• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Blitz für Nikon d3000?

AlexOehm

Themenersteller
Hallo Leute,
ich werde mir bald eine blitz zulegen, weil ich es lang
mit dem eingebauten blitz nicht mehr aushalte.

Ich fotografiere immer im manuellen modus.
Der blitz sollte unter 300 euro liegen.

Verwendungszweck: Portrait

LG ALEX
 
Hallo Leute,

Verwendungszweck: Portrait

LG ALEX

1. einfacher manuell in der Leistung regelbarer Aufsteck- oder Stabblitz beliebiger Herkunft

2. China-Funktrigger-Set

3. leichtes Lampenstativ - alternativ wenn schon vorhanden "Wackeldackel" Billig-Kamerastativ sinnvoller Verwendung zuführen

4. Schirmneiger

5. für'n Anfang ca. 100cm Reflexschirm silber oder weiss.

6. zweites Lampenstativ und ein großer "5 in 1" Faltreflektor ( el cheapo: 3 Styroplatten 50x100x10 aus dem Baumarkt zu einer Fläche 100x150 zusammenkleben und eine Seite mit matter Alufolie tapezieren, das ist dann aber nur für den stationären Einsatz.

Mit dieser Ausrüstung bist du schon sehr flexibel in der Lichtführung und die Portraits sehen nicht aus als hätte sie ein Automechaniker fotografiert.

Gruß Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, ist falsch rüber gekommen, ich dachte eher an einen aufsteckblitz wie einen nikon speedlight sb700.

LG ALEX
 
Nun ja, Portrait und Blitz auf der Kamera ist nun mal meist keine gute Idee.

Da die D3000 einen externen AWL Blitz aber eh nicht entfesselt als Master steuern kann (ohne teuren zweiten Blitz oder SU800), kann man auch gleich die Strobist-Variante wählen.

Gruß Robert
 
ich will einen ganz normalen mobilen aufsteckblitz, ganz normal zum personenfotografieren
Da ist es aber weniger gut, wenn das Licht frontal ausleuchtet. Der potente Systemblitz kostet richtig Geld, die Ergebnisse beim frontalen blitzen von Personen stehen dazu aber zu keinem Verhältnis. Ein SB-700 (von der Kamera) kosten zig mal mehr als ein YN-460 mit Stativ, Schirmneiger und Durchlichtschirm (frei im Raum postiert). bringt aber nicht so gute Resultate.
 
danke,
der link ist wirklich super, doch eine frage bleibt offen, mit welchen blitzen kann man automatisch blitzen?

wenn man bei der cam den zoom verstellt, dass beim blitz auch der zoom verstellt wird.

Lg Alex
 
danke,
der link ist wirklich super, doch eine frage bleibt offen, mit welchen blitzen kann man automatisch blitzen?

wenn man bei der cam den zoom verstellt, dass beim blitz auch der zoom verstellt wird.
Mit Automatik kann jeder Blitz, der iTTL fähig ist (oder den älteren A-Modus hat). Den motorbetriebenen Zoomreflektor haben dann eigentlich auch alle - Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
hab die 5100 ... und mich für den sb700 entschieden - zwar nicht vorrangig für portrait -

warum der 700er? er ist master fähig was der cam leider fehlt, zudem ist man mit nem aufsteckblitz etwas flexibler als mit nem haufen "krempel" ;)
 
Hab ne d3100 und versteh das mit den Master und slave Blitzen immer noch nicht ganz.

Nehmen wir mal an ich hab nen sb900 welches Master und slavetauglich ist.
Aufgesteckt funzt der ganz normal aber unaufgesteckt? Da die d3100 nicht masterfähig ist müsste ich mir nen Kabel oder ne funksteuereinheit zukaufen oder wie?

Ich dachte es läuft so, schieße nen Foto mit Blitz, der sb900 erkennt das licht und zündet ebenfalls, lieg ich richtig?
Dan wäre aber die Cam Master und der sb Slave.
 
@stelis: genau die d3000 kann den Internen Blitz nicht zum Steuern nutzen du musst also entweder einen masterfähigen Blitz auf die Kamera Montieren um einen zweiten Anzusteueren oder eben einen Funktrigger benutzen.

Für den Threadstarter: Du bist meiner Meinung nach grade dabei einen Fehler zu machen den ich selbst vor 2 Jahren auch gemacht habe. Der Gedanke einen netten Nikon Blitz zu kaufen de dann automatisch mit der Kamera zusammenarbeitet und einem das Denken abnimmt ist naheliegend aber falsch!

Lukenvize hat genau das Equipment beschrieben das auch ich Dir empfehlen würde nachdem ich relativ viel Geld für einen SB-600 ausgegeben habe. Die Bilder werden etwas besser aber eben auch nur etwas. Richtig gut werden sie erst wenn der Blitz nicht mehr auf der Kamera sitzt sondern davon losgelöst ist. Dazu genügt ein einfacher Blitz mit regelbarer Leistung für wenig Geld!
 
Danke Marcus.
Ein Funker ist mir viel zu teuer, wie sieht's kabelteschnich aus? Sprich nen sc28 oder sc29 etwa 1,50 lang (reicht erstmal für mein Einsatzgebiet) und sagender mal nen sb 600/700 damit könnte ich entfesselt Blitzen? Um einen weiteren Blitzer zu steuern müsste ich nen sb800/900 an das Kabel stecken um dann weitere Blitzer zuschalten zu können(hier im fall sb600)

Ist das soweit richtig? Macht nen sb600 Sinn? Oder sparen für nen 800?
 
SC-17 tut auch, ist gebraucht aber evtl immer noch teurer als ein Yongnuo-Trigger. Wobei mit den SC-xx eben auch iTTL geht, einfacher Funktrigger nur manuel. Und ein einfaches PC-Synckabel ist vielleicht irgentwo für lau erhältlich.

Gruß Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten