• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Welcher Blitz für welche Softbox

drums030

Themenersteller
Ich habe eine vermutlich total banale Frage: Ich überlege, mir eine Octabox zuzulegen für ein Business Portrait Shooting. Leider habe ich bisher wenig Ahnung von dem Thema und habe noch nicht durchschaut, woher ich weiß, welcher Blitz für welche Softbox Sinn macht. Vermutlich hat das mit der Leistung des Blitzes zu tun. Wir haben einen Yongnuo 760 und einen Yognuo 568 II zu Hause. Ins Auge gefasst hatte ich eine Octagon Softbox von Neewer:

https://www.amazon.de/Schirm-Softbo...hild=1&keywords=octabox&qid=1619694652&sr=8-3

oder

https://www.amazon.de/Neewer-Zentim...p-B083Z13TF8/dp/B083Z13TF8/ref=dp_ob_title_ce

Kann mir da jemand weiterhelfen? Würde mich freuen!

Und noch eine banale Frage: Ich bräuchte dann dazu noch einen Blitzhalter und ein Stativ, richtig? Auch hier gibt es vermutlich wieder Kompatibilitäten zu beachten? Ich habe 2 Tageslichtlampen zu Hause, jeweils auch mit Stativ, könnte man die nutzen?

Hier die Halterung die ich ins Auge gefasst hatte:

https://www.amazon.de/dp/B00QUK0BDA...=gRQ9K&ref_=sbx_be_s_sparkle_mcd_asin_0_title

und die Tageslichtlampen die ich schon zu Hause habe mit der Frage ob das Stativ passen würde:

https://www.amazon.de/gp/product/B00WO4M0OY/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&psc=1
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Leider habe ich bisher wenig Ahnung von dem Thema und habe noch nicht durchschaut, woher ich weiß, welcher Blitz für welche Softbox Sinn macht.
Im allgemeinen möchtest du in einer Softbox einen Blitz haben, der über eine offenliegende Blitzröhre verfügt (so wie die meisten Studioblitze das haben). Und die Blitzröhre sollte am besten auch noch in die Softbox hineinragen und nicht innerhalb des Bajonett-Speedring stecken (was leider bei vielen günstigen Studioblitzen gerne mal der Fall ist).

Davon abgesehen sollten alle Softboxen eigentlich mit allen Blitzen kompatibel sein, vorausgesetzt sie haben das gleiche Bajonett. Bei Studioblitzen mit Halogen-Einstelllicht wäre ggf noch die Eignung der Softbox zu prüfen, inbesondere wenn das ein helles Einstelllicht ist, zb 650W Halogen - die werden entsprechend heiß, das können nicht alle Softboxen ab und könen dann im schlimmsten Fall theoretisch sogar in Brand geraten...

Vermutlich hat das mit der Leistung des Blitzes zu tun.
Weniger, eher mit der Bauart. Aufsteckblitze sind für Softboxen weniger gut geeignet, weil sie ihr Licht bereits gebündelt nach vorne abgeben. Wird die Softbox dann größer als die Fläche die der Aufsteckblitz ausleuchten kann, dann nutzt du nur noch einen Teil der Softbox (zumindest bei klassischen, von hinten befeuerten Softboxen).

Die Leistung spielt eher indirekt eine Rolle, insofern als das man meistens die größeren Softboxen weiter weg von der Person stehen hat. (wenn ich nur den Kopf auf dem Bild habe, muß ich keine 150cm Octabox aufbauen, da reicht was kleineres).
Bei Licht geht der Abstand im Quadrat in die Formel ein, d.h. verdoppele ich den Abstand der Softbox zum Motiv, kommt nur nich ein Viertel des Lichts dort an. Mit Aufsteckblitzen ist man dann halt je nach gewünschter Arbeitsblende schnell im oberen Leistungsbereich.


Sind beides sog. Schirmsoftboxen, die sind für Aufsteckblitze deutlich besser geeignet als klassische Boxen, da das Licht vom Blitz sich durch die rückwärtige Reflexschicht besser in der Softbox verteilt.

Allerdings haben sie auch einen entscheidenen Nachteil, und das ist der sehr eingeschränkte Neigungswinkel. Wenn du dir mal die Fotos von den Softboxen anguckst, wirst du sehen dass das Stativ durch einen Schlitz ins innere der Softbox geführt wird. Die Länge dieses Schlitzes beschränkt dann den möglichen Neigungswinkel. Eine nicht unübliche 45° Neigung der Softbox nach unten wirst du da vermutlich eher nicht hinbekommen.

Ich hab früher viel mit solchen Softboxen gearbeitet (bevor ich von Aufsteckern zu Studioblitzen gewechselt habe), hab die aber meistens mit einem kleinen Galgen benutzt und so den Drehpunkt für die Neigung nach außerhalb der Softbox verlagert. Als netter Nebeneffekt konnte ich da zwei Blitze pro Softbox montieren und diese dann auch links/rechts direkt neben der Schirmstange, was die Ausleuchtung deutlich verbessert gegenüber der typischen "Blitz oberhalb der Schirmstange montiert und Kopf abgewinkelt" Montierweise.

Für meine beiden 70cm Softboxen hatte ich damals den Phottix Multiboom 16", nur kriegt man den heute kaum noch. Billig war er auch nicht, und die China-Nachbauten, die es eine Zeitlang mal in bezahlbar gab, finde ich ebenfalls nicht mehr.

Man kann natürlich auch was selber bauen, das habe ich zb für meine große 120cm Octabox gemacht, wiel da die 16" Multibooms viel zu klein waren. Da hab ich einen 2,5" Griphead mit einer 95cm 5/8" Mikrofonstativ-Verlängerung kombiniert, an deren Ende ein normaler Schirmneiger die Softbox hält. Aus ein paar Rohrschellen und Beschlägen aus dem Baumarkt hab ich mir dann noch einen Blitzhalter gebastelt, so dass ich meine Aufsteckblitze ähnlich wie bei den Multibooms montieren konnte.

Man kann natürlich auch für < 30€ so einen Galgenaufsatz fürs Stativ aus China kommen lassen, meine Erfahrung ist aber, dass die Dinger nicht stabil sind und trotz heftig angeknallter Klemme gerne mal absacken. Mein 2,5" Griphead von Calumet macht das nicht, kostet aber alleine schon > 30€.


Und noch eine banale Frage: Ich bräuchte dann dazu noch einen Blitzhalter und ein Stativ, richtig?
Richtig.


Auch hier gibt es vermutlich wieder Kompatibilitäten zu beachten?
Naja, die Stative sollten einen Standard 5/8" Spigot haben.


Ich habe 2 Tageslichtlampen zu Hause, jeweils auch mit Stativ, könnte man die nutzen?
Wenn sie einen Standard-5/8" Spigot haben, ja.
Das verlinkte Set sieht mir so aus, allerdings erinner mich die Stative fatal an die aus meinem ersten Hintergrundset - und die Dinger waren derart wackelig, dass ich denen keine Softbox oben drauf zumuten würde... (und schon gar keinen kleinen Galgen)
Wie das bei deinen ist, kann ich nicht beurteilen.

Eine ansonsten ganz brauchbare günstige Alternative sind mMn die Walimex WT-806. Die sind halbwegs stabil, haben allerdings zwei Schwachpunkte. Schwachpunkt 1 sind die Auszugsklemmen, bei denen sich (zumindest früher) gerne mal die Muttern etwas lösen, dann klemmt es nicht mehr richtig - lässt sich aber nachziehen (5,5er Nuss, glaube ich) und vermutlich mit einem Tropfen Locktite o.ä. sogar längerfristig sichern (habe ich aber nie ausprobiert).
Der zweite "Schwachpunkt" sind die verbauten Federn - an sich gut, aber wenn das Stativ voll eingefahren ist und man die klemme öffnet, springt der Auszug von alleine nach oben.
Wenn man da nicht aufpasst, kann das im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge gehen (kein ******: bei meinem lag ein Warnzettel bei, sie beim Öffnen nicht über das Stativ zu beugen).
Davon abgesehen sind die Dinger ziemlich ordentlich, und mit so ~ 30€ das Stück auch nicht teuer.


Die geht durchaus.
Für die genannten Schirmsoftboxen fast schon etwas groß, weil du eigentlich nur einen Schirmneiger brauchst. Und da Halter und Blitz bei diesen Softboxen relativ nah am Frontdiffusor sind, wird die Kombi vermutlich einen stärker ausgeprägten Schattenwurf haben (wird man auf dem Bild eher nicht sehen, außer evtl in einer Spiegelung)

Andererseits kriegst du mit den Godox S-Type Haltern den Blitz wieder deutlich näher an die Schirmstange, was gut ist...

Generell sind die S-Type Brackets super, auch weil sie gleichzeitig als Bowens-Adapter dienen können, falls du irgendwann Bowens-kompatible Softboxen dazu nimmst.

Solltest du zu dieser Art der Halterung greifen, wäre vielleicht die neuere S2 Bracket besser. Für deine existierenden Blitze macht es keinen großen Unterschied, aber die S2 bietet bessere Montierungsoptionen für nicht-aufsteckblitze, die evtl mal in der Zukunft folgen... sowas wie einen Godox AD200 kriegt man in die S-Bracket nur mit Mühe rein, und Modelle mit runden Kopfen wie Godox V1 (YN hat glaube ich auch sowas) oder Godox AD100 / 300 / 400 pro passen nur in die S2.

Zu deinem YN 760 - ist das so ein fettes LED Dauerlicht? (Das spuckt er mir jedenfalls aus, wenn ich nach YN 760 suche). Das passt natürlich nicht in eine S-Bracket und es hat auch kein Bowens-Bajonett (passt also keine Softbox dran).

~ Mariosch
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wow, hab vielen vielen Dank für deine superausführliche und informative Antwort!

Zu deinem YN 760 - ist das so ein fettes LED Dauerlicht?

Sorry, da hatte ich einen Zahlendreher drin, es ist ein NW-670, ein normaler (und schon relativ alter) Aufsteckblitz.

Sind beides sog. Schirmsoftboxen, die sind für Aufsteckblitze deutlich besser geeignet als klassische Boxen, da das Licht vom Blitz sich durch die rückwärtige Reflexschicht besser in der Softbox verteilt.

Allerdings haben sie auch einen entscheidenen Nachteil, und das ist der sehr eingeschränkte Neigungswinkel. Wenn du dir mal die Fotos von den Softboxen anguckst, wirst du sehen dass das Stativ durch einen Schlitz ins innere der Softbox geführt wird.

Also wenn ich dich richtig verstanden habe, hat diese Art von Softbox zwar den Nachteil der nur sehr bedingten Neigbarkeit (aktuell kann ich noch schwer einschätzen inwieweit das für mich relevant sein könnte) andererseits komme ich aber um so eine Art der Box sowieso nicht herum wenn ich bei meinem Aufsteckblitz bleiben möchte, ist das so richtig?

und die Dinger waren derart wackelig, dass ich denen keine Softbox oben drauf zumuten würde... (und schon gar keinen kleinen Galgen)

Zugegebener Maßen, wenn ich dieses Tageslichtteil draufmontiert habe und es zB stark nach unten neige ist das Ganze nicht mehr super stabil. Ich habe keine Vorstellung, wie schwer so eine Softbox ist wie ich sie ins Auge gefasst habe, vermutlich schwerer als dieser Lampenaufbau (der ja quasi nur aus sehr leichtem "Schirm", Lampe und weißem Diffusor besteht)? Also wohl doch noch einen Ständer extra... Danke für den Walimex-Tipp!

Für die genannten Schirmsoftboxen fast schon etwas groß, weil du eigentlich nur einen Schirmneiger brauchst.

Würde dir da noch eine besser passende Alternative einfallen die möglichst wenig ins Budget geht?

Nochmals vielen Dank für deine Mühe!

P.S. Ich habe jetzt voller Schreck gesehen, dass die Lieferzeiten meist > 1 Woche betragen, da war aber der Fototermin schon..
Dieses Set hier wäre noch rechtzeitig da, das dürfte ja eigentlich nicht viel anders sein als die Kombi aus der Neewer Box und der Godox Halterung, oder?

Einziges relativ großes Manko wird wohl sein, dass ich für jede Blitzeinstellung den Diffusorstoff wieder von der Box abbauen muss. Bleibt zu hoffen, dass die richtigen Einstellungen schnell gefunden sind :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich dich richtig verstanden habe, hat diese Art von Softbox zwar den Nachteil der nur sehr bedingten Neigbarkeit (aktuell kann ich noch schwer einschätzen inwieweit das für mich relevant sein könnte)
Es wird dich vermutlich irgendwo betreffen, denn in den meisten Fällen will man ja schon das Licht von oben kommen haben.
Für das klassische Rembrandt-Licht sagt man ja als Faustformel auch gerne, das Licht aus 45°/45° (also 45° neben der Kamera und im 45° Winkel von oben). Das wird bei den Schirmsoftboxen vermutlich schon schwierig.
Andererseits ist das eher kontrastreiche Rembrandt jetzt vermutlich nicht das Optimum für ein Business Portrait...

andererseits komme ich aber um so eine Art der Box sowieso nicht herum wenn ich bei meinem Aufsteckblitz bleiben möchte, ist das so richtig?
Ne, man kann schon auch klassische Softboxen mit einem Aufstecker befeuern. Nur mit zunehmender Größe wirds halt irgendwann schwierig mit der Ausleuchtung, und bei zunehmendem Anstand zum Motiv irgendwann halt auch mit der Leistung. In so eine Schirmsoftbox kann man mit ein wenig Kreativität auch problemlos zwei oder drei Aufsteckblitze montieren, durch die 10cm Öffnung im Bowens-Bajonett einer klassischen Softbox passt halt nur ein Aufstecker durch...

Ich kenn einige Leute, die ihre Softboxen nur mit Aufsteckern betreiben. Bei der möglichen/sinnvollen Größe gibs unterschiedliche Meinungen... manche sagen, mehr als 60cm geht gar nicht, andere nutzen auch 100cm große Softboxen.
Mein Bauchgefühl würde als Grenzwert irgendwas um die 80cm sagen - ausprobiert hab ich das aber nie, weil ich entsprechende große Softboxen mit Rückbefeuerung einfach mit einem Blitz mit freiliegender Röhre betreibe.

Vielleicht als Hilfe hier mal ein Ausleuchtvergleich an meiner 150cm Octa (von hinten befeuerte Softbox mit Bowens-Bajonett und Faltmechanik)
150er-Octa-Overview.jpg


Der AD360 ist ein Blitz mit freiliegender Blitzröhre, der V850 ein klassischer Aufstecker. Mit StoFen ist so ein "Joguhrtbecher" Aufsteckdiffusor gemeint. Der verteilt das Licht besser in der Box, schluckt aber auch Leistung.

Beim V850 nackt sieht man sehr schön, dass der Abstrahlwinkel des Aufsteckers nicht ausreicht und somit nur ein Teil der Softbox überhaupt leuchtet.
Der in allen Varianten sichtbare dunkle Fleck in der Mitte rührt (wie die dunklen Linien) von der Faltmechanik der Softbox her.

Vielleicht hilft dir das ein wenig abzuschätzen, wie groß eine klassische Softbox für dich noch sein dürfte.
Wenn die Softbox nicht völlig ausgeleuchtet wird, zerstört das natürlich nicht dein Foto - ist dann halt so, als wenn du von vorne herein eine kleinere Softbox genommen hättest.
Nur das du vermutlich für die große (und eben teils ungenutze) Softbox mehr bezahlt hast und vermutlich auch mehr Gewicht durch die Gegend geschleppt hast.


Sorry, da hatte ich einen Zahlendreher drin, es ist ein NW-670, ein normaler (und schon relativ alter) Aufsteckblitz.
Eine wichtige Sache, die ich völlig übersehen hatte: wie planst du eigentlich, die Blitze auszulösen bzw zu steuern?
Diese von dir verlinkten Schirmsoftboxen werden dich nämlich in den Wahnsinn treiben, wenn du die Leistung der Blitze nicht über Funk fernsteuern kannst - es muß nämlich jedes mal der Frontdiffusor von der Box runter, wenn man direkt am Blitz was einstellen möchte.

Bei von hinten befeuerten Softboxen ist das weniger ein Problem, jedenfalls solange die so stehen, dass man von hinten halbwegs draufgucken kann.

Zugegebener Maßen, wenn ich dieses Tageslichtteil draufmontiert habe und es zB stark nach unten neige ist das Ganze nicht mehr super stabil. Ich habe keine Vorstellung, wie schwer so eine Softbox ist wie ich sie ins Auge gefasst habe, vermutlich schwerer als dieser Lampenaufbau (der ja quasi nur aus sehr leichtem "Schirm", Lampe und weißem Diffusor besteht)?
Das kommt ein wenig drauf an, was für eine Softbox zu dir holst...
So Schirmsoftboxen bestehen auch nur aus Stoff und ein paar Schirmstangen. Die haben auch noch den Vorteil, dass sie ihr Gewicht fast schon gleichmäßig auf beide Seiten verteilen, weil das Stativ ja hineinragt (außer, man nutzt einen kleinen Galgen / Boom und verlagert das Neigungsgelenkt nach aussen... :cool:)
Bei von hinten befeuerten Boxen hängt das Gewicht halt einseitig am Stativ.

Und dann kommt es drauf an, wie die Softbox aufgebaut ist. Ganz klassisch bestehen Softboxen aus einem Ring (der sog. Speedring) mit Löchern drin, in die Metall- bzw Fieberglasstreben kommen, mit denen die Aussenhaut der Softbox aufgespannt wird. In den Speedring kommt dann noch ein Einsatz mit dem zum Studioblitz passenden Bajonett - weit verbreitet ist hier Bowens, und die von dir verlinkte Godox S-Type Bracket kann solche Softboxen aufnehmen und mit Aufsteckern nutzbar machen.

Das Problem dieser Softboxen: auf und abbauen ist wahrlich keine Freude, weil die Streben schon im normalzustand ziemlich unter spannung stehen und von Hand überspannt werden müssen um sie in den Speedring einführen bzw rausziehen zu können.
Ich habe drei solcher Boxen. Zwei davon kann ich glücklicherweise im aufgebauten Zustand lagern, die dritte (zu groß, um sie aufgebaut zu lagern) habe ich mit freuden abgebaut und nie wieder angefasst :D
Als Alternative gibt es Softboxen mit diversen Faltmechaniken, die aber - je nach Falttechnik - meist etwas mehr Gewicht auf die Waage bringen.


Würde dir da noch eine besser passende Alternative einfallen die möglichst wenig ins Budget geht?
Als Halter für Schirmsoftboxen? Aktuell leider nicht.
Einfache Schirmneiger gehen, aber der Blitz sitzt dann meist sehr außermittig, was meist für keine gleichmäßige Ausleuchtung sorgt.
Sowas wie der Multiboom ist ideal, aber kaum noch zu kriegen und war auch nicht billig. Es gab mal nachbauten vom Multiboom aus China für etwa 20-25€ das Stück bei ebay, aber ich find die Dinger nicht mehr...

Wenn die Softbox keine Octa sein muss, sondern auch quadratisch sein darf und dir vor allem Mobilität und Transportabilität wichtig ist - dann ist vielleicht auch die Godox 60x60 oder 80x80 Faltsoftbox eine Option.
Die gibs meist im Set mit einer S-Type Bracket für relativ wenig Geld.
Wenn man die neuere und flexiblere S2 Bracket haben möchte, wäre hier zb ein Kit, das auch direkt noch ein Grid beinhaltet (falls sowas für dich nützlich wäre - in meinem kleinen Wohnzimmer-Studio arbeite ich selten ohne):
https://www.amazon.de/Halterung-Honeycomb-Speedlite-Hersteller-kompatibel/dp/B07YDFT1GZ/

(Ohne Grid: https://www.amazon.de/GODOX-Halterung-Blitzhalterung-Fotostudio-Fotografie/dp/B081FBBDFZ/)

Wichtig bei dieser Art von Box ist nur, sich vorher auf Youtube anzugucken wie man das Ding am Ende wieder korrekt zusammenlegt - ist nicht schwer, aber man muss es sich zwei, dreimal angucken und ein paar mal üben. Sonst verbiegt man sich am Ende die Softbox :)


Dieses Set hier wäre noch rechtzeitig da, das dürfte ja eigentlich nicht viel anders sein als die Kombi aus der Neewer Box und der Godox Halterung, oder?
Hm, ein Link wäre hilfreich... :)

~ Mariosch
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hm, ein Link wäre hilfreich...

:lol: Hier ist er:

https://www.amazon.de/gp/product/B075R8S2YR/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Aber wie du schon sagst, das Hauptproblem sehe ich darin, dass ich nur durch Abbau des Frontdiffusors an den Blitz komme. Ich habe gerade mal geschaut, für der Kombi der beiden Blitze die ich habe und meinem Fernauslöserset Yognuo RF603C II scheint es keine solchen "Fernsteuerungen" zu geben die man auf die Kamera als Master baut und mithilfe derer man dann auch die Einstellungen am Blitz vornehmen kann. Also müsste es doch eine Softbox sein in die der Blitz von hinten hineinmontiert wird? Da finde ich nur relativ wenige von..

Wenn die Softbox keine Octa sein muss, sondern auch quadratisch sein darf und dir vor allem Mobilität und Transportabilität wichtig ist - dann ist vielleicht auch die Godox 60x60 oder 80x80 Faltsoftbox eine Option.

Ein sehr wichtiges Argument, dass die Octa-Dinger offensichtlich undankbar bei regelmäßigem Auf- und Wiederabbau sind denn ich habe nicht so richtig die Möglichkeit, sie immer aufgebaut zu lassen.. Gibt es denn Vorteile einer Octa-Box im Vergleich zu einer Quadratischen? Und was die Größe anbelangt: Ich würde eigentlich gern mit 50 mm eine "Arbeitsplatzsituation" am Schreibtisch einfangen, es müsste also möglich sein, ausreichend Abstand zwischen Box und Person zu haben damit die Box nachher nicht im Bild ist. Vermutlich müssten es da schon 80 x 80 sein?

wäre hier zb ein Kit, das auch direkt noch ein Grid beinhaltet (falls sowas für dich nützlich wäre - in meinem kleinen Wohnzimmer-Studio arbeite ich selten ohne

Sorry, was war jetzt nochmal der Vorteil eines Grids? Ist das das Teil, was mir einen besseren Neigungswinkel verschafft?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Erstmal Respekt an Mariosch für die super ausführlichen Erklärungen!

Die Schirmsoftboxen würde ich nicht mit dem Godox Bowens Adapter empfehlen. Der Adapter ist eigentlich dafür gedacht um daran selbst Softbox oder Reflektor mit Bowens Bajonett anzubringen. In der Softbox wird er aber einen großen Teil des Lichts blockieren und einen größeren Schatten werfen.
Dann lieber eine Blitzschuh-Schirmhalterung, gibt's auch von Neewer, da sitzt der Blitz dann ohne den Rahmen in der Schirmbox.
Oder den Bowens Adapter mit Bowens Softbox, das wäre die beste Lösung, da kommst du dann auch an den Blitz ohne die Softbox zu öffnen.
Aber das wird mit deinen Stativen dann zu wackelig fürchte ich, der Schwerpunkt liegt damit auf einer Seite des Statives, im Gegensatz zu den Schirmboxen die wahrscheinlich eher austariert sind.

Grüße
Florian
 
Oder den Bowens Adapter mit Bowens Softbox, das wäre die beste Lösung, da kommst du dann auch an den Blitz ohne die Softbox zu öffnen.

Das wäre dann zB eine viereckige Softbox bei der der Blitz von hinten eingesteckt wird und nach vorne "durchfeuert", richtig? Also so etwas wie Mariosch von Godox verlinkt hatte?

Aber das wird mit deinen Stativen dann zu wackelig fürchte ich

Das hatte Mariosch ja auch schon in den Raum geworfen und ein Walimex Lichtstativ empfohlen, damit müsste das ja dann gehen, oder?

Bliebe noch die Frage der notwendigen Größe.. Natürlich gerne so klein wie möglich aber eben so groß wie nötig..

Ihr habt mir jedenfalls schon sehr geholfen, vielen Dank!

Übrigens hätte ich hier noch eine erschwingliche (und halbwegs zeitnah lieferbare) Option gefunden..

https://www.amazon.de/dp/B01LZTLN67...colid=3QJZBFUY1ZWKC&ref_=lv_ov_lig_dp_it&th=1

Eben dann noch plus Stativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe gerade mal geschaut, für der Kombi der beiden Blitze die ich habe und meinem Fernauslöserset Yognuo RF603C II scheint es keine solchen "Fernsteuerungen" zu geben die man auf die Kamera als Master baut und mithilfe derer man dann auch die Einstellungen am Blitz vornehmen kann.
Jain... der YN560-TX macht genau sowas. Aber nicht für Blitze, die auf 603 Empfängern sitzen, die können weiter nur ausgelöst werden. Man braucht dann entsprechend kompatible Blitze.
Prinzipiell könnte man deine Blitze mit je einem YN622 C II Transceiver ausrüsten, die lassen sich dann von einem YN 560 TX aus ansteuern und können die (manuelle) Leistungsregelung dank Datenkontakten auch an deine Blitze weitergeben. Also jedenfalls an den YN 568 EX II - ob der Neewer sich fernsteuern lassen würde, weiß ich leider nicht.

Ganz abgesehen davon dass zwei YN 568 EX II + YN 560 TX ja auch nochmal Geld kosten, für den Preis kann vermutlich auch direkt auf Blitze mit eingebautem Funk umsteigen...

Falls das eine Option ist (ich persönlich Wertschätze die Funkfernsteuerung unabhängig davon, ob der Blitz in oder aussen n der Softbox montiert wird) - mögliche Lösungen wären da zb die YN 560 IV. Die sollten pro Stück so ~65€ kosten, dazu ein YN 560-TX als Trigger.
Wobei ich persönlich eher zu Godox raten würde - ein paar Euro teurer (zumindest der Trigger), du hast aber später bessere Erweiterungsmöglichkeiten, falls dir Aufsteckblitze irgendwann nicht mehr reichen. Das wären dann zb Godox TT600 + ein X2T oder XPro Trigger (je nach Vorliebe).

Also müsste es doch eine Softbox sein in die der Blitz von hinten hineinmontiert wird? Da finde ich nur relativ wenige von..
Dann suchst du falsch :)
Der überwiegende Teil der Softboxen, die man so findet, sind für Studioblitze gedacht, und die montiert man normalerweise auf der Rückseite der Softbox (bzw, eigentlich eher die Softbox vorne an den Studioblitz).

Ein sehr wichtiges Argument, dass die Octa-Dinger offensichtlich undankbar bei regelmäßigem Auf- und Wiederabbau sind denn ich habe nicht so richtig die Möglichkeit, sie immer aufgebaut zu lassen..
Da bringst du was durcheinander: die Form (Octa-, Hexadecagon-, Recheck-, Quadrat- oder Strip-Box) hat erstmal nichts mit der Einfachheit beim Auf- und Abbau zu tun. Du kriegst eigentlich alles sowohl als klassische Konstruktion oder als Faltvariante in der einen oder anderen Form.

Bzgl der genannten Godox 80x80 und ihrer Transportatibilität ist das eher auf die Packgröße zu beziehen.
Beispiel: meine 95er Bowens-Octabox mit Faltmechanik lässt sich relativ klein zusammenfalten. Klein heißt hier, das Ding ist anschließend eine Röhre von vielleicht 60-70cm Länge x etwa 15cm Durchmesser.
Meine Godox 80x80 Softbox faltet sich in ähnlich wie ein 5-in-1 Reflektor auf etwa 20cm Durchmesser und 5cm Dicke zusammen. Zusammen mit der Godox S-Type Bracket passt alles zusammen in eine Tragetasche mit A4 Abmessungen und etwa 10cm Dicke.

Wenn's sein muss, kann ich mir ein kleineres Lichtstativ an meinen Fotorucksack schnallen, die S-Type Bracket in eine der Aussentaschen schieben die Hülle der eigentlichen 80x80 Softbox hänge ich mit einem Karabinerhaken aussen an den Rucksack. Das trägt vom Gewicht und Platz her kaum auf.
Bei meiner Okta wird das schon schwieriger, die kann ich nirgendwo dranbinden, dafür ist sie zu groß, ich brauche eine extra Tasche um sie zu tragen und wegen der Metallkontruktion der Faltmechanik ist sie auch deutlich schwerer.

Ich hab trotzdem meistens die Okta dabei, schon alleine weil ich draussen eh meistens mit dem 3-4kg schweren 600Ws Porty unterwegs bin (+ 2kg für dessen Transporttasche).
Als ich noch auf Model-Fotowalks unterwegs war, hab ich die obige Lösung mit der 80x80 Faltsoftbox bevorzugt, weil ich da häufig mit den Öffis hin bin und auch niemanden hatte, der mir tragen hilft... (und statt dem 600Ws Porty war dann der deutlich leichtere und kleinere 300Ws Porty im Rucksack)


Gibt es denn Vorteile einer Octa-Box im Vergleich zu einer Quadratischen?
Naja... sie ist eher rund und nicht quadratisch...
Ob Okta- oder Rechteck / Quadrat wirst du am fertigen Bild so gut wie nicht sehen - außer im Catchlight im Auge.
Und da ists dann Geschmackssache, ob man da ein rundes oder ein eckiges Catchlight bevorzugt.

Manche Leute nehmen auch Oktas für draussen (weil das Catchlight dann eher an die runde Sonne erinnert) und drinngen lieber rechteckige (weil die eher an Fenster erinnern).

Und was die Größe anbelangt: Ich würde eigentlich gern mit 50 mm eine "Arbeitsplatzsituation" am Schreibtisch einfangen, es müsste also möglich sein, ausreichend Abstand zwischen Box und Person zu haben damit die Box nachher nicht im Bild ist. Vermutlich müssten es da schon 80 x 80 sein?
Die benötigte Größe hängt vom möglichen Abstand ab und was für ein Licht du haben möchtest. Eher hart oder eher weich?
Die "Weichheit" des Lichts hängt in erster Linie von der relativen Größe des Lichtformers an. Je weiter der weg steht, desto kleiner ist er in Relation zum Motiv und somit wird das Licht härter.

Ich mache Ganzekörper meist mit 95cm, zumindest draussen - das ist aber auch ein Kompromiss meinerseits, weil meine 150er Oktabox auch zusammengefaltet recht groß, schwer und draussen vor allem verflucht windanfällig ist.

Von der groben Beschreibung, was du machen möchtet, würde ich dir aber auch einfach empfehlen, dich mal auf dem Youtube-Kanal von Robert Hall umzusehen (sofern du englisch verstehst).
Der postet da nämlich auch immer mal wieder Behind-The-Scenes Sachen und Image-Breakdowns aus den Editorial Shots die er für die dortige Universität macht. Und das was du oben beschreibst klingt durchaus ähnlich zu dem, was Robert Hall macht.

EDIT: nachdem ich nochmal auf seinen kanal geguckt habe ist mir aufgefallen, dass die Behind-The-Scenes Videos zu seinen Editorial Shoots gar nicht so leicht zu finden sind in der Masse seiner Videos :)

Daher hier eine kleine Auswahl, was (beim kurzen überfliegen) für dich interessant sein könnte bzgl Editorial Fotos:

Lighting on Location : Smoky Lab Portraits with Godox AD200 Pro
Lighting on Location Women In STEM Group Photos with Godox AD200
Off Camera Flash Photography Setups // Flash Portraits with Godox AD200
The Flash Photography BTS Journal
BTS Journal 2 : Flash Photography Portrait Breakdowns


Sorry, was war jetzt nochmal der Vorteil eines Grids? Ist das das Teil, was mir einen besseren Neigungswinkel verschafft?
Nein, ein Grid (oder auch Honeycomb oder Eggcrate, zu Deutsch meist: Wabe) dient der Streulicht-Reduzierung. So eine Softbox gibt Licht quasi in viele verschiedene Richtungen ab. Du beleuchtest also nicht nur dein Motiv, sondern auch alles drum herum. Das kann je nach Situation gewollt sein, aber eben nicht immer.
Ich versuche zb bei mir im Wohnzimmer-Studio unbedingt zu vermeiden, dass Licht von meinem Hauptlicht auf meinen Hintergrund fällt, weil ich den gerne separat beleuchten möchte. Das ist nicht leicht, weil meine Models aufgrund der Platzverhältnisse meist maximal einen Meter vom Hintergrund wegstehen - mit einem Grid auf der Softbox geht das häufig wenigstens halbwegs.
Je nachdem, was du für Licht machen möchtest, kann ein Grid für dich nützlich, irrelevant oder sogar kontraproduktiv sein - aber das kann ich von hier aus nicht beurteilen.

Die Schirmsoftboxen würde ich nicht mit dem Godox Bowens Adapter empfehlen. [...] In der Softbox wird er aber einen großen Teil des Lichts blockieren und einen größeren Schatten werfen.
Ja, das ist auch meine Befürchtung. Andererseits, mit einem klassichen Schirmneiger sitzt der Blitz meist soweit aus der optischen Achse der Softbox heraus, dass die Ausleuchtung wieder ungleichmäßig wird.
Dann lieber eine Blitzschuh-Schirmhalterung, gibt's auch von Neewer, da sitzt der Blitz dann ohne den Rahmen in der Schirmbox.


Oder den Bowens Adapter mit Bowens Softbox, das wäre die beste Lösung, da kommst du dann auch an den Blitz ohne die Softbox zu öffnen.
Solange die Softbox nur mit eienem Aufstecker betrieben wird, ist das vermutlich die Lösung, wo man die größe Auswahl an Lichtformern hat.
Man kriegt dann halt nur nicht mehr als einen Aufstecker in die Softbox. Solange die Leistung ausreicht, kein Problem - falls nicht, müßte man dann ggf. auf was leistungsstärkeres wechseln.


Das wäre dann zB eine viereckige Softbox bei der der Blitz von hinten eingesteckt wird und nach vorne "durchfeuert", richtig? Also so etwas wie Mariosch von Godox verlinkt hatte?
Jain... die Godox 80x80 wird zwar von hinten befeuert und zusammen mit der S-Type Bracket benutzt, ein Bowens-Bajonett hat sie allerdings nicht. Sondern man steckt sie außen über die S-Type Bracket drüber.
An einen Studio-Blitz passt sie somit nicht, aber das hast du ja auch nicht vor...

Das hatte Mariosch ja auch schon in den Raum geworfen und ein Walimex Lichtstativ empfohlen, damit müsste das ja dann gehen, oder?
Eine normal-große Softbox sollte das Walimex ganz gut abkönnen. Es gibt stabilere Stative als die Walimex, aber solange die Last halbwegs zentral auf dem Stativ sitzt sehe ich da kein Problem.
Einen 1m Ausleger im 90° Winkel zur Seite raus, an den dann die Softbox montiert wird, würde ich dem Walimex dann aber nicht mehr zutrauen :)

Übrigens hätte ich hier noch eine erschwingliche (und halbwegs zeitnah lieferbare) Option gefunden..
https://www.amazon.de/dp/B01LZTLN67...colid=3QJZBFUY1ZWKC&ref_=lv_ov_lig_dp_it&th=1
Das ist im Prinzip genau das gleiche, was ich verlinkt hatte, nur mit der älteren S Bracket statt der neuen S2 Bracket.
Für den Einsatz mit einem klassischen Aufstecker reicht die ältere S Bracket völlig aus. Die S2 hat zwar ein paar Vorteile, aber die sind für dich zumindest im Moment wohl nicht relevant.

Da du noch nicht so ganz genau weißt, was du eigentlich am Ende wirklich brauchst und dich vor allem schnell entscheiden musst, ist so eine Godox/Neewer 80x80 Box vermutlich ein recht guter Einstieg.
Dein Blitz ist erreichbar für dich zum Einstellen, und das ganze ist vor allem sehr günstig. Für eine Bowens-Okta egal welcher Größe zahlst du mit sicherheit mehr, und dann brauchst du oben drauf nochmal eine S-Bracket (die kostet alleine 15-20€).
Später kannst du ja immer noch überlegen, ob du dir eine andere Softbox zulegst, mit etwas mehr vorlauf vor dem Fotoshoot :)

Und so ein Ding zu haben schadet mMn nie, ich nehm meine auch gerne einfach als Backup mit, weil wiegt so gut wie nix und man weiß ja nie...

Und früher hatte ich sie öfters auch als Hauptlicht im Einsatz:

Asil-chan Cosplay BTS by Mario Scholz, auf Flickr

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe eine vermutlich total banale Frage: Ich überlege, mir eine Octabox zuzulegen für ein Business Portrait Shooting. Leider habe ich bisher wenig Ahnung von dem Thema

Grüß dich, du hast ja schon einen anderen Thread zum Thema gehabt. Auch hier noch mal mein Universaltip: Wenn du, wie du selbst sagst, keine Ahung von dem Thema hast... warum schaust du dir nicht endlich mal Videos dazu an? Bist du zu faul zum suchen? Video ist 100 mal anschaulicher als alles Geschreibsel hier. Such mal Stephan Wiesner, um nur einen von 1.000 zu nennen.
Völlig kostenlose, informative Videos, in denen es vorgemacht wird.
Zum Thema Lichtformer gibt es ca. 1.336.256 Videos.

Und bevor ich fremde Mitarbeiter fotografieren und mich evtl. blamieren würde, würde ich erstmal an Freunden und mir selbst üben. Ich habe das sehr, sehr lange gemacht, bevor ich mich kommerziell an Kunden gewagt habe.
 
Im allgemeinen möchtest du in einer Softbox einen Blitz haben, der über eine offenliegende Blitzröhre verfügt (so wie die meisten Studioblitze das haben).
...
Aufsteckblitze sind für Softboxen weniger gut geeignet, weil sie ihr Licht bereits gebündelt nach vorne abgeben. Wird die Softbox dann größer als die Fläche die der Aufsteckblitz ausleuchten kann, dann nutzt du nur noch einen Teil der Softbox (zumindest bei klassischen, von hinten befeuerten Softboxen).

Jein, in der Theorie hast du recht. Aber du kannst mit einem Aufsteckblitz wunderbar Octas bis 100cm ausleuchten. Natürlich hast du einen leichten Abfall zum Rand, der spielt aber kaum eine Rolle beim Ergebnis. Ich leuchte eine Elinchrom Rotalux Deep 100 damit aus und mache Portraits. Geht absolut perfekt. Die erste Serie auf meiner Website ist meiner Erinnerung nach so entstanden (ist schon eine Weile her). Mit Streuscheibe strahlt ein Aufstecker ca. 14mm weit ab, das ist schon ganz ordentlich.

Und deine Ausdauer ist beneidenswert... Ich finde es mittlerweile müßig, so extrem allgemeine Fragen zu beantworten (a la "wie mache ich Business Portraits?"), wenn die Leute Null interesse haben, sich zumindest mal etwas vorher zum Thema anzuschauen. Aber up to you :)
 
warum schaust du dir nicht endlich mal Videos dazu an?

Finde ich auch ne gute Idee. Den Wiesner halte ich jedoch keine 5 Minuten aus. Dieser Kurs hat mir das Thema Blitzen näher gebracht (über 30 Videos kostenlos).

Um noch auf die Ausgangsfrage des TO zurückzukommen:
Persönlich würde ich mit Aufsteckblitz eher zu einem "normalen" Reflexschirm mit Diffusortuch greifen (Die bisher vorgeschlagenen billigen Softboxen haben ja auch nur eine Diffusionsschicht). Den Vorteil sehe ich darin, dass bei den Schirmen der Aufsteckblitz auch noch etwas ausserhalb des Schirms positioniert werden kann (Und das Diffusionstuch nach aussen gezogen werden kann) und so eine möglichst grosse Fläche des Schirms bestrahlt.
 
Ja, Deep.Bei flach sieht das anders aus.
Klar, Deep ist in dem Fall von Vorteil, aber auch eine normale Octa geht mit Systemblitz absolut passabel. Man braucht auch nicht unbedingt 100cm. Auch mit einer 70er kann man wunderbar Business Portraits machen.

An den TO noch einen heißen Tip. Mindestens (!!!) so wichtig wie das Licht ist die Fähigkeit, Leute zu positionieren bzw. Anleitungen für das Posing zu geben. Welche Winkel, welche Schulterhaltung ist vorteilhaft bei Männern, welche bei Frauen... Kopfhaltung, Neigung etc.. Was sieht bei Männern souverän aus, was bei Frauen etc. etc.
Du kannst das tollste Licht der Welt haben, wenn die einfach nur unmotiviert da sitzen, wird es am Ende Schice aussehen. Dann lieber suboptimales Licht, aber toll geposed.
Du siehst, mal so eben ohne Ahnung "Business Portraits" zu machen, ist NICHT einfach :D
 
(Die bisher vorgeschlagenen billigen Softboxen haben ja auch nur eine Diffusionsschicht).
Bei den Schirmsoftboxen stimmt das - wobei bei denen die Reflexschicht ja schon zum Teil den Job einer Diffusionsschicht übernimmt, wenn man den Blitz nicht gerade 2cm davor platziert.

Die genannte Godox / Neewer 80x80 sollte zwei Diffusortücher haben.

~ Mariosch
 
Den Wiesner halte ich jedoch keine 5 Minuten aus.
Ich weiß, was du meinst, aber inhaltlich ist es ja ganz gut. Da ist mir die Sprache oder der Stil recht egal. Immerhin gibt er sich Mühe, alles kostenlos, ist doch toll.

Dieser Kurs hat mir das Thema Blitzen näher gebracht (über 30 Videos kostenlos).
Den Paddy kann ich wiederum kaum ertragen, so viel gerede und gerede ;)

Englischsprachig gibt es ja auch sehr, sehr, SEHR viel guten Content.
 
Code:
 warum schaust du dir nicht endlich mal Videos dazu an?

Ich habe mlr - auf deinen Hinweis hin - in den letzten Tagen zahlreiche Videos mit Licht-Settings angeschaut. Sowohl aus dem angloamerikanischen Raum als auch zB Wiesner. Die Videos helfen mir aber nicht bei der Auswahl einer günstigen Softbox und worauf ich dabei achten muss. Und dafür habe ich hier exzellente Hinweise bekommen.

Du siehst, mal so eben ohne Ahnung "Business Portraits" zu machen, ist NICHT einfach

Glaub mir, zu dem Thema mache ich mir non-stop Gedanken ;) Ich denke ich habe inzwischen ein ganz gutes Setup im Kopf, ob das dann am Ende auch genauso umsetzbar ist, wird sich zeigen..

Mariosch, nochmal meinen wirklich allerherzlichsten Dank für deine unheimlich kompetente, geduldige und freundliche Hilfe und Beratung, du hast mir SEHR geholfen!!
 
Ich habe mlr - auf deinen Hinweis hin - in den letzten Tagen zahlreiche Videos mit Licht-Settings angeschaut.
:top:

Die Videos helfen mir aber nicht bei der Auswahl einer günstigen Softbox und worauf ich dabei achten muss.
Auch dazu gibts doch unzählige Videos. Aber auch hier, warum fummelst du mit Softboxen herum, wenn Durchlichtschirme für dich als blutiger Anfänger deutlich besser geeignet sind? Das Licht ist nicht so zielgerichtet, dafür ist es eben unkritischer, viel leichter zu handeln, günstiger, schneller aufgebaut, transportabler etc.. Richtig eingesetzt sind die Ergebnisse über jeden Zweifel erhaben.
Ein Schirm, ein Faltreflektor mit Halter, evtl. ein zweiter Schirm als Rimlight and go! Die Marke des Schirms ist ziemlich wurscht, der Effekt ist immer gleich. Die teuren sind robuster und das Material besser, war für einen Hobbyisten wohl zweitrangig ist.

Glaub mir, zu dem Thema mache ich mir non-stop Gedanken ;) Ich denke ich habe inzwischen ein ganz gutes Setup im Kopf, ob das dann am Ende auch genauso umsetzbar ist, wird sich zeigen..
Du übst aber schon an jemandem, bevor du zum echten Shooting gehst, oder?

Ich kann dir nur aus leidlicher Erfahrung berichten, dass es sau-schwierig ist, einen Laien so zu positionieren, dass es am Ende gut aussieht. Und Auftraggeber schauen weniger, ob das Licht jetzt super-duper perfekt ist, sondern viel mehr, ob die Person gut getroffen ist, ob die Aussage des Bildes dem entspricht, was die Firma verspricht. Da gibts auch top Videos, so a la "posing for business portraits" etc.
Chacka, du schaffst das!
 
Wenn der Termin in ein paar Tagen ist, solltest du dich langsam mal entscheiden. Das perfekte Setup nutzt dir nichts, wenn es nach dem Termin ankommt.
In deinem Fall würde ich, falls kein lokales Geschäft erreichbar, sogar zwei Alternativen parallel bestellen.

Grüße
Florian
 
drums030;1611176 Die Videos helfen mir aber nicht bei der Auswahl einer günstigen Softbox und worauf ich dabei achten muss. Und dafür habe ich hier exzellente Hinweise bekommen. [/QUOTE schrieb:
Für Buisnessportraits vor Ort nehme ich nicht unbedingt eine Softbox, sondern eher Schirme.Die sind wirklich günstig.Die Plazierung der Lichtquelle ist viel entscheidender als der Lichtformer.
Auch bevorzuge ich Studioblitzer mit Einstelllicht, damit man wirklich sieht wohin das Licht fällt, insbesondere muss ich Aufnahmen nicht wiederholen, weil ich der Person einen Lichtreflex aufs Brillenglas geballert habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten