas, womit ich gut bedient wäre. Werde das dem Vermieter vorschlagen. Dieser wird sich wahrscheinlich dann fragen, wie man dieses Harz wieder rausbekommt, wenn ich ausziehe.

Mipolam Accord 300 mit Evercarebeschichtung in schwarz.

Ok, danke. Gibt es den auch einfarbig in schwarz? Ich habe nur bonbonfarbene Beläge gefunden. :rolleyes:
 
Interessante Links, vielen Dank. Das wäre in der Tat etwas, womit ich gut bedient wäre. Werde das dem Vermieter vorschlagen. Dieser wird sich wahrscheinlich dann fragen, wie man dieses Harz wieder rausbekommt, wenn ich ausziehe.
Eher nicht, denn das sind ja Industriebeläge, worauf auch Gabelstapler fahren können. Das ist quasi im Heimbereich was fürs Leben und auch nicht grade billig. Zu beziehen ist das im Baustoffhandel.;)
 
Hallo hallo,

mein erzeuger arbeitet seit drölf Jahren im Kunstharzbereich, früher selber aufn bau, mittlerweile als Anwendungstechniker und Betreuer. Der kennt jedes EP und Acryl und Versiegelung.
Den kannst zu der Geschichte mal anrufen, vielleicht kann er dir bei der Entscheidung helfen. Bei Interesse PN, dann schick ich mal seine Nummer rüber.
 
Hallo,
ich würde einen glatten Belag ohne Noppen verwenden.
Erstens lässt er sich besser reinigen, und zweitens könnten sich die Noppen auf einen Papierhintergrund durch drücken wenn ein Modell drauf steht.

Oder so eine Art matte Ölschutzfarbe in neutralem Grau.....
Alternativ einfach einen farbneutralen PVC Boden mit doppelseitigem verkleben den du auch relativ schnell wechseln kannst.
Die gibt es auch mit matter Oberfläche.

Je nach Bedarf kannst du z.B. einen schwarzen PVC-Belag einfach mal drüber rollen.

Gerade in angemieteten Räumen würde ich eine reversible Lösung bevorzugen.

Gruß,
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten