• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher blitz für Eos 20 D und 300 D ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_16910
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_16910

Guest
Hallo zusammen,

ich habe eine eine 20 D, und ein Freund die Eos 300 D. Wir haben gemerkt das man mit dem eingebauten Blitz nicht sehr weit kommt.
Sind für jeden tip für einen externen Blitz dankbar !
Wir sind Ottonormal verbraucher, kein Profis !

Also wir haben keine unsummen an Kohle :o

Danke im Vorraus
 
Hi Drummer,

es wäre sehr hilfreich, wenn du uns mitteilen könntest wie dein Budget aussieht und für welchen Zweck du den externen Blitz einsetzen möchtest (maximale Reichweite?). Es gibt sehr viele geeignete ext. Blitze, ich selber benutze den 580EX (380?) und er läßt (für mich) keine Wünsche offen.

Vielleicht sollte dieser Post in's Zubehör Forum rein...
 
hallo, habe mir gestern auch einen sigma 500 dg super für meine 20d zugelegt,
und komme damit nicht zurecht! kann es sein dass er nur im automatik- bzw. programmmodus und nicht in der blenden- bzw. zeitautomatik funktioniert?
 
bjay schrieb:
hallo, habe mir gestern auch einen sigma 500 dg super für meine 20d zugelegt,
und komme damit nicht zurecht! kann es sein dass er nur im automatik- bzw. programmmodus und nicht in der blenden- bzw. zeitautomatik funktioniert?

Ja! :(
 
bjay schrieb:
hallo, habe mir gestern auch einen sigma 500 dg super für meine 20d zugelegt,
und komme damit nicht zurecht! kann es sein dass er nur im automatik- bzw. programmmodus und nicht in der blenden- bzw. zeitautomatik funktioniert?

Nein, kann eigentlich nicht sein.
 
Ich habe den Sigma EF 500 Super (nicht DG) an meiner 300D benutzt. Ich glaube nicht, dass es gravierende Unterschiede zu der DG-Version gibt (die ältere Version funktioniert nicht an manchen Canon-Digicams wie der G6 etc.).

Meine Erfahrung:

* Du musst die Belichtung überprüfen (Histogramm) und ziemlich häufig die Blitzbeliichtung nach oben oder unten korrigieren (FEC, dazu habe den Wasa-Hack installiert, sonst muss man das am Blitz einstellen). Die Belichtung funktioniert meist, aber nicht immer zuverlässig, besonders wenn man sie nicht nachkontrolliert, aber dann ist sie ok.

* Völlig außer Kontrolle ist der Sigma in einer Multiblitz-Umgebung, obwohl er grundsätzlich dafür geeignet ist und sowohl als Master als auch als Slave arbeitet. Ich habe ihn mit einem Canon 550EX eingesetzt. Etwas besser sind die Ergebnisse, wenn der Sigma als Master und der Canon als Slave arbeitet, aber die Belichtung ist trotzdem insgesamt so gut wie unvorhersehbar. Zum Beispiel, wenn das Bild überbelichtet ist, würde ich die FEC runten drehen, aber genau das Gegenteil ist zu tun!

Auf www.photo.net gibt es Erfahrungsberichte, die genau das gleiche über die Inkompatibilität als drahtloser Master oder Slave aussagen. Wenn du also vorhast, später mal einen weiteren Blitz dazuzuholen, um dann mehrere Blitze einzusetzen, würde ich dir dringend von dem Sigma abraten, es sei denn, jemand weiß genau, dass es doch irgendwie besser geht (vielleicht funktionieren zwei Sigmas besser zusammen?). Sonst würde ich die Finger davon lassen und besser für etwas mehr Geld einen Canon holen.

Also, wenn du sicher gehen willst, nimm einen Canon!

Der 580EX ist das Spitzenmodell, aber das Vorläufermodell 550EX ist eigentlich genauso gut, mit ganz wenigen Abstrichen. Er ist allerdings etwas größer. Der 430EX ist die Weiterentwicklung des 420EX, beide sind supergute Blitze, allerdings können sie in einer Multiblitz-Umgebung nur als Slave und nicht als Master arbeiten (der 430EX glaube ich auch noch nicht, sonst korrigiert mich bitte).

Der 380EX kann im Verhältnis zu den nur etwas teureren 420/430er zu wenig, z.B. kann der Kopf nur gekippt, aber nicht gedreht werden.

Der 220EX macht eigentlich nur als kleiner Immer-dabei-Blitz Sinn, wenn man etwas mehr möchte als den eingebauten.

Alle älteren Canon-Blitze (die EZ-Serie etc.) funktionieren grundsätzlich nicht mit den digitalen SLRs, also Finger weg!

Fazit: Hast du genug Geld, nimm einen 580EX oder 550EX. Sonst den 430EX oder 420EX. Damit hast einen Superblitz, verlässlich und ohne Kompatibilitätsprobleme, und du kann später evtl. einen zweiten Blitz dazu nehmen, um drahtlos mit mehreren Blitzen zu arbeiten (nimmst du jetzt einen 400er, kaufst du später einen 500er und umgekehrt). Das wäre mein Tipp.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten