• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Welcher Blitz für Makro Fotos ?

zerron112

Themenersteller
Hallo,
ich wollte Euch hier was fragen zum Thema blitzen in der Makrofotografie 🙂
Ich habe eine Sony A7II und das neue Sigma 105mm F2.8 DG DN Macro Art Objektiv.

Jetzt ist es ja so, das man bei guten Licht (Sonne)recht gute Ergebnisse hinbekommt. Bei schlechteren Licht leider nicht weil die Verschlusszeit zu niedrig ist. Jetzt wollte ich mir einen Blitz kaufen für meine Sony A7II und mir dann so ein DIY Defuser (Pringelsdose) selber bauen.

Mein Problem ist nur , welchen Blitz kann man nehmen ?
Wie weiß ich welcher Blitz Daten an die Kamera überträgt, sprich damit die Kamera auch weiß das das Bild heller belichtet wird ?

Sorry in der Sache bin ich noch neu und unerfahren.

Mir reicht erstmal ein normaler Blitz es muss kein Blitz sein mit dem ich entfesselt blitzen kann. Er sollte sich auch erstmal preislich im Rahmen halten.

Könnt Ihr mir hier helfen es zu verstehen oder habt Ihr evtl. Vorschläge für Blitze die man kaufen kann ?

Wäre echt super 🙂

Achso das Foto dient nur dem Tread hier 🙂
Gruß
Markus
 
Hallo Markus,
ich habe auch ein 105er Sigma Makro (EF-Version DG HSM). In der "freien Natur" habe ich damit noch nicht geblitzt, aber bei Nah- und Makroaufnahmen.
Ich habe die Ausrüstung zum entfesselten Blitzen, und die ist nicht unbedingt teuer.
Am billigsten sind Blitze, die sich indirekt auslösen lassen. Ich habe einige Godox-Blitze, die ich z. B. mit dem X1-TS auslösen kann (z. B. als "Neewer" gelabelt soll es noch einmal preiswerter gehen). Drei Lichtqellen/Blitze schräg zum Objektiv haben mir bislang als "Auflicht" gereicht, da gab es nur minimale Schatten. Um eine tragbare/transportable Lösung musste ich mir noch keine Gedanken machen, ich habe die Blitze einfach ans Kamerastativ geklemmt. Das ist nicht sehr komfortabel, hat mir für meine wenigen Aufnahmen gereicht.
Ein Diffusor, der nur eine einzige Lichtquelle gleichmäßig über einen so stark gekrümmten Pfad verteilen soll, ist sicher machbar. Mir wäre das zu umständlich, und für eine solche Lösung ist auch mit Verlusten in der Leuchtstärke durch die indirekte Ausleuchtung zu rechnen.
Das Angebot an alten Blitzen ist groß (noch dazu, wenn kein HSS gefragt ist), ich würde das auf diese Weise lösen. Du brauchst nicht mal eine "Fernauslöserkombi", wenn Du ein passendes Kabel mit den Blitzschuh-Adaptern (Mittenauslöser) zusammen lötest, womöglich gibt es auch schon fertige Lösungen.
 
Hallo Markus,
ich habe auch ein 105er Sigma Makro (EF-Version DG HSM). In der "freien Natur" habe ich damit noch nicht geblitzt, aber bei Nah- und Makroaufnahmen.
Ich habe die Ausrüstung zum entfesselten Blitzen, und die ist nicht unbedingt teuer.
Am billigsten sind Blitze, die sich indirekt auslösen lassen. Ich habe einige Godox-Blitze, die ich z. B. mit dem X1-TS auslösen kann (z. B. als "Neewer" gelabelt soll es noch einmal preiswerter gehen). Drei Lichtqellen/Blitze schräg zum Objektiv haben mir bislang als "Auflicht" gereicht, da gab es nur minimale Schatten. Um eine tragbare/transportable Lösung musste ich mir noch keine Gedanken machen, ich habe die Blitze einfach ans Kamerastativ geklemmt. Das ist nicht sehr komfortabel, hat mir für meine wenigen Aufnahmen gereicht.
Ein Diffusor, der nur eine einzige Lichtquelle gleichmäßig über einen so stark gekrümmten Pfad verteilen soll, ist sicher machbar. Mir wäre das zu umständlich, und für eine solche Lösung ist auch mit Verlusten in der Leuchtstärke durch die indirekte Ausleuchtung zu rechnen.
Das Angebot an alten Blitzen ist groß (noch dazu, wenn kein HSS gefragt ist), ich würde das auf diese Weise lösen. Du brauchst nicht mal eine "Fernauslöserkombi", wenn Du ein passendes Kabel mit den Blitzschuh-Adaptern (Mittenauslöser) zusammen lötest, womöglich gibt es auch schon fertige Lösungen.

Hallo,
Danke für Deine Antwort :)
Ja habe den Godox TT685 ins Auge gefasst ;) Weiß jetzt das ein TTL Blitz sein muss damit Er die Daten an die Kamera weiter gibt so das die Kamera weiß das die Belichtungszeit verkürzt werden kann.

Also ich habe jetzt schon viel gelesen das viele als Difuiser eine Pringels Dose nehmen , gibts auch Videos zu auf YT ;) , wird auf dem Blitz gesteckt und so ausgerichtet das das Ende der Dose am Objektiv endet. So gelingen wunderbare Makros und man braucht sich bei schlchten Wetter keine Gedanken machen wegen schlechte Verschlusszeiten.

Gruß
Markus
 
Hallo,
Danke für Deine Antwort :)
Ja habe den Godox TT685 ins Auge gefasst ;) Weiß jetzt das ein TTL Blitz sein muss damit Er die Daten an die Kamera weiter gibt so das die Kamera weiß das die Belichtungszeit verkürzt werden kann.

Gerade bei Macros, vor allem von Objekten die sich nicht bewegen, würde ich immer den manuellen Modus ohne TTL vorziehen.
Schadet aber nicht wenn der Blitz TTL kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten