• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Blitz?

Federball

Themenersteller
Hallo,

ich möchte gerne zu meiner K-r bzw. *ist DL2 einen Aufsteckblitz anschaffen. Er soll in dunklen Räumen (Familienfeiern, Schulaufführungen, -alles größere Räume, ...) für das nötige Licht sorgen. Auch ein 2.8er Tele reicht oftmals nicht aus, da schnell Bewegungsunschärfe in den Bildern ist. Der eingebaute Aufklappblitz schafft die Reichweite nicht und blendet die Personen unangenehm. Daher bin ich der Meinung ein Aufsteckblitz ist die richtige Wahl für diese Situation.

Nur welches benötige ich dafür: Pentax AF-360FGZ oder besser das 540er. Metz habe ich gelesen soll auch ganz gut sein. Wie ist es mit anderen Herstellern wie z.B. Sigma aus?

Für Eure Meinungen und Tipps zu dieser Frage bin ich dankbar.

Schönes Restjahr
Helmut
 
Hallo,

ich möchte gerne zu meiner K-r bzw. *ist DL2 einen Aufsteckblitz anschaffen. Er soll in dunklen Räumen (Familienfeiern, Schulaufführungen, -alles größere Räume, ...) für das nötige Licht sorgen. Auch ein 2.8er Tele reicht oftmals nicht aus, da schnell Bewegungsunschärfe in den Bildern ist. Der eingebaute Aufklappblitz schafft die Reichweite nicht und blendet die Personen unangenehm. Daher bin ich der Meinung ein Aufsteckblitz ist die richtige Wahl für diese Situation.

Nur welches benötige ich dafür: Pentax AF-360FGZ oder besser das 540er. Metz habe ich gelesen soll auch ganz gut sein. Wie ist es mit anderen Herstellern wie z.B. Sigma aus?

Für Eure Meinungen und Tipps zu dieser Frage bin ich dankbar.

Schönes Restjahr
Helmut

Für grössere Räume muss der Blitz wirklich Dampf haben. Da man auch weiches Licht haben will (oder ggf. mal über die Decke bouncen möchte) sollten hier Leitzahlen um die 50 gekauft werden.
(Also 50 bei den derzeit üblichen +/- 100mm Reflektorstellung)

Von der Qualität gibts hier einmal die Originalblitze der Hersteller selbst, die meist ordentlich sind, und Metz. Dann kommt qualitätsmässig erstmal ne Weile nichts, und dann einige Chinesen, die recht gut kopiert haben.

Ich habe Metz und bin auch mit dem Service (Firmwareupdate kostenlos incl. Prüfung, ob der Blitz korrekt belichtet etc.) sehr zufrieden.

Zu überlegen wäre hier die Metz 50 AF1, der liegt um die 200 Euro und dürfte hier genug Bumms haben, um auch grössere Ansammlungen (auch wenn man hier eine Streuscheibe vorsetzt) abzulichten. Sowas um 36 etc. als Leitzahl würde ich hier nicht nehmen, weil einfach die Limits schnell erreicht sind.
 
Hatte den 360er früher in Gebrauch und nun den 540er. Beide sind nicht schlecht.
Der 540er bietet jedoch den Vorteil, neben der höheren LZ, auch im Hochformat indirekt blitzen zu können.

Zu den anderen kann ich leider nichts sagen.

vg
 
Wobei es auch durchaus möglich ist, einen 360er mit höheren ISO Zahlen zu benutzen. Kommt wohl auf das Gleiche raus, ist aber günstiger als fast 400 Euro für den 540er zu bezahlen.
 
Wobei es auch durchaus möglich ist, einen 360er mit höheren ISO Zahlen zu benutzen.

Sicher, aber in etwas übersteigerter Form gilt diese Aussage auch für eine Taschenlampe. :cool:

Kommt wohl auf das Gleiche raus, ist aber günstiger als fast 400 Euro für den 540er zu bezahlen.

Der 360er kostet 240-250 Euro. Das ist IMHO eine schlichte Frechheit. Wer dieses Geld für einen Blitz investieren will, der spart besser noch weitere 60 Euro und kauft einen Metz 58 AF-2, dann hat er einen richtigen Blitz, der der Pentaxfunzel in jeder Hinsicht um Lichtjahre voraus ist.

ciao
volker
 
Danke an alle für Ihr bisheriges Feedback. Das hört sich ja sehr interessant an und wie ich heraushöre sollte ich mich näher mit Metz beschäftigen. :top:

Gruß
Helmut
 
Tamron- und Sigma Objektive gibts auch günstiger und lichtstärker als Pentax Objektive.

Es gibt hier im Forum auch genügend Leute, die einen Pentax Blitz einem Metz vorziehen würden.
 
Ich habe einen alten Metz 32 MZ 3.
Der funktioniert supergut und kostet nur einen Bruchteil der genannten Preise in der Bucht.
 
Hat noch jemand Erfahrungen mit den Pentax-Blitzen oder Metz?
Gibt es noch weitere Alternativen?

Eine Entscheidung fällt mir immmer noch schwer. :confused::confused::confused:
 
Hat noch jemand Erfahrungen mit den Pentax-Blitzen oder Metz?
Gibt es noch weitere Alternativen?

Eine Entscheidung fällt mir immmer noch schwer. :confused::confused::confused:

Deine Anforderung "Schulaufführungen, größere Räume" lässt den kleinen Pentax schonmal durchs Raster fallen. LZ 40 sollte es da schon sein, mehr ist besser. Wie hoch ist Dein Budget?

ciao
volker
 
Ich selbst habe seit knapp 3 Wochen den "Metz mecablitz 44 AF-1 digital" und bin der Meinung, dass man damit auch schon viel "Licht ins Dunkel" bringen kann :)

Dank ausziehbarer Reflektorkarte und der Weitwinkelstreuscheibe, sowie der Möglichkeit den Blitz in sämtliche Richtungen zu lenken, kann man damit sehr kreativ spielen.

Auf voller Leitzahl macht er auch ordentlich Licht, ohne gleich zu blenden (außer man ziel direkt ins Gesicht, was aber mit Sicherheit keiner macht :ugly:)

Mit knapp 160€ biste dann dabei.
 
Antwort an Volkerchen:
Ich denke dies spiel eine untergeordnete Rolle. Den kauft man wahrscheinlich ja nur einmal. Dann lieber etwas besseres.
Klar wäre ein Budget um 150 EUR oder kleiner prima, aber wass nützt es, wenn ich dann keine Qualität habe oder deutliche Einschränkungen (z.B. bei der Ausrichtung oder im Zusammenspiel mit ggf. weiterm Zubehör).

Ich hoffe das hilft und besten Dank!
 
Hallo,
wie sieht es denn mit den Geräten von Dörr aus? Zum Beispiel der Daf 42?

Dörr baut keine Blitze. Die kleben nur ihren "Markennamen" auf billig in China erworbenen Schrott und verkaufen ihn dann an ahnungslose Fotografen für teilweise astronomische Summen.

ciao
volker
 
Klar wäre ein Budget um 150 EUR oder kleiner prima, aber wass nützt es, wenn ich dann keine Qualität habe oder deutliche Einschränkungen (z.B. bei der Ausrichtung oder im Zusammenspiel mit ggf. weiterm Zubehör).

Ich rate immer zu einem Blitz, der einen eigenen Automatikmodus hat. Ich kann zwar auch in P-TTL Blitzen, aber nutze fast ausschließlich die Automatik des Blitzes.

Wenn Du Dein Budget noch um 50-60 Euro aufstocken kannst, dann nimm einen gebrauchten Metz 58 AF-1. Der kann P-TTL und Komfortautomatik, da hat man also freie Wahl. Er hat einen Zweitreflektor und ist mit LZ 42 schon an der oberen Grenze, was überhaupt als Aufsteckblitz erhältlich ist. Die Menüführung ist zwar nicht der Hit, aber allemal nicht so gruselig wie beim Metz 48. Letzterer hat außerdem weder Zweitreflektor noch kann er Komfortautomatik.

Ansonsten habe ich hier die verschiedenen Empfehlungen - sortiert nach Budget - bereits genannt.

ciao
volker
 
Wer dieses Geld für einen Blitz investieren will, der spart besser noch weitere 60 Euro und kauft einen Metz 58 AF-2, dann hat er einen richtigen Blitz, der der Pentaxfunzel in jeder Hinsicht um Lichtjahre voraus ist.

ciao
volker

Kann der Metz eigentlich per P-TTL drahtlos durch den K-r-Blitz gesteuert werden (so wie die Pentax Blitze)? Ich habe einem früheren Post von Dir entnommen, dass Du die Metz-eigene Blitzbelichtung vorziehst. Kann man die bei Metz auch drahtlos vom K-r-Blitz gesteuert einsetzen?
 
Kann der Metz eigentlich per P-TTL drahtlos durch den K-r-Blitz gesteuert werden (so wie die Pentax Blitze)? Ich habe einem früheren Post von Dir entnommen, dass Du die Metz-eigene Blitzbelichtung vorziehst. Kann man die bei Metz auch drahtlos vom K-r-Blitz gesteuert einsetzen?
Siehe Metz 58 AF-2 Datenblatt auf der Metz-Homepage.

Pentax / Samsung P-TTL-Remote-Blitzsystem als Master/Controller/Slave •/•/•
• serienmäßig | - Ausstattung nicht lieferbar
Der Punkt ist demnach jeweils als JA zu interpretieren.

Gruß
Rookie
 
Kann der Metz eigentlich per P-TTL drahtlos durch den K-r-Blitz gesteuert werden (so wie die Pentax Blitze)?

Ja, kann er.

Ich habe einem früheren Post von Dir entnommen, dass Du die Metz-eigene Blitzbelichtung vorziehst. Kann man die bei Metz auch drahtlos vom K-r-Blitz gesteuert einsetzen?

Der 58er kann wie gesagt wireless P-TTL. Er kann dafür das Metz Automatik-Remotesystem nicht. Das können von den P-TTL fähigen Blitzen nur die aus der SCA 3002er Reihe. Die können dafür aber kein wireless P-TTL.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten