Ich habe gerade mal geschaut, für der Kombi der beiden Blitze die ich habe und meinem Fernauslöserset Yognuo RF603C II scheint es keine solchen "Fernsteuerungen" zu geben die man auf die Kamera als Master baut und mithilfe derer man dann auch die Einstellungen am Blitz vornehmen kann.
Jain... der YN560-TX macht genau sowas. Aber nicht für Blitze, die auf 603 Empfängern sitzen, die können weiter nur ausgelöst werden. Man braucht dann entsprechend kompatible Blitze.
Prinzipiell könnte man deine Blitze mit je einem YN622 C II Transceiver ausrüsten, die lassen sich dann von einem YN 560 TX aus ansteuern und können die (manuelle) Leistungsregelung dank Datenkontakten auch an deine Blitze weitergeben. Also jedenfalls an den YN 568 EX II - ob der Neewer sich fernsteuern lassen würde, weiß ich leider nicht.
Ganz abgesehen davon dass zwei YN 568 EX II + YN 560 TX ja auch nochmal Geld kosten, für den Preis kann vermutlich auch direkt auf Blitze mit eingebautem Funk umsteigen...
Falls das eine Option ist (ich persönlich Wertschätze die Funkfernsteuerung unabhängig davon, ob der Blitz in oder aussen n der Softbox montiert wird) - mögliche Lösungen wären da zb die YN 560 IV. Die sollten pro Stück so ~65€ kosten, dazu ein YN 560-TX als Trigger.
Wobei ich persönlich eher zu Godox raten würde - ein paar Euro teurer (zumindest der Trigger), du hast aber später bessere Erweiterungsmöglichkeiten, falls dir Aufsteckblitze irgendwann nicht mehr reichen. Das wären dann zb Godox TT600 + ein X2T oder XPro Trigger (je nach Vorliebe).
Also müsste es doch eine Softbox sein in die der Blitz von hinten hineinmontiert wird? Da finde ich nur relativ wenige von..
Dann suchst du falsch

Der überwiegende Teil der Softboxen, die man so findet, sind für Studioblitze gedacht, und die montiert man normalerweise auf der Rückseite der Softbox (bzw, eigentlich eher die Softbox vorne an den Studioblitz).
Ein sehr wichtiges Argument, dass die Octa-Dinger offensichtlich undankbar bei regelmäßigem Auf- und Wiederabbau sind denn ich habe nicht so richtig die Möglichkeit, sie immer aufgebaut zu lassen..
Da bringst du was durcheinander: die Form (Octa-, Hexadecagon-, Recheck-, Quadrat- oder Strip-Box) hat erstmal nichts mit der Einfachheit beim Auf- und Abbau zu tun. Du kriegst eigentlich alles sowohl als klassische Konstruktion oder als Faltvariante in der einen oder anderen Form.
Bzgl der genannten Godox 80x80 und ihrer Transportatibilität ist das eher auf die Packgröße zu beziehen.
Beispiel: meine 95er Bowens-Octabox mit Faltmechanik lässt sich relativ klein zusammenfalten. Klein heißt hier, das Ding ist anschließend eine Röhre von vielleicht 60-70cm Länge x etwa 15cm Durchmesser.
Meine Godox 80x80 Softbox faltet sich in ähnlich wie ein 5-in-1 Reflektor auf etwa 20cm Durchmesser und 5cm Dicke zusammen. Zusammen mit der Godox S-Type Bracket passt alles zusammen in eine Tragetasche mit A4 Abmessungen und etwa 10cm Dicke.
Wenn's sein muss, kann ich mir ein kleineres Lichtstativ an meinen Fotorucksack schnallen, die S-Type Bracket in eine der Aussentaschen schieben die Hülle der eigentlichen 80x80 Softbox hänge ich mit einem Karabinerhaken aussen an den Rucksack. Das trägt vom Gewicht und Platz her kaum auf.
Bei meiner Okta wird das schon schwieriger, die kann ich nirgendwo dranbinden, dafür ist sie zu groß, ich brauche eine extra Tasche um sie zu tragen und wegen der Metallkontruktion der Faltmechanik ist sie auch deutlich schwerer.
Ich hab trotzdem meistens die Okta dabei, schon alleine weil ich draussen eh meistens mit dem 3-4kg schweren 600Ws Porty unterwegs bin (+ 2kg für dessen Transporttasche).
Als ich noch auf Model-Fotowalks unterwegs war, hab ich die obige Lösung mit der 80x80 Faltsoftbox bevorzugt, weil ich da häufig mit den Öffis hin bin und auch niemanden hatte, der mir tragen hilft... (und statt dem 600Ws Porty war dann der deutlich leichtere und kleinere 300Ws Porty im Rucksack)
Gibt es denn Vorteile einer Octa-Box im Vergleich zu einer Quadratischen?
Naja... sie ist eher rund und nicht quadratisch...
Ob Okta- oder Rechteck / Quadrat wirst du am fertigen Bild so gut wie nicht sehen - außer im Catchlight im Auge.
Und da ists dann Geschmackssache, ob man da ein rundes oder ein eckiges Catchlight bevorzugt.
Manche Leute nehmen auch Oktas für draussen (weil das Catchlight dann eher an die runde Sonne erinnert) und drinngen lieber rechteckige (weil die eher an Fenster erinnern).
Und was die Größe anbelangt: Ich würde eigentlich gern mit 50 mm eine "Arbeitsplatzsituation" am Schreibtisch einfangen, es müsste also möglich sein, ausreichend Abstand zwischen Box und Person zu haben damit die Box nachher nicht im Bild ist. Vermutlich müssten es da schon 80 x 80 sein?
Die benötigte Größe hängt vom möglichen Abstand ab und was für ein Licht du haben möchtest. Eher hart oder eher weich?
Die "Weichheit" des Lichts hängt in erster Linie von der relativen Größe des Lichtformers an. Je weiter der weg steht, desto kleiner ist er in Relation zum Motiv und somit wird das Licht härter.
Ich mache Ganzekörper meist mit 95cm, zumindest draussen - das ist aber auch ein Kompromiss meinerseits, weil meine 150er Oktabox auch zusammengefaltet recht groß, schwer und draussen vor allem verflucht windanfällig ist.
Von der groben Beschreibung, was du machen möchtet, würde ich dir aber auch einfach empfehlen, dich mal auf dem
Youtube-Kanal von Robert Hall umzusehen (sofern du englisch verstehst).
Der postet da nämlich auch immer mal wieder Behind-The-Scenes Sachen und Image-Breakdowns aus den Editorial Shots die er für die dortige Universität macht. Und das was du oben beschreibst klingt durchaus ähnlich zu dem, was Robert Hall macht.
EDIT: nachdem ich nochmal auf seinen kanal geguckt habe ist mir aufgefallen, dass die Behind-The-Scenes Videos zu seinen Editorial Shoots gar nicht so leicht zu finden sind in der Masse seiner Videos
Daher hier eine kleine Auswahl, was (beim kurzen überfliegen) für dich interessant sein könnte bzgl Editorial Fotos:
Lighting on Location : Smoky Lab Portraits with Godox AD200 Pro
Lighting on Location Women In STEM Group Photos with Godox AD200
Off Camera Flash Photography Setups // Flash Portraits with Godox AD200
The Flash Photography BTS Journal
BTS Journal 2 : Flash Photography Portrait Breakdowns
Sorry, was war jetzt nochmal der Vorteil eines Grids? Ist das das Teil, was mir einen besseren Neigungswinkel verschafft?
Nein, ein Grid (oder auch Honeycomb oder Eggcrate, zu Deutsch meist: Wabe) dient der Streulicht-Reduzierung. So eine Softbox gibt Licht quasi in viele verschiedene Richtungen ab. Du beleuchtest also nicht nur dein Motiv, sondern auch alles drum herum. Das kann je nach Situation gewollt sein, aber eben nicht immer.
Ich versuche zb bei mir im Wohnzimmer-Studio unbedingt zu vermeiden, dass Licht von meinem Hauptlicht auf meinen Hintergrund fällt, weil ich den gerne separat beleuchten möchte. Das ist nicht leicht, weil meine Models aufgrund der Platzverhältnisse meist maximal einen Meter vom Hintergrund wegstehen - mit einem Grid auf der Softbox geht das häufig wenigstens halbwegs.
Je nachdem, was du für Licht machen möchtest, kann ein Grid für dich nützlich, irrelevant oder sogar kontraproduktiv sein - aber das kann ich von hier aus nicht beurteilen.
Die Schirmsoftboxen würde ich nicht mit dem Godox Bowens Adapter empfehlen. [...] In der Softbox wird er aber einen großen Teil des Lichts blockieren und einen größeren Schatten werfen.
Ja, das ist auch meine Befürchtung. Andererseits, mit einem klassichen Schirmneiger sitzt der Blitz meist soweit aus der optischen Achse der Softbox heraus, dass die Ausleuchtung wieder ungleichmäßig wird.
Dann lieber eine Blitzschuh-Schirmhalterung, gibt's auch von Neewer, da sitzt der Blitz dann ohne den Rahmen in der Schirmbox.
Oder den Bowens Adapter mit Bowens Softbox, das wäre die beste Lösung, da kommst du dann auch an den Blitz ohne die Softbox zu öffnen.
Solange die Softbox nur mit eienem Aufstecker betrieben wird, ist das vermutlich die Lösung, wo man die größe Auswahl an Lichtformern hat.
Man kriegt dann halt nur nicht mehr als einen Aufstecker in die Softbox. Solange die Leistung ausreicht, kein Problem - falls nicht, müßte man dann ggf. auf was leistungsstärkeres wechseln.
Das wäre dann zB eine viereckige Softbox bei der der Blitz von hinten eingesteckt wird und nach vorne "durchfeuert", richtig? Also so etwas wie Mariosch von Godox verlinkt hatte?
Jain... die Godox 80x80 wird zwar von hinten befeuert und zusammen mit der S-Type Bracket benutzt, ein Bowens-Bajonett hat sie allerdings nicht. Sondern man steckt sie außen über die S-Type Bracket drüber.
An einen Studio-Blitz passt sie somit nicht, aber das hast du ja auch nicht vor...
Das hatte Mariosch ja auch schon in den Raum geworfen und ein Walimex Lichtstativ empfohlen, damit müsste das ja dann gehen, oder?
Eine normal-große Softbox sollte das Walimex ganz gut abkönnen. Es gibt stabilere Stative als die Walimex, aber solange die Last halbwegs zentral auf dem Stativ sitzt sehe ich da kein Problem.
Einen 1m Ausleger im 90° Winkel zur Seite raus, an den dann die Softbox montiert wird, würde ich dem Walimex dann aber nicht mehr zutrauen
Übrigens hätte ich hier noch eine erschwingliche (und halbwegs zeitnah lieferbare) Option gefunden..
https://www.amazon.de/dp/B01LZTLN67...colid=3QJZBFUY1ZWKC&ref_=lv_ov_lig_dp_it&th=1
Das ist im Prinzip genau das gleiche, was ich verlinkt hatte, nur mit der älteren S Bracket statt der neuen S2 Bracket.
Für den Einsatz mit einem klassischen Aufstecker reicht die ältere S Bracket völlig aus. Die S2 hat zwar ein paar Vorteile, aber die sind für dich zumindest im Moment wohl nicht relevant.
Da du noch nicht so ganz genau weißt, was du eigentlich am Ende wirklich brauchst und dich vor allem schnell entscheiden musst, ist so eine Godox/Neewer 80x80 Box vermutlich ein recht guter Einstieg.
Dein Blitz ist erreichbar für dich zum Einstellen, und das ganze ist vor allem sehr günstig. Für eine Bowens-Okta egal welcher Größe zahlst du mit sicherheit mehr, und dann brauchst du oben drauf nochmal eine S-Bracket (die kostet alleine 15-20€).
Später kannst du ja immer noch überlegen, ob du dir eine andere Softbox zulegst, mit etwas mehr vorlauf vor dem Fotoshoot
Und so ein Ding zu haben schadet mMn nie, ich nehm meine auch gerne einfach als Backup mit, weil wiegt so gut wie nix und man weiß ja nie...
Und früher hatte ich sie öfters auch als Hauptlicht im Einsatz:
Asil-chan Cosplay BTS by
Mario Scholz, auf Flickr
~ Mariosch